Irgendwie bin ich bei den Osram Dali EVGs leicht verwirrt.
https://www.osram.com/ds/ecat/OPTOTR...t/ZMP_1436660/
OTi DALI 15/220...240/1A0 LT2
dieser Treiber kann eine Dimmung von 1-100%. Allerdings ist erwähnt dass dies auf die maximale nominelle Stromstärke bezogen ist welche bei dem Teil bei 1050mA liegt.
Der leicht stärkere 25er kann nur 700mA. Das würde bedeuten dass ich den stärkeren Treiber kaufen muss wenn ich meine Lampen tiefer runter dimmen möchte.
wenn der dimmbereich aber immer auf den maximalen Strombezogen ist dann habe ich doch sehr starke Einschränkungen wenn ich nur einen kleineren Strom verwende wie zb 350mA.
wenn die 1% auf 1050mA bezogen sind habe ich doch rechnerisch nur minimal 3% wenn ich nur ein Drittel des maximalen Stromes benutze oder habe ich da einen Denkfehler ?
wie soll man dann andere Treiber überhaupt vergleichen. 1% ist ja ne tolle Angabe aber letztenendlich müsste ich doch den minimalen Strom wissen wenn ich wissen will welcher Treiber meine Lampen am tiefsten runter dimmen kann?
edit: wenn ich nochmal nachdenke macht es aber wohl Sinn weil letztendlich dimmt der Treiber bei AM auf einen festen minimalen Strom. während PWM letztendlich egal ist bei wieviel mA meine Lampe betrieben wird. Aber mit AM scheint der dimmbare Bereich dann um so mehr eingeschränkt je weniger ich die maximale Stromstärke des Treibers ausnutze. Was bei PWM nicht der Fall ist.
Vielleicht kann das ja mal jemand testen ob reine AM Dimmer bei minimaler Dimmstufe immer den selben mA Wert ansteuern, unabhängig auf welchen maximal Strom sie eingestellt sind.
Vielleicht weiß concept ja Rat
https://www.osram.com/ds/ecat/OPTOTR...t/ZMP_1436660/
OTi DALI 15/220...240/1A0 LT2
dieser Treiber kann eine Dimmung von 1-100%. Allerdings ist erwähnt dass dies auf die maximale nominelle Stromstärke bezogen ist welche bei dem Teil bei 1050mA liegt.
Der leicht stärkere 25er kann nur 700mA. Das würde bedeuten dass ich den stärkeren Treiber kaufen muss wenn ich meine Lampen tiefer runter dimmen möchte.
wenn der dimmbereich aber immer auf den maximalen Strombezogen ist dann habe ich doch sehr starke Einschränkungen wenn ich nur einen kleineren Strom verwende wie zb 350mA.
wenn die 1% auf 1050mA bezogen sind habe ich doch rechnerisch nur minimal 3% wenn ich nur ein Drittel des maximalen Stromes benutze oder habe ich da einen Denkfehler ?
wie soll man dann andere Treiber überhaupt vergleichen. 1% ist ja ne tolle Angabe aber letztenendlich müsste ich doch den minimalen Strom wissen wenn ich wissen will welcher Treiber meine Lampen am tiefsten runter dimmen kann?
edit: wenn ich nochmal nachdenke macht es aber wohl Sinn weil letztendlich dimmt der Treiber bei AM auf einen festen minimalen Strom. während PWM letztendlich egal ist bei wieviel mA meine Lampe betrieben wird. Aber mit AM scheint der dimmbare Bereich dann um so mehr eingeschränkt je weniger ich die maximale Stromstärke des Treibers ausnutze. Was bei PWM nicht der Fall ist.
Vielleicht kann das ja mal jemand testen ob reine AM Dimmer bei minimaler Dimmstufe immer den selben mA Wert ansteuern, unabhängig auf welchen maximal Strom sie eingestellt sind.
Vielleicht weiß concept ja Rat

Kommentar