Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überspannungsschutz

    Hi Leute, ich würde meine KNX Anlage gerne mit einem Überspannungsschutz sichern lassen. Ich habe mich hier wie folgt aufklären lassen:
    Es gibt offensichtlich 3 Typen von Überpsannungsschutz:
    Typ 1: Großer Schutz, direkt an der Hauptader -> sehr teuer
    Typ 2: Mittlerer Schutz, da wo der Strom ins Haus geht und der Stromzähler ist -> ab 200 Euro
    Typ 3: Kleiner Schutz: An der Steckdose

    Ich interessiere mich für Typ 2. Empfohlen werden mir hier Produkte von Dehn, genauer DBX U2 KT BD s 0-180. Welches Produkt würdet ihr mir denn empfehlen?

    Danke Euch und liebe Grüße
    Philipp
    Zuletzt geändert von tex4ever; 31.03.2015, 09:30.

    #2
    Hallo.

    Ich habe ein wenig den Eindruck das in deinem Post der Überspannungsschutz für Nieder- und Kleinspannung durcheinander gewürfelt wurden.

    Für die Niederspannung habe ich im Zählerschrank einen Kombiableiter Typ 1/2 OBO V25-B+C 3+NPE verbaut. Ist zwar nicht für den Vorzählerbereich zugelassen, aber wahrscheinlich besser wie ein üblicher Mittelschutz... (gibt es neu von privat für unter 100 € in der Bucht).
    Für die Unterverteilung habe ich einen Dehnguard T275 (Typ 2) verbaut - der lag bei mir noch rum.

    Die von dir verlinkte Dehnbox ist für die Telefonleitung. Die habe ich auch vorgesehen, aber noch nicht installiert.

    Für den Bus selbst (z.B. Dehn BUStector) ist bei mir bisher noch nichts installiert, ebenso noch nicht für die Satellitenanlage.

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      ich beschäftige mich auch derzeit mit dem Thema. Kennt jemand die Firma "Thor Surge Protection".
      Bei einem Online Zählerschrank-Anbieter gibt es folgende Module:

      Überspannungsschutz, Kombiableiter 4-polig,
      Klasse 1+2 (B+C, Grob- und Mittelschutz).

      Technische Daten
      - steckbar komplett mit Unterteil,
      - universell für TT und TN-S Netze.
      - Un: 230/400V,
      - Uc: 385V,
      - In: 30kA,
      - Iimp: 18kA,
      - Imax: 60kA,
      - Up: <1,5 kV,
      - TA: < 25ms,
      - max. Vorsicherung: 160A,
      - Norm: IEC 61643-11, DIN VDE 0675 6-11.
      Und:

      Überspannungsschutz 4-polig, Klasse 2 (C, Mittelchutz).

      Technische Daten
      - steckbar komplett mit Unterteil,
      - universell für TT und TN-S Netze.
      - Un: 230/400V,
      - Uc: 275V,
      - In: 20kA,
      - Imax: 40kA,
      - Up: <1,2 kV,
      - TA: < 25ms,
      - max. Vorsicherung: 125A,
      - Norm: IEC 61643-11, DIN VDE 0675 6-11.
      Das Modul Klasse 1+2 liegt knapp unter 50€.
      Modul Klasse 2 unter 40€.

      Preislich wäre das ja sehr attraktiv. Scheinen sogar steckbar zu sein. Und selbst wenn nicht. Bei dem Preis im Vergleich zu anderen Herstellern wäre das zu verschmerzen.

      Kommentar


        #4
        Ah stimmt, sorry, da habe ich aus der email die falsche Bezeichnung rausgeschrieben. Ich hab 3 Geräte empfohlen bekommen, für Strom, Telefon und Kabel. Mich interessiert aber nur Strom, ich will einfach nur meine KNX Anlage schützen, wenn die Wetterstation vom Blitz getroffen wird. Wir haben keinen Blitzableiter, nur eine 16 qmm Erdung der Stange von der Wetterstation. Und die ist auch noch innen durchgeführt, unabhängig vom Überspannungsschutz habe ich was die Innenführung angeht auch kein gutes Gefühl, aber der Elektriker schwört das sei normal so. ;-)
        Also für Strom wurde mir Dehnguard TNC oder TNS empfohlen. Taugt das was? Den T275 finde ich nicht, aber einen TNC275, meintest Du den?
        Was ist der Unterschied zwischen TNC und TNS?

        Kommentar


          #5
          .. Gegen einen direkten Blitzeinschlag in die Wetterstation hilft nur beten...
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Also ich glaube das hier ist der richtige für mich: DG M TNC CI 275
            Ist der was?
            Den gibt es noch als FM Variante, aber das braucht man ja nicht unbedingt oder?

            Ich habe auch gesehen das es auch Kombiableiter gibt, die Typ 1 und Typ 2 beinhalten.
            Zum Beispiel der hier: DV M TNC 255
            Damit müsste ich den besten Schutz haben oder?

            Nur zur Info: Ich mach den natürlich nicht selber hin. Aber ich weis gerne "vorher", "was" hingemacht wird. ;-)

            Danke Euch!
            Zuletzt geändert von tex4ever; 31.03.2015, 16:03.

            Kommentar


              #7
              Wenn, dann würde ich Dir Kombiableiter empfehlen!
              https://www.dehn.de/de/473/31015/Fam...20modular.html
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                .. Gegen einen direkten Blitzeinschlag in die Wetterstation hilft nur beten...
                Blödsinn Peter.. genauso wie ich zu den Elektroplanern immer sage, ein Blitzableiter auf der Kirche ist Blasphemie und trotzdem pflastern sie die Dinger überall rauf... also doch nicht dem Herrn so nahe wie gedacht?

                Beim Onkel Dehn gibt es da übrigens ganz zufällig Beispielbilder nach Anforderungen und Anlagen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Roman..

                  ich bin da skeptisch. Der Mast ist geerdet lt. Aussage von Tex in #4. Wenn da durch den Mast über die 16qmm zur Erde ein paar Kilo Ampere im Zehntelsekundenbereich durchjagen - Hastalavista Wetterstation! Das Magnetfeld knallt nach meinem Empfinden einen teeerrrrmassen EMP auf die Elektronik der Wetterstation, dass Du einmalig Windgeschwindigkeiten im Lichtgeschwindigkeitsbereich, Helligkeiten und Wärme brighter and hotter than the Sun messen wirst, bevor das Teil mit einem leisen *PLOPP!* in die nächste Parallelwelt teleportiert wird!
                  Zitat: Die Stromstärke einer Hauptentladung beträgt im Durchschnitt etwa 20.000 Ampere, wodurch ein starkes Magnetfeld den Blitzkanal umgibt. Die Kombination aus Strom und Magnetfeld bewirkt eine Kompression des leitfähigen Plasmakanals (Pinch-Effekt), der einen Durchmesser von nur wenigen Zentimetern besitzt.
                  (Quelle Wikipedia)
                  Aber stimmt! Ein Schutz ist besser als kein Schutz! Spätestens beim Einbau von KNX sollte man sich zum Thema Überspannung mal Gedanken machen.

                  Oder sagen wir es kurz: Wegen der Wetterstation allein muss man keinen Überspannungsschutz haben. Der Überspannungsschutz ist wichtig für sämtliche Elektro- und Elektronik-Geräte im Haus.

                  Gruss Peter
                  Zuletzt geändert von PeterPan; 31.03.2015, 17:50.
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Ich meinte ja auch nur das beten Blödsinn ist, wenn sie schon einen Blitzschutz auf der Kirche fordern.... Aber so geht es auch. XD
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Da hab ich doch gleich mal eine Frage wegen des Dehn BUStector, mir erschließt sich nicht ganz, ob ich den dann an jedem Gerät brauche, oder nur in der Nähe der SV?!

                      Kommentar


                        #12
                        @PeterPan: Ich danke Dir!
                        @BadSmilley: Also mir wurde erklärt, das es besser ist, KEINEN Blitzableiter zu haben, weil man dann der Magnet ist: Hey Blitz, komm zu mir, weil die anderen haben keinen Blitzableiter. Also lieber beten das der Blitz bei mir in die Wetterstation einschlägt und wenn, dann sichern durch einen guten Überspannungsschutz. Wir haben seit neuestem einen Elektro-Meister in der Familie und der empfiehlt mir Dehn. Habe heute mit ihm telefoniert und er rät mir zu einem Typ 1 und Typ 2 Kombi, sowie PeterPan.

                        Danke Euch!
                        LG
                        Philipp

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, Kombiableiter in der UV passt, aber bitte! BITTE korrekt einbauen und "saubere" und "schmutzige" Seite trennen.. nicht wie in manchen Bildern im Verteiler Thread zu sehen.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Der von mir erwähnte Denhventil T275 (Typ 2) ist ein altes Modell das ich noch rumliegen hatte. Darum wirst du den nicht finden.
                            Rein normativ müsste eine Risikobeurteilung durchgeführt werden und ein Typ 1 Ableiter wäre nur erforderlich, wenn eine äußere Fangeinrichtung erforderlich/vorhanden ist.
                            Ich habe mich aber für den Typ von OBO entschieden, weil dieser günstig ist und einen höheren Ableitstrom hat wie ein Typ 2 Ableiter.
                            Die Produkte von Dehn (Typ 1), die ich verglichen habe, haben höhere Ableitströme.

                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              mit dem Thema Blitzschutz beschäftige ich mich zur Zeit auch. Uns wurde vom Elektriker ein OBO Bettermann CombiController V50, dreipolig angeboten. Also auch ein Kombiableiter, wie hier im Thread bereits empfohlen. Nun habe ich ein bisschen im Internet recherchiert und bin auch auf das DEHNventil sowie DEHNshield gestoßen. Weiß jemand, was genau der Unterschied zwischen den beiden ist? Mir scheint es so, dass DEHNshield die einfachere Variante sei, aber für den Privathaushalt ausreichend - stimmt das?

                              Außerdem bin ich auf folgendes Informations(werbe)blatt von DEHN gestoßen, in dem die von Ihnen eingesetzte Funkensteckentechnik als viel besser dargestellt wird als die Varistortechnik, auf der der CombiController V50 basiert. Hier - auf Seite 7.
                              Da der DEHNshield und der CombiController V50 beide bei ca 300€ liegen, wäre der DEHNshield ja dann etwas besser - allerdings sollte man ja auch nicht direkt alles glauben, was die in ihren Flyern behaupten
                              Hier habe ich auch noch einen Artikel gefunden, der besagt, dass nur die Funkensteckentechnologie auch einen ausreichenden Schutz für Endgeräte liefert.


                              Grundsätzlich habt ihr aber wahrscheinlich recht, dass man bei einem direkten Blitzeinschlag nur beten kann - und wenn der dann auch direkt in die Wetterstation einschlägt ist diese natürlich hin. Aber wenn durch den Blitzschutz auch nur 2 Elektrogeräte - ob nun KNX, Fernseher, Computer, ... - verschont bleiben, hat er sich ja schon rentiert. Und er schützt ja auch vor Überspannungen aus dem Versorgernetz, die bei Blitzeinschlägen in der Nähe ja auch mal auftreten können.

                              Gruß
                              Lennart
                              Zuletzt geändert von lennartc; 01.04.2015, 12:43.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X