Hallo,
bei mir hielt der RaspPi (genauer: die SD-Karten) im Schnitt nur ca. 3-4 Monate.
Genutzt wurde er mit Smartvisu und Smarthome.py zur Visualisierung und für Komfortfunktionen.
Da wird schon viel auf die Karte geschrieben (Log, Werte in SQL, Plot ...)
aber das will ich ja auch (z.B. Anwesenheitssimulation, Wertverläufe, Debug-Info ...).
Daher flog der RaspPi jetzt nach ca. 1 Jahr raus und wurde durch einen kleinen
Ubuntu-Server ersetzt.
Grundfunktionen (Licht...) würde ich nie über den RaspPi steuern. Das währe mir zu anfällig z.B. bei Stromausfall.
Gruß
Thomas
bei mir hielt der RaspPi (genauer: die SD-Karten) im Schnitt nur ca. 3-4 Monate.
Genutzt wurde er mit Smartvisu und Smarthome.py zur Visualisierung und für Komfortfunktionen.
Da wird schon viel auf die Karte geschrieben (Log, Werte in SQL, Plot ...)
aber das will ich ja auch (z.B. Anwesenheitssimulation, Wertverläufe, Debug-Info ...).
Daher flog der RaspPi jetzt nach ca. 1 Jahr raus und wurde durch einen kleinen
Ubuntu-Server ersetzt.
Grundfunktionen (Licht...) würde ich nie über den RaspPi steuern. Das währe mir zu anfällig z.B. bei Stromausfall.
Gruß
Thomas
Kommentar