Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Preiswerter Tastsensor mit "konventioneller Optik"
Wenn ich also eine "Alles Aus" GA haben möchte, dann funktioniert das nicht mehr? Oder kann ich einfach den Taster zusätzlich in die "Alles Aus" GA setzen, senden kann er ja nur an eine (die erste) GA, oder?
Genau deine Taste kann nur an eine GA senden. Du müsstest es dann über eine separate Taste lösen oder über die Funktionalität kurz/lang einer Taste.
Sprich Taste 3s "Zentral Aus" und alles darunter normal schalten. Ist halt nich sehr "Anwendefreundlich"
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
In diesem Szenario würde ich eher folgendes machen wollen:
GA1: Schalte Lampe 1 An/Aus
GA2: Schalte Lampe 2 An/Aus
GA3: Schalte Alles Aus
Jetzt habe ich drei Tasten. Ich packe Taste 1 in GA1 und GA3, Taste 2 in GA2 und GA3 und Taste 3 nur in GA3.
Würde das umschalten der Tasten 1 und 2 jetzt korrekt funktionieren (also jede Taste schaltet nur ihre eigene Lampe An/Aus), auch wenn ich ab und an die Taste 3 drücke um alles aus zu schalten?
BTW. Ich finde das mit dem langen Tastendruck = "Alles Aus" auch irgendwie gut. Das kann man ja auf "fast" jede Licht Taste legen.
MDT BE-04001.01 und GIRA Wipptaster-Einsatz 4f. 014700 in tiefer Dose passt und habe ich mehrfach in verwendung.
Der Zusatz tiefe Dose beim Taster ist wohl auf NYM anschluss bezogen weil das schon eng wird, mit den dünnen kabeln vom Tasterinterface aber kein Thema.
Wenn die Glastaster aber Optisch gefallen würde ich diese eher empfehlen.
Ja deine Vorgehensweise funktioniert so an Taste 1 und Taste 2 jeweils die GA3 als hörende Adresse mit verknüpfen. Ein explizites Rückmeldeobjekt ist somit nicht erforderlich.
Noch ein Hinweis: Wenn Du einige Lichter auch dimmen möchtest schaue ganz genau auf die Kombinationsmöglichkeiten der Parameter und KO in den Applikationen. Es kann dann schon schwierig werden die einzelnen Tastpunkte in der Trennung kurzer / langer Tastendruck auf unabhängigen KO parametriert zu bekommen. Im Optimum kannst du entweder mit einem 2-fach Taster in Mittelstellung entweder 8 Signale an/aus auf den Bus senden oder 4 mal an/aus als Umschaltung und 2 mal mit langem Tastendruck dimmen. Gerade die letzte Kombination war mir wichtig und habe das nicht mit jeder Applikation eingestellt bekommen. Bei den Merten konnte ich das soweit einstellen. Das ging bei den reinen Tasterschnittstellen von Merten, die aber deutlich preisintensiver sind als die MDT als auch über das von mir bereits erwähnte Tastermodul.
Die Tasterschnittstellen hinter einen konventionellen Taster passen auch in eine normale Dose wenn du nur die grüne Leitung dran hast, mit NYM wie Crazyus bereits erwähnte mindestens eine tiefe Dose.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Hallo Leute
Ich packe das alte Thema aus weils ganz gut passt.
Ich bin auch für ein paar wenige Bedienstellen auf der Suche nach Tastern die sich ins normale Schalterprogramm Gira System 55 integrieren lässt.
Anfangs dachte ich die paar wenigen Taster und auch Funktionen auf die REG-Binäreingänge zu legen was mir auch am liebsten wäre.
Letztens sind wir den Rohbau nochmals durchgegangen und sind zu dem Entschluss gekommen dass wir vom Bett aus auch die Rollläden öffnen möchten und Zentral-Aus schalten wollen. Anfangs war hier nur das Schalten des Lichts geplant. Vielleicht wäre auch noch die Möglichkeit zum Aktivieren einer Szene ganz gut.
Dann kommt der REG-Binäreingang natürlich schon relativ teuer und ich hab mir die KNX Tastsensoren GIRA 018500 und Siemens UP116 2AB11 in der ETS angesehen
Leider erlauben diese beiden keine Szenen und auch kein Senden von Werten was für die Szene nötig wäre. Man ist hier von MDT sehr verwöhnt, nur haben die leider keinen der eine konventionelle Optik aufweist.
Hat sich hier in den letzten beiden Jahren was getan, oder muss ich Tasterinterfaces verwenden, was ich eigentlich vermeiden möchte?
Rein interessehalber: Wären die Siemens Taststensoren in das Gira System55 integrierbar?
Rein interessehalber: Wären die Siemens Taststensoren in das Gira System55 integrierbar?
LG Jürgen
Nein, denn ich geh sehr davon aus, dass die Aufnahmen der Bedienwippen von Gira nicht auf den Einsatz von Siemens passt.
Der Rahmen mag ja noch gehen, aber passen zum Gira Rahmen, rein farblich, auch die Wippen von Siemens?
Meist haben die Hersteller nur Einfach- oder Doppeltaster aus ihrem konventionellen Design, auch als KNX-Pendant im Angebot.
z.B. Berker mit ihren Tastsensor-Modulen 1-fach oder 2-fach (Art.nr. 80141180). Da passen dann Wippen zu, die dem konventionellen
ähnlich sind.
Da Du für Deine ganzen Funktionen mehrere von diesen Tastsensor-Modulen benötigst, wird das was fürs Gruselkabinet.
Also derzeit wird es wohl weiter nur über mehrere Taster mit Tasterschnittstelle oder durch Wechsel auf reine KNX-Taster gehen.
Gruß Spassbird
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Warum willst Du denn Tasterschnittstellen vermeiden? Den einzigen Nachteil, den ich bei Tasterschnittstellen im Vergleich zu Taster-Busankoppler sehe, ist, dass die letzteren in manchen Serien Status-LEDs haben (leuchten dann durch die Wippen durch). Da Du dies aber nicht als Anforderung genannt hast (und mit REG-Binäreingängen auch nicht funktioniert), würde ich auf alle Fälle eine Tasterschnittstelle als gute Lösung ansehen, zumal Du da völlig frei in der Wahl des Tasters UND der Schnittstelle bist. So finde ich die Applikation der ABB hier ganz gut ... oder natürlich MDT.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Ist ja auch Käse alle Schalter konventionell in die Verteilung zu ziehen und da auf teure Binäreingänge zu legen.
Und dann kommt man beim programmieren zu dem Punkt wo man merkt das man mit 2 Doppelwippen doch nicht 5 Rollos und 4 Lichter steuern kann und kann dann nicht einfach einen KNX Taster anschließen da ja nur konventionell verkabelt
Wenn schon konventionelle Schalter dann meist dahinter eine TS und man hat schon damit wesentlich mehr Möglichkeiten...
Schau die mal das DATEC Teil 1630.03160/62100 KNX Binaereingang 8 Fach, unterputz, oder Zennio Quad. Da kannst du normalerweise deine Tasteneingaben mit abfangen. Übrigens gibt es auch sogenannte Multischalter, die haben 4 Tasten in einer Einheit. Aber der Gira 3-fach Taster bringt auch schon einiges an Funktionen / qcm.
Dann kommt der REG-Binäreingang natürlich schon relativ teuer und ich hab mir die KNX Tastsensoren GIRA 018500 und Siemens UP116 2AB11 in der ETS angesehen
Leider erlauben diese beiden keine Szenen und auch kein Senden von Werten was für die Szene nötig wäre. Man ist hier von MDT sehr verwöhnt, nur haben die leider keinen der eine konventionelle Optik aufweist.
Ich würde die Taster nicht über REG-Binäreingänge schalten. Das bringt aus meiner Sicht kaum Vorteile, auch preislich nicht. Dann bist du praktisch bei einer SPS und einer Menge an Kabeln, die gezogen werden sollen. Ich bin froh, dass ich für die Bedienung nur Bus-Kabel ziehen musste. Das ist schon nicht ganz wenig, wenn man sich viele Stellen flexibel vorbereitet. Alle Taster direkt in die Verteilung ziehen gibt meines Erachtens ein großen Vorteil von KNX auf. Du musst dich jetzt festlegen, wo du wie viele Schaltstellen hast. Du kannst lediglich die Funktion später festlegen. Die Anzahl ist aber begrenzt.
Die UP-Binäreingänge (= Tasterinfaces) liegen kostenmäßig auch besser mit 9 €/Kanal beim MDT BE-06001.01 (UP) statt 13 €/Kanal beim BE-16000.01 (REG). Selbst die 2er und 4er sind kanalmäßig recht günstig. Die ETS-Apps sind sehr umfangreich und vielfältig. Mit GIRA-Lichttastern solltest du das auch insgesamt kostengünstig hinbekommen. Den GIRA 014700 Wipptaster 4-fach kann ich dir aber nicht empfehlen. Die Wippen wackeln recht stark. Auch der GIRA 018500 KNX-Wipptaster gefällt mir von der Haptik nicht: Er klickt nur mit wenig Hubweg. Als 4-fach gibt es eigentlich nur den erwähnten Berker 80141180. Der ist aber nicht im GIRA-Programm, dafür direkt ein KNX-Tastsensor mit RGB-LEDs und Tempsensor. Bestell dir mal ein paar Favoriten und montier sie testweise auf einem Brett mit Hohlwanddosen. Dann kannst du die Haptik besser einschätzen, auch die von KNX-Tastern.
(Exkurs
Ich arbeite fürs Licht mit konventionellen Tastern und MDT-Tasterinterfaces. Auf 105cm sind Einzel- oder Doppeltaster, evtl. auch untereinander je nach Zimmer (Achtung, gleich meckert wieder jemand ...). So bleibt die volle Kontrolle und es ist von jedem ohne Probleme/Einweisung zu bedienen. Bei max. 4 Tastern bleiben beim 6er-Interface noch IOs für LEDs, um irgendeinen Status (meinetwegen auch "Licht im Bad an") anzuzeigen (je nach Wunsch der Bewohner).
Auf 145cm habe ich dann "echte" KNX-Bedienelemente in Form von MDT-Glastastern. Die steuern immer die Rolladen (2 Tasten) und 2 Szenen. Auf den Rolladentasten sind Pfeile. Die Patsch-Funktion (ganze Hand) ist jeweils ein "Alles Aus". Bei uns sind alle Räume einheitlich nach diesem Schema aufgebaut. Wir haben 2 Wohneinheiten mit 20 Räumen, die auch von Omas, Opas, Schwager, Putzfrau etc. bedient werden müssen. Lediglich die Küchen und Wohnzimmer weichen ab, wegen mehr Rolladen und komplexerem Licht (u.a. Glastaster II Smart).
(/Exkurs)
Lichtsteuerung* AN/AUS läuft bei uns also grundsätzlich über konventionelle System55-Taster. Sonderfunktionen oder Wipp-Anforderungen (Rolladen) nutzen KNX-Taster. Letzte bediene ich nicht blind. Bei den Lichttastern sollte die Bedienung aber ohne Hinschauen möglich sein. Deine Funktionen, die du vom Bett aus schalten möchtest, liegen für mich nicht auf konventionellen Tastern. Die gibt es bei GIRA ohnehin nur (gut) als 1-Punkt-Taster (quasi Flur-/Treppenhauslicht) in Einzel- und Doppelausführung. Entweder kannst du nur 2-mal toggeln oder du musst 1-Tasten-Funktionen nutzen mit Drück-Halten usw. An solchen Stellen sind auch MDT-Mehrfach-Taster möglich, bei denen bis zu 8 Schaltpunkte in einem 55er-Rahmen liegen (MDT BE-TA5508.G1 mit 8 €/Schaltpunkt). Mit KNX können wir ja diese Menge an normalen Schaltern/Tastern vermeiden und auch mal Display-Taster oder Mehrfach-Taster einsetzen.
Fazit: Ich bin von meinem ursprünglich Wunsch nach fast ausschließlich konventionellen Tastern abgewichen und nutze sie nur noch bei der Einzelsteuerung von Licht. Alles andere läuft über MDT-Glastaster (mit und ohne Display) oder ggf. MDT-Mehrfachtaster. Aber gerade bei vielen Funktionen sind die Tasterinterfaces und konventionellen Taster nicht unbedingt günstiger (2 Doppeltaster + 4er BE = 68 €). Du kannst allerdings auch mehrere Taster am Bett auf einem Interface zusammenfassen. Das Interface muss nicht direkt am Taster liegen.
--> Was konkret möchtest du schalten? Wie viele Lichter und wie viele Rolladen? Die Rolladen evtl. nur als Szene wie "stockduster, bisschen auf, ganz auf" oder wirklich auch als normale Rolladenschalter mit auf/ab? Jeweils alles auf beiden Bettseiten gleich? Was wird ständig benutzt werden, was nur selten?
*) PMs steuern natürlich auch das Licht. Man kann aber jederzeit "eingreifen".
spassbird Die Mischbarkeit war eher eine theoretische Frage, dacht`s mir aber schon fast dass die`s nicht machbar ist.
Da ja die KNX-Taster funktionstechnisch eher eingeschränkt sind, ist es eigentlich eh nicht relevant.
lobo Wir hatten anfangs nur geplant das Licht zu schalten und auf konventionelle Taster und einen REG Binäreingang zu setzen. Wären in Summe 11 Kanäle gewesen und da hätt ich lieber einen REG-Binäreingang dazu verwendet anstatt 11 Tasterschnittstellen (theoretisch nur 8 wenn man Taster der einzelnen Räume zusammenfasst). Ich dachte mir halt: Umso mehr Teilnehmer umso mehr kann defekt werden, Stromverbraucht etc.
Ich hab aber zum Glück das KNX Kabel auch in den Dosen liegen weswegen es jetzt kein allzugroßes Problem darstellt. Hätte es jetzt 4 fach KNX-Taster mit entsprechender Applikation gegeben welche sich optisch entsprechend integrieren lassen, hätte ich der Einfachheit halber (Klemme anstecken und fertig) diese gewählt. Ich sehe aber schon dass der Weg zu den Tasterinterfaces führen wird.
Ich habe jetzt halt 2xKNX Kabel (war anfangs nur geplant falls man später andere Funktionen mit anderen Tastern realisieren möchte) und ein zusätzliches 4x2x0,8 (zwei Adern für die Lichtfunktion, der Rest als Reserve) in der Dose liegen. Ich hoffe dass es beim Klemmen platztechnisch nicht zu sportlich wird. Im blödesten Falle muss ich das 4x2x0,8 wieder ausziehen.
ets3-user Ich denke deine Einwände sind bei dem an lobo gerichteten Text beantwortet.
Beleuchtfix
Ich werd mir morgen die Applikationen der beiden ansehen. Vor allem der Datec sieht preislich ganz gut aus.
Wenn ich die Rollladen per 1-Taste steuer benötige ich definitv nur 4 Eingänge, und da ist die 4 fach Tasterschnittstelle von MDT preislich schon sehr attraktiv. Ich nutze auch das 6fach Pendant auf meinem Testbrett, nur habe ich mich damals aus Gründen die weiter oben stehen dagegen entschieden. Den Gira-3-fach nützen Bekannte, er gefällt uns aber von der Bedienbarkeit (Tasten schon zu klein) nicht so gut. Ich denke es wird ein normaler 4fach Wippentaster werden.
fabiradi
Dass die relativ flexible Verdrahtung wie auch die Dezentralität (gibt es das Wort eigentlich ?) ein Vorteil sind den ich mit meiner geplanten Variante beschnitten habe ist mir klar. Wegen der geringen Anzahl an Kanälen (am Anfang war nur das Hauptlicht des jeweiligen Raumes geplant und ein Zentral aus neben dem Bett im Schlafzimmer) ging meine Entscheidung pro zentraler Binäreingang aus. Was natürlich mit der jetzigen Anzahl an Kanälen Blödsinn ist.
Haha, mit dem Bestellen von Komponenten zum Probieren bekomme ich schön langsam Probleme mit meiner besseren Hälfte :P
Aber du hast schon Recht. Ich werd aber "Gira 014700" mit unbeschrifteten Wippen und dahinterliegenden Tasterinterface von MDT verwenden. Ist die technisch und optisch sicher beste Lösung. Wenn ich die Rollladen per 1 Taste steuern sollte es ja möglich sein dass ich normale Taster und keinen Rollladentaster verwende, oder?
Von der Ausführung sind wir uns ja sehr ähnlich: Wir haben die Glastaster auf 1,35 (sind beide eher klein) und höher wärs zum Patschen beim Durchgehen nicht mehr angenehm und auf 1,05 eine tiefer verputzte Dose falls wir die Glastaster auf Dauer nicht mehr praktisch finden.
Die konventionellen Taster die ich allerdings verbauen möchte befinden sich in Räumen ohne Jalousien, Keller, oder neben dem Bett. Wir kommen auch, mit den geplanten Funktionen überall mit dem Glastaster II aus, außer im Koch-Essbereich wo später mal eine Visu Platz findet.
Meinst du also dass es mit meinem oben genannten Taster nicht funktioniert? Wie gesagt Rollladen 1-Tasten Betrieb, Deckenlicht EIN-AUS (UM), Zentral AUS, eventuell Szene Schlafen, sollte doch machbar sein oder?
Der MDT gefällt meiner Freundinn und mir nicht besonders.
"Was konkret möchtest du schalten?" Besser erklärt: Die konventionellen Taster sind bis auf WC mit Dusche und Kellerräume immer Nebenstellen, in all diesen Räumen befindet sich auch ein GT2.
Aja vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag
Ich hab das ähnlich wie fabirabi. MeTas auf etwa 150 für Licht/Rollo/Heizung und in den Kinder- und Schlafzimmern einen normalen Schalter für das „große Licht“ auf 110 über den Binäreingang (Danke Forum ).
Bin sehr glücklich mit der Lösung und Kinder bzw. Gäste wissen gleich wo das Licht an geht.
In Flur, Diele, Bäder und HWR Präsenzmelder.
Taster am Bett etc. hab ich durch Gira X1 abgelöst.
fudi6489 Danke für die ausführliche Rückmeldung. Wenn du "einfache" Nebenräume hast (Keller, WC) mit nur einer Schaltstelle, dann kannst du auch ein 5-adriges Kabel legen und einen Binäreingang (230V) in der Verteilung nutzen. (L1 (Dauerstrom), N, PE, Rückleitung Taster, geschaltete Ader für Stromkreis). Bei so einer Verkabelung, kannst du auch konventionell anfangen und später durch Tausch des Schalters in einen Taster KNX nachrüsten.
patsp Wenn ich fixe konventionelle Taster fürs Licht unter den Glastastern eingeplant hätte, würde ich die Glastaster auch etwas höher setzten, da die Lesbarkeit bei 135 zwar noch ausreichend gut ist im Bereich von 150 aber ideal wäre.
Beleuchtfix An diese Variante hatte ich heute Früh auch kurz gedacht, dann aber verworfen. Da ich sicherungstechnisch manche Räume zusammenfasse. Dann bleiben nicht mehr viele Adern für die Taster übrig. Außerdem möchte ich doch ein eher einheitliches Konzept haben. Falls man das Haus irgendwann mal an dritte veräußert solls nicht zu kompliziert werden. Auch mit einer vielleicht zukünftigen Erweiterung (weiß Gott was uns einfällt) siehts mit der Variante auch eher bescheiden aus.
Kann mir noch jemand sagen ob es mit dem von mir oben genannten Taster geht?
fabiradi
Aber du hast schon Recht. Ich werd aber "Gira 014700" mit unbeschrifteten Wippen und dahinterliegenden Tasterinterface von MDT verwenden. Ist die technisch und optisch sicher beste Lösung. Wenn ich die Rollladen per 1 Taste steuern sollte es ja möglich sein dass ich normale Taster und keinen Rollladentaster verwende, oder?
Der 014700 hat 2 Wippen, die jeweils oben und unten bedient werden können (heißt mittlerweile auch Wipptaster 4-fach im Katalog). Du kannst damit 4 Einzelfunktionen (AN/AUS, Szene, 1-Tasten Rollade, 1-Tasten Dimmen) oder 2 Doppelfunktionen (Rolladen rauf/runter oder Licht dimmen +/-) am Tasterinterface auslösen.
Ein Rolladentaster ist hier absolut nicht erforderlich. Die haben lediglich eine mechanische Verriegelung gegen das gleichzeitige Auslösen von "rauf" und "runter". Diese Verriegelung regelt bei KNX der Jalousieaktor.
Meinst du also dass es mit meinem oben genannten Taster nicht funktioniert? Wie gesagt Rollladen 1-Tasten Betrieb, Deckenlicht EIN-AUS (UM), Zentral AUS, eventuell Szene Schlafen, sollte doch machbar sein oder?
Der MDT gefällt meiner Freundinn und mir nicht besonders.
Ja, der Taster geht für deine Anforderung. Die Funktionen passen auch zum Tasterinterface.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar