Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau für Heimautomatisierung vorbereiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau für Heimautomatisierung vorbereiten

    Hallo zusammen,

    zuersteinmal finde ich es toll, dass es diese Forum gibt. Beim durchstöbern habe ich schon einige interessante Dinge gefunden.
    Tatsächlich bin ich in diesem Thema sehr neu. Ich kenne mich zwar im Bereich IT aus, bin aber in der Elektrotechnik bestenfalls eine Niete. :-/

    Nun aber überliegen wir, ein Haus von einem Bauträger zu kaufen. Diese sind üblicher nur bedingt flexibel in der Hausanpassung und das was geht, hat in aller Regel Mondpreise. Daher ist mein zentrales Thema jetzt, wie kann ich das Haus durch minimalsten Aufwand so vorbereiten, dass ich dies später mal mit erträglichem Aufwand fit für die Heimautomatisierung bekomme.

    Im ersten Ansatz möchte ich nun verstehen, wie KNX überhaupt funktioniert. Aktuell stehe ich beim Thema KNX vor einem riesigen Berg an Puzzleteilen und überlege, wie hier was zusammen gehört.
    Dazu habe ich mir unter anderem mal diesen Artikel hier durchgelesen:
    http://www.losmuchachos.at/installat...t-der-knx-bus/

    Und natürlich das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/KNX-Sta...che_Grundlagen

    In der Summe aller Informationen habe ich es so verstanden, dass es eine Zentraleinheit gibt und Akteure (Schalter, Motoren, etc). Diese müssen nun nicht wie Computer in einem Netzwerk sternförmig mit der Zentraleinheit verbunden werden, sondern einfach nur "irgendwie" in einem Verbundnetz sein.
    Ist das so richtig?

    Meine Überlegung ist nun, sämtliche Schalter, Steckdosen, Lampen nicht mit dem üblichen 3-adrigen Stromkabel anzubinden, sondern mit einem 5-adrigen Kabel, um später die beiden übrigen Leitungen bspw. für Steuersignale zu nutzen. Geht das so?
    Auch dann, wenn bspw. ein Stromkabel vom Hausanschlussraum Richtung Wohnzimmer verlegt wird und sich im Wohnzimmer noch verzweigt.

    Und habe ich mir jetzt einen völlig Falschen Ansatz abgespeichert?

    Danke und viele Grüße,

    Brn
    Zuletzt geändert von Brn; 29.03.2015, 16:51.

    #2
    Zitat von Brn Beitrag anzeigen
    In der Summe aller Informationen habe ich es so verstanden, dass es eine Zentraleinheit gibt und Akteure (Schalter, Motoren, etc).
    Grosser Irrtum - Zentraleinheit wird bei KNX nicht benötigt - man kann, aber muß u. sollte nicht.
    Deine Fragen sind vielfältig schon diskutiert u. deshalb lege ich dir das Forumslexikon, sowie ältere Beiträge mal ans Herz.

    Bei Bauträgergeschichten wird weniger die KNX-Technik dein Problem werden, sondern die ganze Bauträgergeschichte an u. für sich bei Einsatz von KNX.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Deine Fragen sind vielfältig schon diskutiert u. deshalb lege ich dir das Forumslexikon, sowie ältere Beiträge mal ans Herz.
      Ich glaube, mir fehlen so ein bisschen die Stichworte zur Suche. Wenn ich nach Verkabelung suche, werde ich beim Ergebnis nicht so glücklich. Auch bei der Suche nach 5 adrige Kabel.

      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Bei Bauträgergeschichten wird weniger die KNX-Technik dein Problem werden, sondern die ganze Bauträgergeschichte an u. für sich bei Einsatz von KNX.
      Wieso? Die sollen ja keine KNX Komponenten für mich einbauen. Ich möchte ja nur die Basis durch die Verkabelung schaffen. Also das, was ich später nicht mehr nachrüsten kann, weil man ja nicht gleich wieder die Wände auf machen möchte....

      Kommentar


        #4
        "Vorbereitung" ist Unfug - auch dazu gibt es X Threads, gefühlt einen pro Woche. Die Installation bei KNX ist grundlegend anders wie bei konventionell und das beides unter einen Hut zu kriegen mag zwar technisch gehen, ist aber wirtschaftlich sinnfrei. Wenn KNX dann gleich, aber nicht irgendeinen Bastard basteln und dann hoffen dass da irgendwann mal brauchbares KNX draus wird.

        Bauträger macht das nicht wirklich besser.

        Dann schau dass Du überall tiefe Gerätedosen hinkriegst in Verbindung mit einem Schalterprogramm für das es Enocean gibt und dann auf Enocean umbauen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Brn,

          "Vorbereitung" ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Lieber eine einfache KNX Installation. Wichtig in der Zusammenarbeit mit dem Bauträger sind ordentliche Pläne. Die Kosten sind dann durchaus überschaubar.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Kann voltus da nur zustimmen. Haben auch mit einem Bauträger gebaut und der Elektriker war sehr flexibel. Grundaussage: die Verkabelungen ist anders aber nicht wirklich aufwändiger. Wenn ma dann nicht die Verteilungen mit Gira voll macht und mal schaut was man wirklich an Basis benötigt, ist auch die Aktorik nicht so teuer.

            Ach ja... ein Argument für: ich glaube die aktuelle enev fordert schon fast eine gewisse automation

            Da ich selber gelernter Elektriker bin, habe ich die Aktoren und Sensoren selbst eingebaut und die Anlage selbst programmiert.

            Kommentar


              #7
              Okay, danke für die Feedbacks.

              Wenn es heißt: KNX glich richtig berücksichtigen, dann ist sicher auch gemeint, die klassische Verkabelung gar nicht erst zu etablieren, sondern nur die KNX Variante.
              Dann muss ich aber heute schon wissen, was später alles über KNX realisiert werden soll. Dazu stecke ich aber aktuell zu wenig in der Thematik.

              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              "Vorbereitung" ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Lieber eine einfache KNX Installation.
              Was ersteht man denn unter "einfache KNX Installation"?

              Vermutlich ist mit "wirtschaftlich nicht sinnvoll" gemeint, neben der klassischen Welt auch gleich die KNX Verkabelung einzusetzen. Das war ja so gar nicht mein anliegen. Meine Überlegung war eher, ob man Stromkabel verlegen kann, über die gleich eine Anbindung an ein zukünftiges KNX System realisieren kann, wenn man später mal umschwenken möchte.
              Daher ja meine Frage, ob man einfach ein 5-adriges Stromkabel dafür mißbrauen kann. Vielleicht gibt es ja auch Stromkabel, die einen grünen, geschrimten KNX Bus inne haben?


              Nur noch mal zum Verständnis: der Ansatz von KNX ist ja, dass Lampen, Steckdosen, Motoren, Sensoren, etc - also sämtliche Aktoren - keine direkte Verbindung zu den Schaltern im Raum haben, sondern Strom und Bus-Kabel ersteinmal in bspw. den Hauswirtschaftsraum gehen und ebenso die zugehörigen Schalter und Taster lediglich einen Bus-Anschluss haben, der aus dem HWR kommt, oder?


              Herzlichen Dank nochmals und viele Grüße. :-)

              Kommentar


                #8
                peter pan hat vor Kurzem eine Kurzbeschreibung /Einführung hochgeladen.....
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Welchen Teil von

                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  ... "Vorbereitung" ist Unfug - auch dazu gibt es X Threads, gefühlt einen pro Woche. Die Installation bei KNX ist grundlegend anders wie bei konventionell und das beides unter einen Hut zu kriegen mag zwar technisch gehen, ist aber wirtschaftlich sinnfrei. Wenn KNX dann gleich, aber nicht irgendeinen Bastard basteln und dann hoffen dass da irgendwann mal brauchbares KNX draus wird.
                  hast Du nicht verstanden?

                  Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                  Daher ja meine Frage, ob man einfach ein 5-adriges Stromkabel dafür mißbrauen kann. Vielleicht gibt es ja auch Stromkabel, die einen grünen, geschrimten KNX Bus inne haben?
                  Das "Kabel" ist üblicherweise eine Leitung.

                  Abgesehen davon baut kein Kabel-/Leitungshersteller so einen Unfug (abgesehen von einigen speziellen Installationssystemen für den Objektbereich die im Wohnbau nicht sinnvoll einsetzbar sind).

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                    ....Dann muss ich aber heute schon wissen, was später alles über KNX realisiert werden soll....
                    Hallo,

                    nein, musst du nicht wissen. KNX kannst du immer und jederzeit erweitern. Wenn du eien Grundinstallation hast, in der Beleuchtung, Heizung, Jalousie/Rollladen und Fensterkontake über KNX läuft, hast du eine sehr gute Grundlage später zu erweitern.

                    Gerade dieses Zusammenspiel macht KNX sehr interessant und auch preislich attraktiv, wenn man ddie möglichen Funktionen mit einer herkömmlichen Anlage haben möchte...

                    Zusätzlich bedenke, dass es mit der reinen KNX-Verkabelung nicht getan ist. Netzwerk ist auch sehr wichtig. Und natürlich nichtzuletzt eine fundierte Planung ist das A und O, um auch mögliche Szenarien für die Zukunft abzudecken.

                    Viele Grüße,
                    Fabian

                    Kommentar


                      #11
                      fahu, lass mich raten. Du hast ihm eine PN geschrieben? XD sonst endet dein Posting so.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fahu Beitrag anzeigen
                        nein, musst du nicht wissen. KNX kannst du immer und jederzeit erweitern. Wenn du eien Grundinstallation hast, in der Beleuchtung, Heizung, Jalousie/Rollladen und Fensterkontake über KNX läuft, hast du eine sehr gute Grundlage später zu erweitern.
                        Klar, mit einer guten Schlitzfräse wird Vieles möglich.

                        "immer und jederzeit erweitern" kann man im Zweifelsfall alles was per Software / Programmierung geht oder wo der Bus zugänglich ist (Busleitung in Dose oder in zugänglicher Zwischendecke z.B.). "Vergessene" Busgeräte an Stellen ohne Busleitung nachzurüsten wird dann schon sportlich - oder man holt sich dafür ein weiteres System (z.B. auf Funkbasis) ins Haus.

                        Wenn das mit dem "immer und jederzeit" so einfach wäre dann hätten wir nicht immer wieder Leute hier im Forum die rumheulen dass sie dieses oder jenes vergessen haben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

                          Klar, mit einer guten Schlitzfräse wird Vieles möglich.

                          "immer und jederzeit erweitern" kann man im Zweifelsfall alles was per Software / Programmierung geht oder wo der Bus zugänglich ist (Busleitung in Dose oder in zugänglicher Zwischendecke z.B.). "Vergessene" Busgeräte an Stellen ohne Busleitung nachzurüsten wird dann schon sportlich - oder man holt sich dafür ein weiteres System (z.B. auf Funkbasis) ins Haus.

                          Wenn das mit dem "immer und jederzeit" so einfach wäre dann hätten wir nicht immer wieder Leute hier im Forum die rumheulen dass sie dieses oder jenes vergessen haben.
                          Deshalb mein Zusatz am Schluss: "Planung ist das A und O"

                          Wobei es aber auch schöne Möglichkeiten zur Erweiterung gibt, ich denke an die Fortschritte bei KNX-RF, die ich so verfolge. Habe es zwar noch nicht eingesetzt, ich denke aber es wird sich noch einiges in deisem Segment tun. Da weißt du sicherlich mehr, Markus.
                          Zuletzt geändert von fahu; 02.04.2015, 12:34.
                          Viele Grüße,
                          Fabian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            fahu, lass mich raten. Du hast ihm eine PN geschrieben? XD sonst endet dein Posting so.
                            auf genau diesen Post von dir habe ich gewartet! :-D

                            Übrigens in irgendeinem anderen Beitrag hast du auch schon falsch gelegen mit deiner Vermutung.... Jaaa, "Feind" hört, äh liest mit... ;-)
                            Wobei "Feind" ist das falsche Wort... Fürth und Nürnberg sind doch verwandt...

                            Sorry, jetzt wird der Städtekrieg aber OT. Zurück zum Thema.
                            Viele Grüße,
                            Fabian

                            Kommentar


                              #15
                              Ah was sich neckt das liebt sich und Fürth ist eine schöne Stadt.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X