Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie bei Medien-Mix

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie bei Medien-Mix

    Ich bin durch Roman und Klaus im "Profi-Forum" durch den Thread "Problem mit RF+ Linienkoppler und Gira HomeServer" bzgl. der Topologie etwas verunsichert worden. Der Eibmeier-Kurs liefert leider auch keine Aufklärung.

    RF muss unter TP angelegt werden, so dass die Hauptlinie offensichtlich kein IP-Medium sein kann, sofern man RF nutzen will.
    Bedeutet das dann folgende Struktur, sofern man mischen will?

    1.0 TP
    1.1 IP
    1.2 RF
    1.3 PN

    Hab ich das so richtig verstanden?

    Angenommen, ich würde den EibPort mit Powernet nutzen wollen, daneben aber auch den Enertex IP Router als Koppler für TP und zudem den MDT RF+ Medienkoppler, also richtig über die Stränge schlagen und sämtliche Medien mischen wollen ;-)
    Zuletzt geändert von Jever; 28.04.2015, 23:20.

    #2
    Oberhalb eines IP-Routers kann es kein TP geben.

    Kommentar


      #3
      Hm, ich verheddere mich aber irgendwie in der Aussage hier.
      RF braucht offensichtlich TP oberhalb, wie würde denn dann die Topologie aussehen, wenn man IP, TP und RF mischen würde (von PL jetzt mal ganz abgesehen)?

      Kommentar


        #4
        Backbone (0.0) = IP
        Hauptlinie (1.0) = TP
        Unterlinie (1.x) = TP/RF/PL

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Super, vielen Dank Klaus.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jever Beitrag anzeigen
            Der Eibmeier-Kurs liefert leider auch keine Aufklärung.
            Sorry, mit unterschiedlichen Medien habe ich keine Erfahrungen

            Aber ich nehme das Thema gerne mal in meinem Hinterkopf auf...mal sehen

            Gruß

            Eibmeier

            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              Ja Manfred, vielleicht kannst Du ja tatsächlich ein Kapitel nachschieben, was sich mit dem Mischen von Medien beschäftigt und worauf da zu achten wäre. Hoffe doch, RF+ wird nun durch die 5er ETS im Sinne der Nachrüster etwas Schub bekommen...

              Kommentar


                #8
                Muss man bei einem solchen Topologienmix zwingend einen Router für den Zugriff haben oder genügt ein normales IP tunnel Interface?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                  RF+
                  Es gibt in der 5er ETS kein RF+, nur RF.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von isitom Beitrag anzeigen
                    Muss man bei einem solchen Topologienmix zwingend einen Router für den Zugriff haben oder genügt ein normales IP tunnel Interface?
                    Da Du bei einem solchen Mix eh IP und somit einen IP-Router hast kannst Du den auch für den Buszugriff verwenden? Es spricht aber auich nichts dagegen, noch zusätzlich ein Interface einzubauen.

                    Kommentar


                      #11
                      @Markus: Ich dachte, RF+ wäre RF im s.g. System-Mode/S-mode, wie es MDT ja bereits seit geraumer Zeit umsetzt (bislang als einzige Fa., soweit ich weiß). Können dann wie normale TP-Geräte parametriert/gehandelt werden...
                      RF war ja noch ne Vorstufe und ohne Plugins/Extra SW nicht zu parametrieren oder irre ich da?
                      Aber wie das die ETS5 nennt, weiß ich auch nicht, meine 5er kommt erst noch ;-)
                      Zuletzt geändert von Jever; 29.04.2015, 18:16.

                      Kommentar


                        #12
                        Die KNX Association hat beschlossen dass KNX-RF KNX-RF ist und dass alle KNX-Funkprodukte unter KNX-RF laufen.

                        Weinzierl hat mittlerweile ein ETS-parametrierbares Gateway zu KNX-RF, Jung hat neue KNX-RF-Taster http://www.jung.de/4433/produkte/neuheiten/knx-rf/ und Hager arbeitet dran, das Tebis-Funk-Zeugs auf KNX-RF (S-Mode) umzubauen plus ein paar (wenigen) neuen Produkten. Somit haben wir unter KNX-RF einen netten Wildwuchs an Gerätelinien und man muss halt aufpassen welches RF welches RF ist (S-/E-Mode).

                        Kommentar


                          #13
                          Markus, bist du dir sicher das Hager die Tebis Sachen "umbaut"? Ich denke eher, sie werden die Berker Sachen in den S-Mode "hochheben" und haben auf einen Schlag ein paar echt coole Produkte am Start.

                          Ansonsten ist die Topologie so wie es Klaus beschreibt. Mein Problem war dann im Nachhinein weniger ein verständliches als ein "deppertes" und zwar weil ich das Wort "Topologie" in der ETS5 als Überschrift und nicht als "Knotenpunkt des Backbones" verstanden habe.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            @Markus: Verstanden, danke.
                            @Roman: Ja ich hab das mitgekriegt mit der Überschrift, der Thread bzw. Klaus' Antwort hatte mich dann aber doch ziemlich verwirrt. Ich wollte nämlich wirklich TP/RF/PL in der Topologie direkt nebeneinander unter IP hängen und wurde dadurch drauf gestoßen, dass RF oberhalb TP braucht, nicht IP.
                            Jetzt ist es aber auch bei mir klar, hoffe ich zumindest ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn Du den semantischen Unterschied zwischen "umbauen" und "hochheben" in diesem Kontext herausarbeitest werde ich versuchen, Deine Frage zu beantworten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X