Hallo zusammen,
zuersteinmal finde ich es toll, dass es diese Forum gibt. Beim durchstöbern habe ich schon einige interessante Dinge gefunden.
Tatsächlich bin ich in diesem Thema sehr neu. Ich kenne mich zwar im Bereich IT aus, bin aber in der Elektrotechnik bestenfalls eine Niete. :-/
Nun aber überliegen wir, ein Haus von einem Bauträger zu kaufen. Diese sind üblicher nur bedingt flexibel in der Hausanpassung und das was geht, hat in aller Regel Mondpreise. Daher ist mein zentrales Thema jetzt, wie kann ich das Haus durch minimalsten Aufwand so vorbereiten, dass ich dies später mal mit erträglichem Aufwand fit für die Heimautomatisierung bekomme.
Im ersten Ansatz möchte ich nun verstehen, wie KNX überhaupt funktioniert. Aktuell stehe ich beim Thema KNX vor einem riesigen Berg an Puzzleteilen und überlege, wie hier was zusammen gehört.
Dazu habe ich mir unter anderem mal diesen Artikel hier durchgelesen:
http://www.losmuchachos.at/installat...t-der-knx-bus/
Und natürlich das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/KNX-Sta...che_Grundlagen
In der Summe aller Informationen habe ich es so verstanden, dass es eine Zentraleinheit gibt und Akteure (Schalter, Motoren, etc). Diese müssen nun nicht wie Computer in einem Netzwerk sternförmig mit der Zentraleinheit verbunden werden, sondern einfach nur "irgendwie" in einem Verbundnetz sein.
Ist das so richtig?
Meine Überlegung ist nun, sämtliche Schalter, Steckdosen, Lampen nicht mit dem üblichen 3-adrigen Stromkabel anzubinden, sondern mit einem 5-adrigen Kabel, um später die beiden übrigen Leitungen bspw. für Steuersignale zu nutzen. Geht das so?
Auch dann, wenn bspw. ein Stromkabel vom Hausanschlussraum Richtung Wohnzimmer verlegt wird und sich im Wohnzimmer noch verzweigt.
Und habe ich mir jetzt einen völlig Falschen Ansatz abgespeichert?
Danke und viele Grüße,
Brn
zuersteinmal finde ich es toll, dass es diese Forum gibt. Beim durchstöbern habe ich schon einige interessante Dinge gefunden.
Tatsächlich bin ich in diesem Thema sehr neu. Ich kenne mich zwar im Bereich IT aus, bin aber in der Elektrotechnik bestenfalls eine Niete. :-/
Nun aber überliegen wir, ein Haus von einem Bauträger zu kaufen. Diese sind üblicher nur bedingt flexibel in der Hausanpassung und das was geht, hat in aller Regel Mondpreise. Daher ist mein zentrales Thema jetzt, wie kann ich das Haus durch minimalsten Aufwand so vorbereiten, dass ich dies später mal mit erträglichem Aufwand fit für die Heimautomatisierung bekomme.
Im ersten Ansatz möchte ich nun verstehen, wie KNX überhaupt funktioniert. Aktuell stehe ich beim Thema KNX vor einem riesigen Berg an Puzzleteilen und überlege, wie hier was zusammen gehört.
Dazu habe ich mir unter anderem mal diesen Artikel hier durchgelesen:
http://www.losmuchachos.at/installat...t-der-knx-bus/
Und natürlich das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/KNX-Sta...che_Grundlagen
In der Summe aller Informationen habe ich es so verstanden, dass es eine Zentraleinheit gibt und Akteure (Schalter, Motoren, etc). Diese müssen nun nicht wie Computer in einem Netzwerk sternförmig mit der Zentraleinheit verbunden werden, sondern einfach nur "irgendwie" in einem Verbundnetz sein.
Ist das so richtig?
Meine Überlegung ist nun, sämtliche Schalter, Steckdosen, Lampen nicht mit dem üblichen 3-adrigen Stromkabel anzubinden, sondern mit einem 5-adrigen Kabel, um später die beiden übrigen Leitungen bspw. für Steuersignale zu nutzen. Geht das so?
Auch dann, wenn bspw. ein Stromkabel vom Hausanschlussraum Richtung Wohnzimmer verlegt wird und sich im Wohnzimmer noch verzweigt.
Und habe ich mir jetzt einen völlig Falschen Ansatz abgespeichert?
Danke und viele Grüße,
Brn
Kommentar