Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundkonfiguration KNX - Minimal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    also erstmal Danke für die vielen Antworten und Tipps.

    Ich hab mir mal meine Grundkonfiguration (2 Taster, 1 Schaltaktor, 1x Netzteil, 1x "Weinzierl 5003 730 KNX IP Interface Schnittstelle" und ein bissel Kabel bestellt und werde das auf einem kleinen Versuchsboard zusammenbauen.

    Außerdem hab ich mir die ETS5 lite (mit eCampus Rabatt) bestellt. Ich melde mich dann wieder, sobald ich meinen ersten Taster am laufen habe (oder bei Problemen auf dem Weg dahin).


    Vielen dank nochmal :-)

    Kommentar


      #17
      So, ich habe meine Komponenten auf dem "Testbrett" am laufen und auch die ersten Tests mit der ETS5 haben super funktioniert (Lich An/Aus, Treppenlicht, Alles Aus Taste, ...). Ich hätte nicht gedacht, dass es SO einfach ist, aber lieber sorum, als anders.

      Das reichen schon um die Initiale Programmierung zu machen. Und den rest kann ich mir ja in Ruhe anschauen.

      Vielen Dank nochmal :-)

      Kommentar


        #18
        Bestell dir unbedingt mal einen Präsenzmelder dazu. Und denke dann (oder vorher) schon mal drüber nach an welcher Stelle du alles Taster sparen kannst. Alleine das Treppenhaus...

        Kommentar


          #19
          Dafür ist es jetzt warscheinlich etwas spät. Ich habe leider keinen Deckenauslass mit Buskabel. Oder kann ich die präsenzmelder auch anders anschließen? Ich überlege derzeit Türkontakte anstelle von Schaltern für die Wirtschaftsräume zu nutzen, also Tür auf = Licht an. Ich komme damit (+ jeweils eigener Busankoppler) allerdings nicht deutlich billiger :-/

          Ich habe leider erst recht spät angefangen mich mit KNX zu beschäftigen. Die Rohinstallation ist jetzt schon durch. ich habe an allen Schaltern ein Bus Kabel und alle Lampen als Sternverkabelung. Alle Fenster haben Strom und Bus für das Rollo und in jedem Raum 5 Adern für die Steckdosen, also einmal Dauerstrom (für das Rollo) und 2 Gruppen schaltbar. Mehr ist leider nicht mehr drinn ...

          Kommentar


            #20
            wer sagt das die unbedingt an die Decke müssen? p.s. die MDT PMs haben einen kleinen Rahmen dann reicht es wenn ein Kabel aus der Decke kommt. Fällt meiner meinung nach kaum auf der kleine Rahmen.
            vg
            Jürgen

            Kommentar


              #21
              Zitat von MichaW Beitrag anzeigen
              Dafür ist es jetzt warscheinlich etwas spät. Ich habe leider keinen Deckenauslass mit Buskabel. Oder kann ich die präsenzmelder auch anders anschließen?
              Voltus hat bei solchen Themen einen sehr brauchbaren Support. Ich habe auf ihre Empfehlung dort, wo mal Taster vorgesehen waren, die BEG "Indoor 180 KNX" verbaut. Es war zwar etwas fummelig, diese in die 55mm-Rahmen zu integrieren (die mitgelieferten Rahmen sind eher hässlich), sie funktionieren aber astrein.

              Ist bei dir schon alles fertig verkabelt, oder lässt sich noch was nachziehen?

              Max

              Kommentar


                #22
                Hi l0wside,
                haben die BEG Tag/Nacht-Objekte? Und könntest Du bitte mal ein Bild von den BEG in 55er Rahmen zeigen? Würde mich sehr interessieren...
                Gruß,
                Matthias

                Kommentar


                  #23
                  Zur Info: Ab der KW 17 gibt es von Enertex die Spannungsversorgung mit 960mA im Handel.

                  Falls du noch etwas flexibler sein möchtest...
                  ...and I thought my jokes were bad!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                    Ab der KW 17 gibt es von Enertex die Spannungsversorgung mit 960mA im Handel.
                    ... und bis dahin eine Einführungs-Forumsaktion hier für den privaten Anwender.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigen
                      Hi l0wside,
                      haben die BEG Tag/Nacht-Objekte? Und könntest Du bitte mal ein Bild von den BEG in 55er Rahmen zeigen? Würde mich sehr interessieren...
                      Schau mal im angehängten Link.

                      Max

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigen
                        haben die BEG Tag/Nacht-Objekte?
                        http://www.luxomat.com/de/pdf/de/app...n_250215_D.pdf

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          ... und bis dahin eine Einführungs-Forumsaktion hier für den privaten Anwender.
                          und wie komme ich zu der Aktion?

                          Danke,
                          Thomas

                          Kommentar


                            #28
                            Danke für den Tipp mit den PM's. Ich habe ja überall an den Fenstern eine Dose mit KNX Kabel für die Rollos, wenn ich das richtig sehe, sind das normale Schalterdosen. Außerdem würde ein PM dort sicher deutlich besser funktionieren, als am Eingang. :-)

                            Was die Spannungsversorgung angeht, so habe ich ja meine 640mA schon hier und solange ich unter 40 Teilnehmer bleibe, glaube ich mal, dass die ausreicht, aber danke für den Tipp.

                            Ich habe mal noch ein paar andere fragen:

                            1.) Was sollte ich alles an Kabel in den Heizkreisverteiler ziehen (lassen), falls ich später doch mal die Heizung auf KNX umstellen möchte? Reicht hier KNX Kabel, oder muss auch ein 230V Kabel rein? Oder noch was anderes?
                            Ich habe eine Niedertemperatur Fußbodenheizung. Die wird erst einmal konventionell über RTR gesteuert. Ich möchte mir jetzt aber vielleicht doch die Möglichkeit offen halten, die Heizung auf KNX um zu stellen. Nicht so sehr wegen der erweiterten Möglichkeiten, sondern eher um den RTR von der Wand zu bekommen.

                            2.) Wie würdet ihr die Aktoren aufteilen? Eher möglichst viele gleiche (um dann universell einen in Reserve zu haben) oder möglichst preiswert? Ich "brauche" 16 Schaltausgänge mit Strommessung (für Steckdosen) und 28 einfache Schaltausgänge (primär für Lampen). Wäre es jetzt klug sich mit 4 12'er Aktoren (2 mit Strommessung und 2 ohne) auszustatten um dann einen 12'er in "reserve" zu haben, oder würdet ihr 2 12'er und einen 20'er nehmen und keinen als reserve?

                            Und zu guter Letzt, hat einer von euch den Starkstromanschluss vom Herd über einen KNX Aktor geschaltet um beim verlassen des Hauses diesen ausschalten zu können? Geht das so einfach? Ich habe ein Kochfeld ohne Uhr, also nichts was dauerhaften Strom braucht. Ich weiß nur nicht ob das Kochfeld das so toll findet, weil der Aktor ja doch mit kleinen Toleranzen alle Phasen einzeln schaltet, also mal die eine und mal die andere Phase früher wegbricht oder wiederkommt.

                            Eigentlich wollte ich ja nur meine Lampen steuern, aber wenn man mal "Blut geleckt hat", dann kann das süchtig machen, glaube ich. Gibt es da eigentlich eine Selbsthilfegruppe für KNX süchtige? ;-)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von MichaW Beitrag anzeigen
                              ...1.) Was sollte ich alles an Kabel in den Heizkreisverteiler ziehen (lassen),...
                              in jedem Fall KNX + 230V (3x1,5) besser aber "Anzahl der Heizkreise + N +PE"

                              Zitat von MichaW Beitrag anzeigen
                              ...Wäre es jetzt klug sich mit 4 12'er Aktoren (2 mit Strommessung und 2 ohne) auszustatten um dann einen 12'er in "reserve" zu haben, oder würdet ihr 2 12'er und einen 20'er nehmen und keinen als reserve?...
                              Über denn Sinn eines Reserveaktors in der Bastelkiste lässt sich trefflich diskutieren. Da ist alles falsch und alles richtig. Ich habe 1 oder 2 4-fache als Reserve daliegen aber eigentlich mehr deswegen, weil ich wohl niemals richtig fertig werde und ich dann schnell entschlossen mal losbasteln kann.

                              Zitat von MichaW Beitrag anzeigen
                              ...hat einer von euch den Starkstromanschluss vom Herd über einen KNX Aktor geschaltet um beim verlassen des Hauses diesen ausschalten zu können? Geht das so einfach? Ich habe ein Kochfeld ohne Uhr, also nichts was dauerhaften Strom braucht. Ich weiß nur nicht ob das Kochfeld das so toll findet, weil der Aktor ja doch mit kleinen Toleranzen alle Phasen einzeln schaltet, also mal die eine und mal die andere Phase früher wegbricht oder wiederkommt...
                              Da der Herd kein Drehstromverbraucher im eigentlichen Sinn ist, sondern eigentlich aus 3 Wechselstromkreisen besteht, sollte das zeitversetzte schalten kein Problem darstellen. Ich habe das auch noch vor (Abschaltung bei Abwesenheit oder Feueralarm...), schalte aber mittels eines Aktorkanales ein Schütz. Das ist unter dem Strich deutlich günstiger als 2 Kanäle mehr zu "opfern".

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von MichaW Beitrag anzeigen
                                Danke für den Tipp mit den PM's. Ich habe ja überall an den Fenstern eine Dose mit KNX Kabel für die Rollos, wenn ich das richtig sehe, sind das normale Schalterdosen. Außerdem würde ein PM dort sicher deutlich besser funktionieren, als am Eingang. :-)
                                Also ich habe einige BWM auf Schalterhöhe am Eingang. Die Funktionieren meiner Meinung nach am besten da die nur in den Raum reinschauen und nicht aus dem Raum raussehen. Es ist nervig wenn man durch den Gang läuft und überall wo man vorbeigeht geht das licht an. Bei Räumen wo man sich aufhält PM sind die an der Decke besser.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X