Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und Zigbee und Co.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und Zigbee und Co.

    Hallo,

    ich bin sicher noch ein Einsteiger und muss noch viel dazu lernen. Dennoch denke ich, dass ich schon ein bisschen Wissen angesammelt habe und hoffe, dass ihr meinen Horizont mit eurer Meinung zu folgendem Thema erweitern helft.

    Kurz zu unserem Projekt: Wir bauen gerade ein Mehrgenerationenhaus. Leider zieht sich der Bau schon über Jahre hinweg, jetzt sind wir aber an dem Punkt, wo in Sachen Elektrik Nägel mit Köpfen gemacht werden müssen. Wir hatten uns schon vor Jahren für eine KNX Verkabelung entschieden, gerade auch um zwei Körperbehinderten Bewohnern möglichst viel Eigenständigkeit zu ermöglichen.

    Ich hab da sicher noch ganz viele Fragen, aber die an einer anderen Stelle. Bei uns türmen sich bereits die Rechnungen und für das KNX System veranschlagt unser Elektriker noch einmal 70000 Euro, wir haben aber schon 50000 investiert! Wie wir hier alle wissen, ist das also kein günstiges Vergnügen

    Auf der Suche nach Einsparpotential stellt sich mir die Frage, in wie fern neuere Entwicklungen, allen voran Zigbee, aber auch Z-Wave, den zukünftigen Markt der Heimautomatisierung beeinflussen werden. Ich möchte hier auch gleich ein konkretes Beispiel nennen. Die Aktoren für das Dimmen der Beleuchtung sind erheblich teurer als die Standardvariante. Da stellt sich natürlich sofort die Frage, warum man nicht für diese Funktion auf eines der kabellosen Systeme setzen sollte. Diese sind leicht überall zu installieren und es ist absehbar, dass der Markt schnell eine Vielzahl von preisgünstigen Geräten anbieten wird.

    Um alle Bedenken gleich von vornherein zu zerstreuen: Mir ist sehr wohl bewusst, dass ein richtiges KNX System viel mehr bietet. Deshalb stelle ich persönlich die Entscheidung für KNX auch nicht in Frage. Dennoch denke ich, dass die KNX Welt mit ihren doch recht teuren Speziallösungen vom Massenmarkt von Zigbee und Co. erheblich unter Druck geraten wird...

    Ich frage mich jetzt, wie ein gutes Konzept für die Integration von KNX mit zukünftigen Standards a la Zigbee aussehen könnte. Was sollte man auf jeden Fall in KNX umsetzen, und wo lohnt sich der Blick auf Alternativen?

    Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Sichtweise zu meinem Fall, aber auch ganz generell über die weitere Entwicklung und Integration von neuen Ansätzen darlegen würdet.

    Vielen Dank für eure Anregungen.

    #2
    Wie, schon 50 Kilo an den Elektriker bezahlt und der will nochmal 70 Kilo bis er fertig ist?

    Können wir mal ein paar Eckdaten kriegen,
    • m2
    • Anzahl Etagen
    • Anzahl Zimmer inkl. Nutzung je Etage
    • Wieviele geschalteten / gedimmten / farbgesteuerten Lichter
    • Wieviele geschalteten Steckdosen / Verbraucher
    • Türkommunikation - wieviele Türen und Innenstationen, Video? Sonstiges?
    • Wieviele Heizkreise in wievielen Räumen?
    • Wieviele Rolläden / Jalousien?
    • Sat-Anlage Eckdaten
    • Anzahl Netzwerkdosen
    • ....
    • ....

    Eventuell ein paar anonymisierte Pläne (PDF) posten, ggf. Angebote und Rechnungen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Garbage Beitrag anzeigen
      Bei uns türmen sich bereits die Rechnungen und für das KNX System veranschlagt unser Elektriker noch einmal 70000 Euro, wir haben aber schon 50000 investiert!
      Bervor Du über andere Techniken nachdenkst, sollte man das Zustandekommen solcher Summen hinterfragen - wie Markus schon anspricht, ohne genauere Objektdaten schlecht zu beurteilen, aber es erscheint etwas sehr merkwürdig.

      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Erst mal vielen Dank für euer Interesse. Gerne schreibe ich mehr über unser Vorhaben, ich möchte aber diesen Thread dazu nicht "misbrauchen". Lieber mache ich dafür einen eigenen Thread auf, ich wollte dies jedoch nicht als meinen Wilkommens-Post hier im Forum schreiben . Bettel-Threads gibt's hier sicher zur genüge...

        Ich werde meinen anderen Thread gerne hier verlinken und würde mich freun, wenn wir hier weiter über KNX und die Integration kommender Heim-Vernetzungsstandards diskutieren. Da mir einfach die Erfahrung fehlt würde ich mich über jede Meinung zu diesem Thema von euch alten Hasen freun.

        Danke!

        Kommentar


          #5
          Wohnst Du in Neuschwanstein? Also 120k ist schon ne Nummer! Entweder fährt dein Eli Ferrari, oder Du hast wirklich das nun plus ultra Bau mit 300m2.

          Kommentar


            #6
            Hallo Garbage,

            mich würden die Antworten auf die Fragen von MarkusS auch interessieren. Je mehr Du uns an Informationen gibst umso besser können wir Dir helfen. Manchmal explodieren die Kosten, weil man den falschen Leuten vertraut. Habe ich am eigenen Leib erleben dürfen. Das einzige was Dich vor einer Kostenexplosion schützt, ist eine vernünftige Planung.

            Bekannter von mir stellt gerade ein Mietobjekt mit einer KNX Wohnung fertig. Gestern haben wir die Materialanfrage bearbeitet. Da sind so viele Ungereimtheiten und Kostentreiber drin, das ich es kaum glauben konnte. Zum Beispiel 44 KNX Universal Dimmkanäle aber nur 18 Lampen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar

            Lädt...
            X