Hallo zusammen,
die Hausmodernisierung ist in vollem Gange und ich bin in den letzten Zügen der Planung für die Hausautomatisierung.
Ein Problem habe ich jedoch noch. Und zwar die richtige Größe und Bestückung der Verteiler.
Es gibt einen Verteiler im Erdgeschoss der EG, 1.OG und später auch die Außenlinie versorgen soll. Der zweite Verteiler ist im Dachgeschoss und kümmert sich größtenteils nur um die Geräte im Dachgeschoss. Die notwendigen Verbindungsleitungen werden durch einen stillgelegten Kamin gezogen.
Im EG benötige ich in der derzeit geplanten "maximalen" Ausbaustufe 60 TE (Spannungsversorgung, Interface, Dimmaktoren, Schaltaktor 20-fach, Jalousieaktor, Heizungsaktor, Binäreingang). Die Kabel kommen alle von oben rein und sollen auf Reihenklemmen gezogen werden. Für die Sicherungen sollte auch noch Platz vorhanden sein (Ein RCD pro Etage und einer für Außen + natürlich die LS-Schalter). Platz sollte genug im Flur des EG sein, dass auch ein größerer Schrank Platz findet. Am liebsten sollte noch Rangierplatz und Platz für Aktoren für die später geplante Außenlinie und den zugehörigen Linienkoppler sein.
Achso: der 20-fach Aktor benötigt 12 TE, der Rest 8, 4 oder 2.
Im DG komme ich mit den benötigten Aktoren auf 40 TE. Hier kommen die Kabel von unten und ich habe nicht so viel Höhe zur Verfügung (ca. 80-100cm). Ansonsten gilt gleiches wie im EG (abgesehen von der Außenlinie).
Meine Fragen nun:
- Welchen Verteiler empfehlt ihr mir für das EG?
- Welchen Verteiler empfehlt ihr mir für das DG?
- Welche Trag- und Hutschienen benötige ich?
- Welche Abdeckungen benötige ich? (Wenn ihr das ohne Angabe der Aktoren schon sagen könnt)
- Was benötige ich noch?
An sich die Verkabelung kriege ich hin (und da habe ich auch genug Unterstützung). Bei der Verteilerplanung habe ich allerdings keine Erfahrung und möchte da eben direkt das Richtige kaufen, bevor ich bald Platzprobleme kriege und nen neuen kaufen muss. Übertrieben groß sollte es aber auch nicht sein.
Danke schon einmal für eure Hilfe
Viele Grüße
Marc
die Hausmodernisierung ist in vollem Gange und ich bin in den letzten Zügen der Planung für die Hausautomatisierung.
Ein Problem habe ich jedoch noch. Und zwar die richtige Größe und Bestückung der Verteiler.
Es gibt einen Verteiler im Erdgeschoss der EG, 1.OG und später auch die Außenlinie versorgen soll. Der zweite Verteiler ist im Dachgeschoss und kümmert sich größtenteils nur um die Geräte im Dachgeschoss. Die notwendigen Verbindungsleitungen werden durch einen stillgelegten Kamin gezogen.
Im EG benötige ich in der derzeit geplanten "maximalen" Ausbaustufe 60 TE (Spannungsversorgung, Interface, Dimmaktoren, Schaltaktor 20-fach, Jalousieaktor, Heizungsaktor, Binäreingang). Die Kabel kommen alle von oben rein und sollen auf Reihenklemmen gezogen werden. Für die Sicherungen sollte auch noch Platz vorhanden sein (Ein RCD pro Etage und einer für Außen + natürlich die LS-Schalter). Platz sollte genug im Flur des EG sein, dass auch ein größerer Schrank Platz findet. Am liebsten sollte noch Rangierplatz und Platz für Aktoren für die später geplante Außenlinie und den zugehörigen Linienkoppler sein.
Achso: der 20-fach Aktor benötigt 12 TE, der Rest 8, 4 oder 2.
Im DG komme ich mit den benötigten Aktoren auf 40 TE. Hier kommen die Kabel von unten und ich habe nicht so viel Höhe zur Verfügung (ca. 80-100cm). Ansonsten gilt gleiches wie im EG (abgesehen von der Außenlinie).
Meine Fragen nun:
- Welchen Verteiler empfehlt ihr mir für das EG?
- Welchen Verteiler empfehlt ihr mir für das DG?
- Welche Trag- und Hutschienen benötige ich?
- Welche Abdeckungen benötige ich? (Wenn ihr das ohne Angabe der Aktoren schon sagen könnt)
- Was benötige ich noch?
An sich die Verkabelung kriege ich hin (und da habe ich auch genug Unterstützung). Bei der Verteilerplanung habe ich allerdings keine Erfahrung und möchte da eben direkt das Richtige kaufen, bevor ich bald Platzprobleme kriege und nen neuen kaufen muss. Übertrieben groß sollte es aber auch nicht sein.
Danke schon einmal für eure Hilfe
Viele Grüße
Marc
Kommentar