Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Gehversuche Komponentenliste für Testbrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Gehversuche Komponentenliste für Testbrett

    Hallo zusammen,

    ich möchte meine ersten Schritte mit einem KNX Testbrett zu wagen. Hierzu hätte ich gerne mal Eure Meinung zu den ausgesuchten Komponenten.
    Diese sind, nach jetzigem Wissenstand, so gewählt worden dass dies in ein zukünftiges EFH mit übernommen werden können.
    Mit folgenden fünf Komponenten plane ich zu starten, diese soll dann nach gefallen um weitere Komponenten wie Melder, Dimm-, Heiz- und Jalousienaktor erweitert werden.

    MDT AMI-0816.01 Schaltaktor 8-fach mit True RMS Messung und Zählerfunktion
    MDT STV-640.01 Busspannungsversorgung, 640 mA"
    WEINZIERL 730 KNX IP Interface Schnittstelle
    MDT BE-GTT4W.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor
    MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 4TE REG, Eingänge potentialfrei

    Bin für jeden Ratschlag dankbar

    VG
    Sebastian

    #2
    Netzteil für die IP Schnittstelle

    Kommentar


      #3
      Ich finde, dass Dir der WireGate Server fehlt nebst Busmaster und ein paar 1-Wire Sensoren.

      Den WireGate Server (früher als WireGate Multifunktionsgateway bezeichnet) dient dir auch als IP-Schnittstelle bzw. KNXnet/IP-Router wenn Du noch die WireGate KNX USB Schnittstelle mitnimmst. Zudem kannst Du erste Schritte mit Logik und Visu damit unternehmen. Das WireGate ist soetwas wie ein Schweizer Taschenmesser für das Smart Home.

      Kleiner Tipp nur für Dich: In wenigen Tagen gibt es ein günstiges Starter-Pack.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Sebastian,

        aus meiner ebenfalls Anfängersicht sieht das eigentlich ganz gut aus. Alles andere willst du ja später mit dazuholen. Ich würde aber vll. mit dem Gedanken spielen den MDT AZI Schaltaktor zu nehmen. Auch mit Wirkleistungsmessung / TRUE RMS, allerdings sollen die wohl um einiges schneller schalten.

        @Stefan
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Kleiner Tipp nur für Dich: In wenigen Tagen gibt es ein günstiges Starter-Pack.
        Kleiner Tipp nur für dich ist ja putzig formuliert in einem öffentlichen Forum. Was heißt denn bei dir in wenigen Tagen? Gibts da schon weitere Informationen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
          Kleiner Tipp nur für dich ist ja putzig formuliert in einem öffentlichen Forum.
          Tia, ich liebe Wortspiele...


          Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
          Was heißt denn bei dir in wenigen Tagen? Gibts da schon weitere Informationen?
          Nun, in wenigen Tagen ist alles zwischen Morgen und Zwei Wochen würde ich sagen. Im Grunde solange es dauert das entsprechende Paket im Shop anzulegen, die Texte dafür zu schreiben, die Grafiken anzupassen usw. Kleinigkeiten die mehr Zeit kosten als man denkt, ansonsten aber dann ein einfach zu überblickendes Starterpack mit allem was man erstmal braucht.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Netzteil für die IP Schnittstelle
            Hallo,

            kann man da nicht auch den ungedrosselten Ausgang der Spannungsversorgung nehmen?

            Kommentar


              #7
              pole23: Ja man kann auch den ungedrosselten Ausgang der SV dafür verwenden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von sewi26 Beitrag anzeigen
                WEINZIERL 730 KNX IP Interface Schnittstelle
                Zwar empfiehlt StefanW hier natürlich auch aus seiner Verkaufssicht, ABER hätte ich vor 3 Jahren beim Neubau das Wiregate schon gekannt dann hätte ich mir das noch vor der ersten KNX Komponente gekauft. Natürlich kommt es drauf an was Du vorhast, aber an meinem Beispiel sieht man das man schwer planen kann was man nicht kennt.

                Bei mir kam vor 6 Monaten der Wunsch auf im Haus diverse Temperaturen zu messen (Heizung, Warmwasser, Puffer, Brunnen, Lüftung etc) und nun auch noch Luftqualitätssensoren VOC. Erst dann bin ich auf das Wiregate gestoßen und hab mir durch die späte Erkenntnis vertan die Fühler zwischen die FBH Schlaufen zu legen um neben der initialen Estrichtrocknung (und wirklich zu wissen und nicht zu hoffen ob das korrekt war) im Rohbau) und im Nachgang fehlen mir nun an vielen Stellen 1-wire Kabel (ähnlich KNX) um weitere Messungen zu ermöglichen.

                Zudem hätte ich auch die schweineteuren KNX-RTRs eingespart bzw. Taster mit Temperatursensor und die Temps hochgenau und sehr günstig über 1-wire in den Räumen messen können und damit einen MDT-Heizaktor versorgt.

                Also, falls Du das Wiregate und seine Möglichkeiten noch nicht kennst, empfehle ich Dir mal hier in das entsprechende Forum und auf deren Website zu blicken.
                Es könnte gut sein das es für Dich eine gute KNX Ergänzung ist und die CometVisu die darauf läuft sowie die Logik-Engine von Fry auch brauchen kannst.
                Das wäre eine maximal günstige Lösung, aber wie gesagt, kommt drauf an was Du Dir als Ziel gesetzt hast.

                cheers Sepp

                Kommentar


                  #9
                  Hi, ich bin neu hier und auch gerade dabei mir eine "Testbrett" zusammenzustellen. Da meine Komponenten fasst genau die gleichen sind wie bei dir, denke ich dass ich nicht komplett falsch liege.

                  Die ersten Fragen beziehen sich auf den Sinn eines 1Wire Bus in einem Haus:

                  1. Temperaturüberwachung:
                  Ich gehe jetzt mal von der Situation der Temperaturüberwachung in einem Haus ein. Die heutigen KNX-Tastsensoren haben so ziemlich alle auch einen Temperaturfühler mit drin. Somit kann ich die Temperatur in einem Raum über diesen Sensor überwachen. Wenn ich jetzt an mehreren Stellen im Raum messen möchte, dann macht es vielleicht Sinn einen zusätzlichen 1Wire Sensor zu haben, da dieser günstiger ist. Das setzt allerdings vorraus, dass ich an dieser Stelle keinen Schalter geplant habe. Ich kenne bisher nur Häuse ohne KNX. Dort hängt in jedem Raum genau 1 Termostat der Temperatur erfasst und an die Fußbodenzeizung übermittelt. Es ist zwar eine Vorrichtung zum verstellen der Temperatur an diesem Thermostat, jedoch würde dieser in den 20 Jahren seit dem es das Haus gibt noch nie verändert. Von daher würde meiner Ansicht also ein Schalter in jedem Raum reichen.

                  Desweiteren kommt hinzu, dass ich nicht weiß was es mir für ein Vorteil einbringt, wenn ich weiß wie hoch die Temperatur im Estrich / Beton meines Hauses ist. Was ändert das an der Regelung meiner Temperatur im Raum?

                  2. Luftqualität:
                  Hier kann ich eventuell einen Vorteil von 1Wire sehen. Wenn ich eine Zentrale Luft / Abluft Regelung habe, dann kann ich die Qualität der Luft ebventuell kostengünstiger mit einer 1Wire Lösung überwachen als mit einem KNX-System. Dann kann ich aufgrund der ausgelesenen Werte informationen an den Bus schicken, der dann die Luft in den einzelnen Räumen regelt.

                  Bitte meine Fragen und Aussagen nicht falsch verstehen. Ich betreibe zur Zeit ein Testsystem mit einem 1Wire Bus und Temperaturmessung weil ich mir das mal anschauen wollte und gerne mit sowas rumspiele. Jedoch erschließt sich mir der Mehrwert im Bezug auf Steuerung einer Heizungsanlage noch nicht. Desweiteren verstehe ich überhaupt nicht, wofür man diesen 1Wire Server braucht. So wie ich das sehe ist der Server ein Linux System an dem der 1Wire-Bus angeschlossen wird. Dazu kommt ein wenig Software mit der diverse Sachen erledigt werden können. z.B. kommunikation mit KNX, anzeigen der Werte. Das habe ich jetzt alles auch ohne diesen Server mit der Ausnahme KNX, da dieser Bus ja noch nicht vorhaben ist.

                  Desweiteren habe ich in Board gelesen, dass der Server(jetzt oder in Zukunft) wohl nur mit den Sensoren zurechtkommt, die auch in dem Shop gekauft wurden. Meine aktuellen Sensoren haben etwas über 1€ gekostet, diese suche ich in dem Shop leider vergeblich. Genau aus diesem Grund habe ich mich für diesen Bus entschieden, da die Komponenten wirklich sehr günstig zu bekommen sind.

                  Jetzt ist es doch wieder sehr viel mehr Text geworden. Die primäre Frage ist eigentlich, was bringt mir ein zusätzlicher 1Wire Bus für Vorteile in meinem EFH bezüglich Temperatur- und vielleicht auch Luftmessung.

                  Danke für die Hinweise.
                  Zuletzt geändert von bigblue1735; 13.03.2015, 10:39.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                    Desweiteren habe ich in Board gelesen, dass der Server(jetzt oder in Zukunft) wohl nur mit den Sensoren zurechtkommt, die auch in dem Shop gekauft wurden.
                    NEIN! Bitte GENAU lesen.

                    Ich habe geschrieben, dass Support und Programmierung KÜNFTIGER NEUER UND ERWEITERTER Leistungsmerkmale (wie von der Community gewünscht) aus dem Verkauf unserer Sensoren finanziert wird. Damit werden in Zukunft erweiterte Leistungsmerkmale entweder nur für KONFEKTIONIERTE Sensoren von uns freigeschaltet oder es kostet eben für Fremdsensoren extra oder der Kunde verzichtet auf die erweiterten Merkmale. Es wird niemand zu irgendwas gezwungen.

                    Die heutige bestehende Funktionalität mit jedwedem Sensor aus beliebiger Quelle bleibt davon unangetastet. Im Klartext, es wird niemandem etwas weggenommen und es wird auch nichts schlechter.

                    Aber ich muss mein Support- und Softwareteam auch finanzieren und das erfolgt u.a. aus dem Verkauf konfektionierter Hardware. Diese in Entwicklung befindlichen künftigen neuen Funktionen sollen dann aber auch nur diejenigen bekommen, die sich durch Kauf unserer konfektionierten Hardware auch daran beteiligt haben. Das gilt übrigens auch für den Support.


                    Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                    Meine aktuellen Sensoren haben etwas über 1€ gekostet, diese suche ich in dem Shop leider vergeblich.
                    Wir haben diese "nackten" Sensor-Chips auch bei uns (unter Temperatursensoren), allerdings fallen diese nicht unter "konfektioniert".


                    Zitat von bigblue1735 Beitrag anzeigen
                    Jetzt ist es doch wieder sehr viel mehr Text geworden. Die primäre Frage ist eigentlich, was bringt mir ein zusätzlicher 1Wire Bus für Vorteile in meinem EFH bezüglich Temperatur- und vielleicht auch Luftmessung.
                    Wir machen das seit sechs Jahren und in tausenden Anlagen. Das wurde mithin hundertemale diskutiert und es gibt darüber sehr ausführliche Texte hier im Forum. Ich bitte um Verständnis, dass wir das nicht jedesmal in jedem Thread komplett neu erzählen können.

                    lg

                    Stefan
                    Zuletzt geändert von StefanW; 14.03.2015, 10:50.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Alex,

                      da gibt es sicher einige Kommentare zu auch von anderen.

                      Zuerst möchte ich für mich ganz persönlich klar stellen das ich möglichst wenig selbst bauen möchte um das Haus und seine System im Falle meines Ausfalles auch noch für meine Familie so benutzbar ist wie im Moment. Aus dem Grund habe ich lieber eine Lösung eines, am liebsten deutschen, Herstellers mit Support und einer Community dahinter die ein wenig standardisiert ist.
                      Auch hab ich nix davon hier das Wiregate zu empfehlen außer das ich gerne darüber informiere was man so machen kann. Schlicht weil ich es mich für mich, wenn ich was suche, auch wünsche dazu etwas zu finden.
                      Am Ende muss sich eh jeder seine eigene Meinung bilden. Und wer keinen Sinn in 1-wire findet, der sollte es auch nicht einbauen. Gleiches gilt für das Wiregate oder KNX.

                      Ich hab vor 3 Jahren KNX Geräte (Taster) mit eingebautem Temperaturfühler verbaut mit dem Nebeneffekt das sich diese als arge Schätzeisen herausgestellt haben. Zudem sind sie in KNX Komponenten verbaut die Leistung im 1-10mW Bereich benötigen und damit mit Ihrer "Abwärme" in der Dose (jedenfalls bei meinen Modellen) für Abweichungen der gemessenen Temperatur sorgen. Alleine wenn ich die Tastenfeldbeleuchtung einschalte erhöht sich die Temperatur dadurch nach 1 Minute um bis zu 1 Grad. Leider kann ich diesen teuren Invest nun nicht aus der Wand reissen.
                      Ein 1-wire Sensor braucht nur u-Watt und verfälscht selbst nichts. Der kommt schon kalibriert und ist langlebig.
                      Klar, reicht einer pro Raum (normaler weise). Die Verstellung der Heizung würde dann ein Heizaktor übernehmen. Das einstellen der Ist-Temp entweder rudimentär über die ETS oder komfortabler über eine Visu.

                      Bei ElabNet gibt es neben dem Wiregate und deren Sensoren (Temp zB im Edelstahlfühler, mit IP 68 und ein haltbares Kabel dran, mit Adresse und Beschriftung etc.) auch die Sensoren zum Selbstbauen. 2 hab ich so auch im Einsatz dort wo es egal ist. Die Verlässlichkeit der fertig konfektionierten und vergossen Sensoren in Edelstahlhülle ist sicher zigfach höher, aber das kommt ja auf den eigenen Anspruch an und wie oft man gerne Fehlersuche betreibt wenn der 1-wire Bus seltsam reagiert. Mein ElabNet Fühler liegt zB seit 4 Monaten im Poolwasser herum ohne weiteren Schutz und der geht weiterhin einwandfrei.

                      Du wirst für 1-wire ja auch einen Rechner einsetzen, oder? Mir war da das Wiregate mit Hersteller-Support und Community dahinter eben lieber. Es ist trotzdem ein offenes Linux-System, die CometVisu kommt schon vorinstalliert und von Fry gibt es eine super Logik-Engine. Und selbst kann man durch Root Möglichkeiten auch alles selbst machen (was ich aber nicht nutze). Die Einrichtung der Sensoren ist maximal einfach und kann jeder Laie. Die Einbindung in KNX via Eibd ist auch schon dabei in der SW, man braucht nur einen USB-KNX Adapter. Damit hab ich alle Messtechnik sehr günstig, skalierbar und zuverlässig in KNX und kann dort machen was ich eben will. Und ich hab das alles sauber zentral im Verteiler ohne USB Hub (durch den neuen Prof Busmaster) auf Hutschiene.

                      Wenn man mag nutzt man das Wiregate eben auch gleich für die Visu und als KNX Router oder Tunnel, das Gerät kann man auf der KNX Seite dann schon mal sparen.

                      Die Sinnhaftigkeit der Estrich-Ausheizung kann man woanders nachschlagen. Ich würde wenn ich nochmal baue, wissen wollen ob alle Heizkreise auch gleichmässig abgeglichen sind und damit eine optimale und gleichmässige Trocknung statt findet. Bei mir war das eher, so nach, "wird schon passen jetzt nach 3 Wochen ...". Wahrscheinlich hätte ich schon an Strom für das Baustrom-Heizgerät das Wiregate bezahlen können da wir vermtl. viel zu lange unnötig geheizt haben.

                      Im späteren Betrieb nutzt man den Fühler im Estrich um, wenn man den Komfort (oder die Frau ...) möchte, um in der Übergangszeit den Estrich, unabhängig von der Raumtemperatur auf höhere Temperatur als Raum bräuchte, zu bringen. Um eben je nach Boden zB im Bad ein angenehmeres Gefühl zu haben. Aber natürlich muss das keiner mögen oder wollen. Manche aber eben schon, wenn sie denn darum wüssten. Ich wusste es damals leider nicht und ärgere mich heute sehr darüber.

                      Ich hab 1-wire Anlegefühler an der Heizung Vor-Rücklauf, Warmwasser, Vor-Rück-Zirkulation, Puffer oben unten mitte, Brunnen-Temperatur, Pumpen-Temperatur, Pool-Temp oben/unten, PumpenTemp, Schacht-Temp wegen Frostwarnung.

                      In der zentralen Lüftung (nicht per Raum regelbar) hab ich derzeit testweise einen VOC in der zentralen Abluft, über den ich bisher sehr gut sehe wann geduscht wird oder viele Leute da sind. Der Wert geht hoch und automatisch läuft die Lüftung ein wenig schneller bis der Wert wieder abnimmt und die Lüftung fährt wieder runter. Ich hoffe das diese bisher genialen Erfahrungen sich so über Zeit auch bestätigen. Da gibt es aber einen anderen Thread hier wo man darüber mehr lesen kann, sieh Link.

                      Für mich plane ich noch ein 1-wire Windrad (0-10V) und Wettersensoren die in Kürze von ElabNet kommen, sowie noch etwa 10-20 weitere Temp Sensoren und ein paar mehr VOC.

                      Cheers Sepp

                      Alle technischen Themen in der Gebäudetechnik, die nichts (oder wenig) mit KNX/EIB zu tun haben

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Sepp,

                        bitte erlaube mir bei ein paar historische Anmerkungen und ein paar technische Details ein wenig zu korrigeren:


                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        Ich hab vor 3 Jahren KNX Geräte (Taster) mit eingebautem Temperaturfühler verbaut mit dem Nebeneffekt das sich diese als arge Schätzeisen herausgestellt haben.
                        Als wir 2009 mit der Vorstellung von 1-Wire angefangen hatten und einen enorme Reaktion ausgelöst hatten, weil man sich plötzlich die bis dahin üblichen RTR für 350.- EUR das Stück in jedem Raum sparen konnte, gab es übrigens keine Temperatursensoren in Schaltern. Klar, weil dafür wurden ja die extrem teuren RTR verbaut,

                        Unsere Sensoren kosteten damit nur einen winzigen Bruchteil, messen extrem präzise und die damaligen Bauherren hatten mehrere tausend Euro pro Objekt nur wegen der RTR gespart.

                        Erst auf unser Angebot hin, hat die KNX-Industrie die Temperatursensoren in die Schalter eingebaut. Ich bin sicher, wenn es unser Angebot nicht gäbe, würden sich die Preise dafür sehr rasch wieder erhöhen.


                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        Zudem sind sie in KNX Komponenten verbaut die Leistung im 1-10mW Bereich benötigen und damit mit Ihrer "Abwärme" in der Dose (jedenfalls bei meinen Modellen) für Abweichungen der gemessenen Temperatur sorgen.
                        Es ist viel mehr. KNX Komponenten haben eine Stromaufnahme von im Mittel 10 mA. Bei einer Versorgungsspannung von 29 V wird eine Leistungsaufnahme von durchschnittlich 290 mW daraus, nicht nur 1-10 mW (sondern das 30 fache). Dieses 1/4 Watt macht im Luftraum von normalen UP-Dosen eine Temperaturerhöhung bis 10 °C aus.


                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        Alleine wenn ich die Tastenfeldbeleuchtung einschalte erhöht sich die Temperatur dadurch nach 1 Minute um bis zu 1 Grad. Leider kann ich diesen teuren Invest nun nicht aus der Wand reissen.
                        Da bist Du noch gut dran. Der GF von Dakanimo (stellen wunderbare Glastaster mit einzigartiger LED-Beleuchtung her) hat auf dem vorletzten Münchner Stammtisch (bevor es zum Sympossium wurde) einen - übrigens sehr guten und launigen - Vortrag gehalten und ist dabei auch sehr ehrlich auf die enthaltene Temperaturmessung eingegangen: Plus 8 K wenn alle LED leuchten. Das ist wenigstens mal ehrlich. Meinen Respekt. (diese Glastaster sind trotzdem der Wahnsinn !!!)


                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        Ein 1-wire Sensor braucht nur u-Watt und verfälscht selbst nichts. Der kommt schon kalibriert und ist langlebig.
                        Richtig. Es sind im Mittel 5 uW. Das ist hundertausendmal weniger und darum gibt es auch keine Verfälschung.


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          schon mal vielen Dank für die Anregungen, Wiregate hatte ich bisher wirklich noch nicht auf dem Schirm, könnte aber interessant sein.
                          Dann werde ich mal mit den genannten Komponenten starten, gibt es da Shop Empfehlungen. Falls das Wiregate Starter Kit verfügbar ist, evtl. dort auch zu schlagen.

                          VG
                          Sebastian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich plane auch gerade die MDT Glastaster mit Temperatursensor zu verwenden. Aber wenn ich das hier so lese, das die temp sehr ungenau ist, dann komme ich schon ins grübeln.
                            Kann das einer mit einem MDT Glastaster bestätigen?
                            Sonst wäre es doch auch möglich, die beiden freien Adern für 1 Wire zu nehmen, oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              die MDT Glastaster geben dir eine Auflösung von 0.1K. Wie genau die sind, kann ich Dir aber nicht sagen, da ich hier kein geeichtes Referenzthermometer habe.
                              Für mich persönlich muss die Auflösung/Genauigkeit, für die Raumtemperatur, allerdings nicht über 0.5K gehen. Ich denke das packen die.

                              Bis bald

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X