Hallo,
ich bin sicher noch ein Einsteiger und muss noch viel dazu lernen. Dennoch denke ich, dass ich schon ein bisschen Wissen angesammelt habe und hoffe, dass ihr meinen Horizont mit eurer Meinung zu folgendem Thema erweitern helft.
Kurz zu unserem Projekt: Wir bauen gerade ein Mehrgenerationenhaus. Leider zieht sich der Bau schon über Jahre hinweg, jetzt sind wir aber an dem Punkt, wo in Sachen Elektrik Nägel mit Köpfen gemacht werden müssen. Wir hatten uns schon vor Jahren für eine KNX Verkabelung entschieden, gerade auch um zwei Körperbehinderten Bewohnern möglichst viel Eigenständigkeit zu ermöglichen.
Ich hab da sicher noch ganz viele Fragen, aber die an einer anderen Stelle. Bei uns türmen sich bereits die Rechnungen und für das KNX System veranschlagt unser Elektriker noch einmal 70000 Euro, wir haben aber schon 50000 investiert! Wie wir hier alle wissen, ist das also kein günstiges Vergnügen
Auf der Suche nach Einsparpotential stellt sich mir die Frage, in wie fern neuere Entwicklungen, allen voran Zigbee, aber auch Z-Wave, den zukünftigen Markt der Heimautomatisierung beeinflussen werden. Ich möchte hier auch gleich ein konkretes Beispiel nennen. Die Aktoren für das Dimmen der Beleuchtung sind erheblich teurer als die Standardvariante. Da stellt sich natürlich sofort die Frage, warum man nicht für diese Funktion auf eines der kabellosen Systeme setzen sollte. Diese sind leicht überall zu installieren und es ist absehbar, dass der Markt schnell eine Vielzahl von preisgünstigen Geräten anbieten wird.
Um alle Bedenken gleich von vornherein zu zerstreuen: Mir ist sehr wohl bewusst, dass ein richtiges KNX System viel mehr bietet. Deshalb stelle ich persönlich die Entscheidung für KNX auch nicht in Frage. Dennoch denke ich, dass die KNX Welt mit ihren doch recht teuren Speziallösungen vom Massenmarkt von Zigbee und Co. erheblich unter Druck geraten wird...
Ich frage mich jetzt, wie ein gutes Konzept für die Integration von KNX mit zukünftigen Standards a la Zigbee aussehen könnte. Was sollte man auf jeden Fall in KNX umsetzen, und wo lohnt sich der Blick auf Alternativen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Sichtweise zu meinem Fall, aber auch ganz generell über die weitere Entwicklung und Integration von neuen Ansätzen darlegen würdet.
Vielen Dank für eure Anregungen.
ich bin sicher noch ein Einsteiger und muss noch viel dazu lernen. Dennoch denke ich, dass ich schon ein bisschen Wissen angesammelt habe und hoffe, dass ihr meinen Horizont mit eurer Meinung zu folgendem Thema erweitern helft.
Kurz zu unserem Projekt: Wir bauen gerade ein Mehrgenerationenhaus. Leider zieht sich der Bau schon über Jahre hinweg, jetzt sind wir aber an dem Punkt, wo in Sachen Elektrik Nägel mit Köpfen gemacht werden müssen. Wir hatten uns schon vor Jahren für eine KNX Verkabelung entschieden, gerade auch um zwei Körperbehinderten Bewohnern möglichst viel Eigenständigkeit zu ermöglichen.
Ich hab da sicher noch ganz viele Fragen, aber die an einer anderen Stelle. Bei uns türmen sich bereits die Rechnungen und für das KNX System veranschlagt unser Elektriker noch einmal 70000 Euro, wir haben aber schon 50000 investiert! Wie wir hier alle wissen, ist das also kein günstiges Vergnügen

Auf der Suche nach Einsparpotential stellt sich mir die Frage, in wie fern neuere Entwicklungen, allen voran Zigbee, aber auch Z-Wave, den zukünftigen Markt der Heimautomatisierung beeinflussen werden. Ich möchte hier auch gleich ein konkretes Beispiel nennen. Die Aktoren für das Dimmen der Beleuchtung sind erheblich teurer als die Standardvariante. Da stellt sich natürlich sofort die Frage, warum man nicht für diese Funktion auf eines der kabellosen Systeme setzen sollte. Diese sind leicht überall zu installieren und es ist absehbar, dass der Markt schnell eine Vielzahl von preisgünstigen Geräten anbieten wird.
Um alle Bedenken gleich von vornherein zu zerstreuen: Mir ist sehr wohl bewusst, dass ein richtiges KNX System viel mehr bietet. Deshalb stelle ich persönlich die Entscheidung für KNX auch nicht in Frage. Dennoch denke ich, dass die KNX Welt mit ihren doch recht teuren Speziallösungen vom Massenmarkt von Zigbee und Co. erheblich unter Druck geraten wird...
Ich frage mich jetzt, wie ein gutes Konzept für die Integration von KNX mit zukünftigen Standards a la Zigbee aussehen könnte. Was sollte man auf jeden Fall in KNX umsetzen, und wo lohnt sich der Blick auf Alternativen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Sichtweise zu meinem Fall, aber auch ganz generell über die weitere Entwicklung und Integration von neuen Ansätzen darlegen würdet.
Vielen Dank für eure Anregungen.
Kommentar