NEU AB POST NR. 14
Hallo Community,
nach einigem Mitlesen und dem Versuch dadurch alle Fragen zu erörtern, habe ich nun beschlossen, mich doch hier anzumelden. Es scheint inzwischen zwar fast täglich ein relativ inhaltsgleicher Thread eröffnet zu werden (Neubau KNX ;-), aber es bleiben einfach Fragen offen:
Wir befinden uns derzeit in der Entwurfsphase für ein EFH mit ca. 160 qm Wohnfläche auf zwei Stockwerken zzgl. Keller (ca. 80 qm) zzgl. Doppelgarage mit Zugang. Da die Entwürfe derzeit überarbeitet werden, kann ich einen Plan erst posten, sobald das abgeschlossen ist. Baubeginn ist vss. im September, wenn es geht, auch schon im August.
Wir möchten Rollos + Garagentor, Licht und Heizung (FBH mit Luftwärmepumpe) über KNX steuern. Ich habe hier schon einiges gelesen, mich durch die Beiträge vom KNX-Blogger gekämpft und lese derzeit das Buch „EIB/KNX –Anlagen planen, installieren und visualisieren“ von Rainer Scherg (habe mich als Würzburger für den Würzburger entschieden :-), das hier empfohlen wurde. Ein befreundeter Eli hat Erfahrung im Verlegen und Anklemmen von KNX, leider aber nicht in der Planung und Komponentenauswahl. Geplant ist, dass wir zusammen Schlitzen, Strippen ziehen, anklemmen und dokumentieren. Ich traue mir die mir die Programmierung selbst zu. Ich bin zwar kein Elektrotechniker oder IT’ler, jedoch recht IT und EDV affin.
Jetzt habe ich mal ein paar grundsätzliche Fragen bzw. Probleme, an denen hakt es gerade etwas.
1. Licht
Wir planen vor allem, aber nicht ausschließlich, auf LED zu setzten. Noch haben wir keine Lichtplanung gemacht und sind in der Komponentenauswahl relativ frei. Gedimmt werden soll nur an wenigen Stellen (Wohnzimmer RGBW-Stripes), Esstisch (vorhandene HV-Halogen, die meine Frau auf jeden Fall weiternutzen möchte); Küche, Badezimmer und evtl. Flur bei Nachtbeleuchtung.
Vom Gefühl her glaube ich, auf DALI verzichten zu können, da für die Stripes ja bald was von MDT kommt (MDT AKD-0424R.01 4-fach RGBW LED Controller) und ich bei HV-LED ja eine Kombination (Leuchtmittel + Dimmaktor) wählen kann, von der bekannt ist, dass sie funktioniert (Empfehlungen?). Außerdem würde ich gerne weitmöglich auf Zusatzgeräte wie Trafos oder EVGs verzichten, daher HV. Ist ne Glaubensfrage hier, ich weiß. Derzeit habe ich Retrofit (GU10 Lumira AV-LED02-03W) LEDs und bin sehr zufrieden mit Haltbarkeit, Lichtausbeute und Stromverbrauch. Außerdem wollen wir nicht sämtliche Leuchten und Leuchtmittel neu kaufen müssen. Die meisten sind nicht älter als drei Jahre.
2. Heizung
Wenn ich es richtig verstanden habe, misst 1-Wire wesentlich genauer die Temperatur als z.B. ein RTR im Taster. Beim Lexikon-Eintrag zu 1-Wire steige ich recht schnell aus. Macht das so viel aus? Ab wann rechnet sich das zweite Bussystem? Temperaturfühler (respektive Regler) müssen ja in jedem Wohnraum (auch Flur?) sein, das sind bei uns allerdings nur 8 Stück (ohne Flur). Muss man beim Kauf der LWP auf etwas achten? (Letzteres kann ich auch den Heizungsbauer fragen, soweit sind wir halt noch nicht)
3. Planung
Der Architekt bietet eine Elektroplanung an, hat aber m.E. keine Ahnung (also noch weniger als ich) von KNX. Mulitmedia-Anschlüsse, Strom Küche, Klingelanlage etc. gehören da ja auch dazu… Selber machen? Machen lassen? Was kostet das? Kürzlich hat Voltus hier ein Planungsangebot gepostet, bei dem es allerdings um den Verteiler ging, wenn ich das richtig verstanden habe, oder war das ein Komplettangebot?
4. Visualisierung
Hier hakt es noch gehörig. Geplant ist bisher ein Hausserver (baue ich mit einem befreundeten System-Admin), der vor allem Netzwerkfestplatten bereit stellt und für mich von außerhalb im Remote zugänglich sein soll. Kann ich diesen PC, der sowieso dauerhaft läuft, nicht für die Visu nutzen? Welche Möglichkeiten, Programme gibt es hierfür?
Ansonsten gäbe es ja auch die Möglichkeit einen KNX-Server (als REG-Baustein) zu verwenden und für die Festplatten eine NAS zu nehmen. Wie es mit dem Zugriff von außen aussieht, müsste ich noch klären, tut hier aber auch nichts zur Sache.
Allerdings durchblicke ich die Komponentenauswahl insgesamt nicht. Touch-Panels? Touch-PC? Oder Server? Wenn ich ein Display im Wohnzimmer möchte brauche ich also ein Touch-Panel dort und einen Server (welcher Art auch immer) zusätzlich? Gibt es Kombiprodukte? Voraussetzung für die Visu ist vor allem, dass sie auf Android einsetzbar bzw. darstellbar ist – die Apfel-Firma ist nicht so mein Fall.
5. ETS
ETS 4 oder ETS 5? Die 4er bekomme ich über den System-Admin zu einem super Preis. Die 5er kostet dermaßen, dass ich das Geld woanders (Komponenten) sparen müsste.
Das waren so meine Einstiegsfragen. Sobald ich einen aktuellen Entwurfsplan habe, werde ich ihn posten. Ihr könnt mich für meine Ahnungslosigkeit gerne steinigen, das halt ich schon aus.
Hallo Community,
nach einigem Mitlesen und dem Versuch dadurch alle Fragen zu erörtern, habe ich nun beschlossen, mich doch hier anzumelden. Es scheint inzwischen zwar fast täglich ein relativ inhaltsgleicher Thread eröffnet zu werden (Neubau KNX ;-), aber es bleiben einfach Fragen offen:
Wir befinden uns derzeit in der Entwurfsphase für ein EFH mit ca. 160 qm Wohnfläche auf zwei Stockwerken zzgl. Keller (ca. 80 qm) zzgl. Doppelgarage mit Zugang. Da die Entwürfe derzeit überarbeitet werden, kann ich einen Plan erst posten, sobald das abgeschlossen ist. Baubeginn ist vss. im September, wenn es geht, auch schon im August.
Wir möchten Rollos + Garagentor, Licht und Heizung (FBH mit Luftwärmepumpe) über KNX steuern. Ich habe hier schon einiges gelesen, mich durch die Beiträge vom KNX-Blogger gekämpft und lese derzeit das Buch „EIB/KNX –Anlagen planen, installieren und visualisieren“ von Rainer Scherg (habe mich als Würzburger für den Würzburger entschieden :-), das hier empfohlen wurde. Ein befreundeter Eli hat Erfahrung im Verlegen und Anklemmen von KNX, leider aber nicht in der Planung und Komponentenauswahl. Geplant ist, dass wir zusammen Schlitzen, Strippen ziehen, anklemmen und dokumentieren. Ich traue mir die mir die Programmierung selbst zu. Ich bin zwar kein Elektrotechniker oder IT’ler, jedoch recht IT und EDV affin.
Jetzt habe ich mal ein paar grundsätzliche Fragen bzw. Probleme, an denen hakt es gerade etwas.
1. Licht
Wir planen vor allem, aber nicht ausschließlich, auf LED zu setzten. Noch haben wir keine Lichtplanung gemacht und sind in der Komponentenauswahl relativ frei. Gedimmt werden soll nur an wenigen Stellen (Wohnzimmer RGBW-Stripes), Esstisch (vorhandene HV-Halogen, die meine Frau auf jeden Fall weiternutzen möchte); Küche, Badezimmer und evtl. Flur bei Nachtbeleuchtung.
Vom Gefühl her glaube ich, auf DALI verzichten zu können, da für die Stripes ja bald was von MDT kommt (MDT AKD-0424R.01 4-fach RGBW LED Controller) und ich bei HV-LED ja eine Kombination (Leuchtmittel + Dimmaktor) wählen kann, von der bekannt ist, dass sie funktioniert (Empfehlungen?). Außerdem würde ich gerne weitmöglich auf Zusatzgeräte wie Trafos oder EVGs verzichten, daher HV. Ist ne Glaubensfrage hier, ich weiß. Derzeit habe ich Retrofit (GU10 Lumira AV-LED02-03W) LEDs und bin sehr zufrieden mit Haltbarkeit, Lichtausbeute und Stromverbrauch. Außerdem wollen wir nicht sämtliche Leuchten und Leuchtmittel neu kaufen müssen. Die meisten sind nicht älter als drei Jahre.
2. Heizung
Wenn ich es richtig verstanden habe, misst 1-Wire wesentlich genauer die Temperatur als z.B. ein RTR im Taster. Beim Lexikon-Eintrag zu 1-Wire steige ich recht schnell aus. Macht das so viel aus? Ab wann rechnet sich das zweite Bussystem? Temperaturfühler (respektive Regler) müssen ja in jedem Wohnraum (auch Flur?) sein, das sind bei uns allerdings nur 8 Stück (ohne Flur). Muss man beim Kauf der LWP auf etwas achten? (Letzteres kann ich auch den Heizungsbauer fragen, soweit sind wir halt noch nicht)
3. Planung
Der Architekt bietet eine Elektroplanung an, hat aber m.E. keine Ahnung (also noch weniger als ich) von KNX. Mulitmedia-Anschlüsse, Strom Küche, Klingelanlage etc. gehören da ja auch dazu… Selber machen? Machen lassen? Was kostet das? Kürzlich hat Voltus hier ein Planungsangebot gepostet, bei dem es allerdings um den Verteiler ging, wenn ich das richtig verstanden habe, oder war das ein Komplettangebot?
4. Visualisierung
Hier hakt es noch gehörig. Geplant ist bisher ein Hausserver (baue ich mit einem befreundeten System-Admin), der vor allem Netzwerkfestplatten bereit stellt und für mich von außerhalb im Remote zugänglich sein soll. Kann ich diesen PC, der sowieso dauerhaft läuft, nicht für die Visu nutzen? Welche Möglichkeiten, Programme gibt es hierfür?
Ansonsten gäbe es ja auch die Möglichkeit einen KNX-Server (als REG-Baustein) zu verwenden und für die Festplatten eine NAS zu nehmen. Wie es mit dem Zugriff von außen aussieht, müsste ich noch klären, tut hier aber auch nichts zur Sache.
Allerdings durchblicke ich die Komponentenauswahl insgesamt nicht. Touch-Panels? Touch-PC? Oder Server? Wenn ich ein Display im Wohnzimmer möchte brauche ich also ein Touch-Panel dort und einen Server (welcher Art auch immer) zusätzlich? Gibt es Kombiprodukte? Voraussetzung für die Visu ist vor allem, dass sie auf Android einsetzbar bzw. darstellbar ist – die Apfel-Firma ist nicht so mein Fall.
5. ETS
ETS 4 oder ETS 5? Die 4er bekomme ich über den System-Admin zu einem super Preis. Die 5er kostet dermaßen, dass ich das Geld woanders (Komponenten) sparen müsste.
Das waren so meine Einstiegsfragen. Sobald ich einen aktuellen Entwurfsplan habe, werde ich ihn posten. Ihr könnt mich für meine Ahnungslosigkeit gerne steinigen, das halt ich schon aus.
Kommentar