Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kurze Frage zu Reihenklemmen und FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

    Du kannst auch das Kabel abschneiden und fest anklemmen wenn du dann besser schläfst..
    Man kann sich auch nen Knopf an die Backe nähen und drehen bis NDR2 kommt. Wie du es machst ist mir egal.
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #17
      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
      Das hab ich mir auch schon überlegt. Aber ich habs dann wieder verworfen, weil ich es dann ja nicht sofort mitbekomme, falls es den Gefrierschank-FI raushaut.
      Dafür habe ich mir Hilfsschalter an die FI's gebaut und diese liegen dann auf einem Binäreingängen. Bus- und IF-Verfügbarkeit vorausgesetzt gibt es dann eine Störungsmeldung auf der Visu, Email, SMS, etc.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
        Dafür habe ich mir Hilfsschalter an die FI's gebaut und diese liegen dann auf einem Binäreingängen. Bus- und IF-Verfügbarkeit vorausgesetzt gibt es dann eine Störungsmeldung auf der Visu, Email, SMS, etc.

        Ich habe auch so eine "FI-Überwachung", allerdings nicht mit Hilfsschaltern, sondern mit 230 V Binäreingängen realisiert. Diese sind ohnehin noch an den Jalosie-Aktoren übrig.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen

          Man kann sich auch nen Knopf an die Backe nähen und drehen bis NDR2 kommt. Wie du es machst ist mir egal.
          Du weist wozu FIS gut sind?

          Kommentar


            #20
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Du weist wozu FIS gut sind?
            Ja, du auch?
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #21
              ooooh. Ich habe schon wieder das Bild von nackten, sich in Schlamm wälzenden KNXUF Mitgliedern im Kopf...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                ooooh. Ich habe schon wieder das Bild von nackten, sich in Schlamm wälzenden KNXUF Mitgliedern im Kopf...
                Du hast echt eine gemeine Phantasie. Wie bekommst du das vorm Schlafen gehen das wieder weg?

                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  #23
                  Wer sagt das ich das will?

                  Das Lustige ist ja, ihr habt ja beide Recht. Man kann beides so machen, wie ihr es vorschlagt. Also könnt ihr euch auch ewig streiten. Ich z.b. bin für den Kühlschrank, Gefrierschrank auf einen einzelnen FI/LS übergegangen. Die paar € machen das Elektriker Konto beim Hausbau auch nicht mehr fett.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
                    Von Sicherung auf eine Durchgangs Klemme. Je nach Bedarf weitere Durchgangs klemmen mit je einem Abgang pro Kanal daneben und dann die Klemmen mit einer Brücke verbinden.
                    Kann mir vielleicht hier noch jemand weiterhelfen? Wie habt ihr das gelöst? Zwischen Sicherungen und Aktoren eine Reihe frei gelassen und dort die Durchgangsklemmen angebracht? Oder wo passen die am sinnvollsten hin? Mein Eli wollte das mit Doppel-Aderendhülsen lösen, aber das finde ich nicht so schön - auch beim evtl. späteren umklemmen wirds dann nämlich lustig...

                    So viele Stromkreise sind das ja nicht, wo die 2 Ausgänge der Sicherungsautomaten nicht ausreichen. Sind nur ein paar. Bei mir werden insgesamt 5 FI und ca. 65 Sicherungsautomaten verbaut, davon muss ich bei vielleicht 5 Stück eine Durchgangsklemme setzen, weil eben mehr als 2 Lampen (mehr als 2 Aktorkanäle) mit einer Sicherung versorgt werden.


                    Wären das die passenden Durchgangsklemmen? WAGO 2002-6305 https://eshop.wago.com/JPBC/0_5StartPage.jsp?zone=6
                    Zuletzt geändert von halloween; 16.03.2015, 15:09.

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,
                      ich habe die Wago 2001-1401 als Durchgangsklemmen verwendet.
                      Ich habe für jeden Raum einen LS für Licht und einen für Steckdosen. Da ich zu jeder einzel/mehrfach Steckdose eine eigenen 3x1,5/5x1,5 mm2 Leitung gelegt habe, blieb mir nichts anderes übrig als Durchgangsklemmen zu verwenden. Ich habe z.B. im Wohnzimmer 8 einzel/mehrfach Steckdosen und das bedeutet, dass ich 8 Leitungen an einen LS anschließen muss.

                      Das ganze sieht zwar nicht so toll aus, aber dafür kann ich noch nachträglich jede Steckdose im Haus schaltbar machen.

                      Gruß
                      Alex
                      Unten.jpg

                      P.S.: Mittlerweile ist der Stau, der auf dem Bild zu sehen ist, entfernt worden .

                      Kommentar


                        #26
                        Die Lösung mit den Aderendülsen spart dier unter umständen Platz den du später für andere sachen fehlt. Ich würde das einfach mal deinen Elektriker machen lassen.
                        VG
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #27
                          Zwillingsaderendhülsen sind ne saubere Sache. Ich meine bei den ABBs die ich habe darf man zwei Aderleitungen mit dem gleichen Querschnitt pro Klemmraum klemmen. Das sind dann schon 4 pro Automaten ohne Zweillingsaderendhülse. Nochmal Reihenklmennen kosten nen Haufen Geld und nehmen Platz weg.
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe Hager MBS116 mit QuickConnect. Gehen da auch 2 Leitungen je Klemmplatz mit Aderendhülse? Ich meine eher nicht, dass man die da reinbringt.

                            Sinnvoll wäre es dann ja, wenn man die Aderendhülsen in der Sicherung nimmt, nicht oben an den Aktoren damit die Kanäle brückt. Wenn man mal was umklemmen will, hängt sonst ggf. oben bei den Aktoren eine Twin-Hülse frei in der Gegend umher.


                            Oben bei dem Foto wurden Durchgangsklemmen für die Aufteilung der unterschiedlichen Phasen und des N auf die FI´s gesetzt. Bei mir wurden da Hauptleitungsabzweigklemmen genommen. Und wie es der Teuifel will ist kein Platz mehr für zusätzliche FI/LS mehr frei. Wäre wohl schöner mit Durchgangsklemmen gewesen wie auf dem Foto und dann durchbrücken... Da muss der Eli nochmal ran und ein klein wenig was umrüsten.

                            Das mit FI/LS für einzelne Verbraucher schau ich mir auch nochmal an.

                            Derzeit wäre nämlich auf dem Technik-FI folgendes drauf:
                            Waschmaschine
                            Trockner
                            Wärmepumpe
                            Abwasserhebeanlage
                            Rollos
                            EDV
                            KNX

                            Und wenn WaMa und Trockner eher dazu neigen, mal den FI auszulösen, dann möchte ich die eher auf einen nicht so relevanten FI umklemmen lassen bzw. einen extra FI/LS je Gerät. Die Pumpe der Hebeanlage wird auch so ein Kandidat sein.
                            Zuletzt geändert von halloween; 17.03.2015, 08:39.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
                              Hi,
                              Ich habe für jeden Raum einen LS für Licht und einen für Steckdosen. Da ich zu jeder einzel/mehrfach Steckdose eine eigenen 3x1,5/5x1,5 mm2 Leitung gelegt habe, blieb mir nichts anderes übrig als Durchgangsklemmen zu verwenden. Ich habe z.B. im Wohnzimmer 8 einzel/mehrfach Steckdosen und das bedeutet, dass ich 8 Leitungen an einen LS anschließen muss.
                              Installationsreihenklemmen haben Brückenschächte u. man kann auch dort Brücken setzen - hätte Dir die Durchgangsklemmen erspart.
                              Aber viele Wege führen nach Rom.

                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von GLT Beitrag anzeigen

                                Installationsreihenklemmen haben Brückenschächte u. man kann auch dort Brücken setzen - hätte Dir die Durchgangsklemmen erspart.
                                Aber viele Wege führen nach Rom.
                                Da gebe ich dir vollkommen recht. Das ist halt mein erster Verteilerschrank und ich habe die Menge der Kabel zwischen Reihenklemmen und Durchgangsklemmen etwas überschätzt. Wenn ich alle Leitungen im Haus fertig gelegt habe und wirklich sicher bin, welche Steckdosen schaltbar sein sollen, werde ich einige Brücken in die Reihenklemmen einsetzen und dann ein paar Durchgangsklemmen entfernen. Sind einfach zuviele geworden. Aber aus Erfahrungen lernt man halt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X