Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED mit Dimmaktor dimmen - In Reihe Schalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED mit Dimmaktor dimmen - In Reihe Schalten?

    Hallo Liebe Forengemeinde,

    wir werden bei uns den Küchentisch mit 4x 3000lm LED-Spots beleuchten. Die Spots kann man über 1-10V dimmen kann (Jede hat einen eigenen Treiber, der direkt an 220V kann und zusätzlich einen Eingang für 1-10V hat).

    Dimmen möchten wir die über das MDT Dimmsteuergerät AKD-0410V (http://www.mdt.de/Dimmaktoren.html der letzte in der Tabelle).

    Der Anbieter der LED-Spots meinte nun, wir sollten einfach ein 5x1.5 NYM zum Trafo nehmen und die 2 übrigen Adern für das 1-10V-"Steuersignal" verwenden. Jetzt meine Frage:
    • Dass ich die Stromversorgung der Trafos einfach in Reihe schalten kann, ist klar. Aber geht das auch mit den 10V? Eine Lichtgruppe besteht ja aus 4 bzw. 8 Spots, kann ich einfach Leitung von der UV --> AP Verteilerdose mit 5 5er-Wagoklemmen --> von dort 4 Leitungen zu den 4 Trafos anschließen oder gibt es bei den 1-10V-Steuersignal irgendwelche Besonderheiten, die das erschweren?
    • Ist das AKD-0410V der richtige Aktor?
    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    #2
    Hallo Nils,

    der Dimmer ist der richtige Dimmer, bzw 1-10V Controller. Die EVGs werden aber nicht in Reihe geklemmt, sondern parallel. Auch wenn du mit einem 5 adrigen Kabel kommst und dann von Lampe 1 zu Lampe 2 und Lampe 3 usw gehst. Gehst zwar von Lampe zu Lampe, klemmst aber immer 2 Drähe parallel in die Klemme und so hat der Antieber vollkommen recht.

    Wenn du die Kabel über die Abzweigdose verteilst, ist dies auch vollkommen korrekt.

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo Nils,

      wie Roman es schon geschrieben hat. Der Aktor ist der Richtige.

      Sowohl die Trafos, als auch die 1-10V-Eingänge werden nicht in Reihe sondern parallel geschaltet, so hast du es auch beschrieben.

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
        Küchentisch mit 4x 3000lm LED-Spots beleuchten.
        Wow! 12 klm für einen Küchentisch! Hast Du da mal eine Lichtsimulation gemacht (oder machen lassen)? Für mich klingt das nach sehr, sehr viel - und wie gut über 1-10 V gedimmt wird, kann ich nicht beurteilen. Nur so viel: Wenn z.B. nur auf eine minimale Helligkeit von 1 % gedimmt werden kann, sollte das noch mehr als "Schummerlicht" sein.

        Mein Flur (L-förmig, ca. 4x4 m, 1m breit) wird beispielsweise durch 13 x 100 lm Spots beleuchtet. Und wenn die an sind, ist's gefühlt taghell (gerechnet hatte ich irgendwas zwischen 200 und 300 Lux auf 1 m). Für Schummerlicht werden die nachts auf 5 % gedimmt, wobei mir hier die logarithmische Dimmkurve des Dalitreibers zu passe kommt.

        Die geschätzte 12-fache Helligkeit auf etwas weniger Fläche verteilt, kommt mir sehr viel vor.

        Soll aber auch nur ein Hinweis sein

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Stefan trifft es mal wieder auf den Punkt. 12000 Lumen für einen Küchentisch... definitiv maßlos übertrieben. Je nach verbautem Treiber könnten die 1% tatsächlich immer noch viel zu viel sein. Die Teile werden im Normalbetrieb dann bei höchstens 10% Ihrer maximalen Helligkeit betrieben. Das nenne ich mal ineffizient.

          @wennderbiber: Könntest Du die verwendeten Leuchten mal genau spezifizieren (Hersteller und Bestellnummer)?


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Ihr Lieben,
            vielen Dank für die Antworten!

            Ja, es ist natürlich Parallel-Schaltung, Anfängerfehler und Asche auf mein Haupt :-)

            Zum Tisch und Licht: Der Tisch ist eher eine Tafel, also das Teil ist 4m lang und 1,2m breit. Ich hab bei der Leuchtkraft-Berechnung mich jetzt einfach mal ganz simpel an einem Stabbrenner in unserem Baustrahler orientiert. Der hat - laut Verpackung - bei 500Watt 8140lm. Davon haben wir, wenn wir in unserem Flur (15qm) arbeiten, immer 2 an, und das passt dann. Wir haben da also 16280lm auf 15qm, also 1000lm/qm.

            Für die Küche wären es jetzt, wenn ich den Sitzbereich um den Tisch mit rechne, ca. 6x2,2m, also 13.2qm. Darauf dann 12.000lm (wir haben auch 3,20 hohe Decken) kommt doch hin, oder hab ich da einen groben Denkfehler?

            Das soll nicht das Licht sein, was man zum Essen auf volle Pulle anhat, sondern genug Reserven bieten, dass man im finstersten Winter dort Basteln und Hausaufgaben machen kann :-)

            Die Lampen sind diese hier: http://www.leds.de/LED-Leuchten/Down...0lm-CRI90.html

            Davon hab ich ein 2000lm-Modell hier und die machen wirklich ein kräftiges, angenehmes Licht.

            Kommentar


              #7
              2x Baustrahler Ambiente am Esstisch.. hat doch auch was und das Logo für die Lichtszene sieht bestimmt auch cool aus. Jetzt lasst ihn doch, die LEDs altern doch eh.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Also wenn Du die 1-10V Version des Treibers im Set bekommst, sollte der MDT Aktor passen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Danke schön, ich stell Fotos rein, sobald die Dinger montiert sind. Hat eventuell einer von euch einen Schnellkurs zum verlinken, Thema "Lichtstärke berechnen - Von der Leuchte bis ins Auge" ?

                  Kommentar


                    #10
                    So, wir haben die Spots jetzt mal im Rohbau getestet. Ergebnis: Mau.

                    Im Flur mit 15qm habe ich einen mit 2000lm die Decke entlang strahlen lassen, das reflektierte Licht sollte den Raum aufhellen. Geplant waren für den Flur dabei 3 Stück davon, also 6000lm.

                    Im Ergebnis ist das aber nicht schön, obwohl der Spot so hell ist, dass man nicht reingucken kann (ganz toll im Flur) ist die Lichtausbeute so gering, dass mir auch 3 davon nicht reichen würden. Also entweder halten die Dinger überhaupt nicht die Werte ein, die draufstehen, oder ich versteh nicht, wie 1300lm (bei lobo) einen Flur gleicher Fläche ausleuchten sollen. Hell bedeutet für mich, so hell wie ein ausgeleuchteter Schreibtisch.

                    Habt ihr eventuell andere Empfehlungen für mich? ich hab jetzt die Kabel gelegt für 3 Montage-Positionen, am liebsten wäre mir eine Lampe, irgendwie 3flammig oder 4flammig, die ca. 3000lm schafft und einen CRI von >85 hat und dabei nicht unbeschreiblich heiß wird. Da könnte ich dann 3 Stück von verbauen und alles wäre gut...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich setze auf falsche Angaben der Lampen. 6000lm sind eigentlich der Killer für einen Flur...
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Wennderbiber,

                        wir haben vor wenigen Wochen 6 Flure einer Bank beleuchtet (ja Roman, DIE Bank ) . Eingesetzt wurde unser 15 Watt Panel:

                        http://www.voltus.de/beleuchtung/led...warmweiss.html

                        Das gibt es auch in 20 Watt. Im Anhang mal die Lichtberechnung für solch einen Flur. Abstand der Lichtpunkte 2,5 Meter. flur.JPG


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
                          Darauf dann 12.000lm (wir haben auch 3,20 hohe Decken) kommt doch hin, oder hab ich da einen groben Denkfehler?
                          12.000 Lumen... Ich hoffe du verteilst starke Sonnenbrillen an deine Gäste ;-)

                          Aber wenn selbst in deinem Test mit 2000 Lumen den Flur nicht ausleuchten, dann sind die Angaben, wie von BadSmiley angemerkt, sicher nicht korrekt.

                          Zum Vergleich: 12.000 Lumen brauchst du bei Großveranstaltungen im Projektoren-Bereich, aber nicht auf dem Küchentisch: http://www.barco.com/de/Produkte-und...rojektor.aspx#!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich plane bei mir auch die Wohnzimmerbeleuchtung umzubauen.. und RGBWW-Band liefert mir zu wenig Licht.. ich werde darum ein RGB-Band von Voltus verbauen, daneben ein KW Band von Voltus. Das ist dann "indirekt" nach oben und direkt das "normale" Band von Michael mit 1730lm/m... ich komme auf ca (1730lm direkt + 900lm RGB indirekt + 1300lm KW indirekt)*7m Profil und gesamt dann ca auf 27.510lm Lichtleistung -30% opaler Abdeckung =ca 20.000lm, wenn alle 3 Bänder auf 100% sind, aber das ist noch in Planung.. aktuell habe ich ein paar nervigere Baustellen in der Wohnung.. Also soooo schlimm sind 12.000lm auch nicht.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Entweder mach ich was falsch (und sitze im dunkeln), oder ihr seid allesamt Lichtfetischisten... ;-)

                              Ich hab im offenen Wohn/Ess/Küchenbereich rund 17,5m LED-Streifen, davon 12,5m indirekt und den rest mit opaler Abdeckung direkt verbaut. Wenn alles auf 100% läuft, dann hab ich 105000 Lumen direkt an den LEDs. Aber das sind knapp 45qm plus nochmal rund 10qm direkt angrenzender offener Flurbereich (der soll damit zwar nicht beleuchtet werden, ist aber dennoch ausreichend hell beleuchtet wenn alles auf 100% läuft).

                              Und witzigerweise laufen die Streifen meist deutlich unter 50%.

                              Also soooo schlimm sind 12.000lm auch nicht.
                              Wenn ich das aber richtig verstanden habe, dann sind die 12.000 Lumen für einen 4,8qm großen Tisch. Wenn ich meine rund 10.000 Lumen auf ein zehntel der Fläche herunterbrechen und direkt beleuchten müsste, dann müsste ich mit 'ner Sonnenbrille dasitzen. Aber wir haben hier ja nochmal 1500 Lumen zusätzlich ... Oder soll der Tisch gleichzeitig noch als Solarium dienen?

                              Also ganz ehrlich: Ich versteh's nicht wie man so viel Licht auf so kleiner Fläche braucht. Aber vielleicht muss ich das ja auch nicht verstehen.

                              Gruß
                              Alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X