Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn Du den semantischen Unterschied zwischen "umbauen" und "hochheben" in diesem Kontext herausarbeitest werde ich versuchen, Deine Frage zu beantworten.
Laut diversen Aussagen von Berker/Hager/Elcom Mitarbeitern müssten man die aktuellen Berker RF Geräte nur "hochflashen" bzw wie es der nette Mitarbeiter gemeint hat "hocheben", damit die Geräte kompatibel zu KNX-RF in der ETS wären... aber aktuell ginge nur die ETS4.
Wie viel "umbau" Arbeit das ist, kann ich aber dann schließlich nicht sagen. So ins Detail wurde dann nicht gegangen.
Edit: Okay, habe deinen Beitrag falsch verstanden. Ich bitte um Gnade euer Hoheit und wünsche noch frohes lö.....en. :P
Zuletzt geändert von BadSmiley; 29.04.2015, 19:24.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Muss da nochmals nachhaken bezüglich Router vs. Tunnel.
Wenn ich nebst dem KNX-TP noch KNX-RF verwenden will muss dann KNX-RF in einer separaten Linie und somit mit einem Router verbunden werden?
Dieser Router kann dann gleichheitig auch für den Zugriff mit der ETS und dem HS verwendet werden?
Wäre somit ein separates KNX-IP Tunnel Interface überflüssig?
Nicht durcheinander würfeln ;-)
Für RF brauchst Du natürlich einen RF-Linienkoppler, siehe hier.
Du brauchst, um Linien miteinander zu verbinden, immer ein Gerät, welches beide Medien handeln kann, die Du miteinander verbinden willst. Dieses kommt dann prinzipiell auf die "untere Linie". Also, wenn Du eine IP Linie mit einer TP Unterlinie verbinden willst. bekommt Dein Lienienkoppler (IP Router z.B.) die Gerätenr. 0 in der unteren Linie.
Einen Router oder zumindest ein IP- oder USB-Interface brauchst Du also in jedem Falle zusätzlich zum RF-Linienkoppler, das eine hat mit dem anderen nix zu tun.
PS: Schau Dir nochmnal Post #4 von Klaus an, das macht es eigentlich ziemlich klar.
Habs nochmals gelesen...aber irgendwo hab ich mich in einem Schlauch verfangen...
Für KNX-RF benötige ich wie du erwähnt hast einen Linienkoppler.
Somit habe ich dann für KNX-TP 1.1.x und für KNX-RF 1.2.x.
Um das ganze zu parametrisieren genügt da ein KNX-IP Tunnel Interface oder brauchts einen Router und welche Adresse hat dann dieses?
Da es (bislang zumindest) keine Linienkoppler gibt, welche RF mit IP verbinden, kannst Du also nur auf verfügbare (wie den oben erwähnten MDT) zurückgreifen, welche TP mit RF verbinden können. Das bedeutet also, dass Deine RF-Linien IMMER Unterlinien einer TP-Linie sein müssen, sonst kannst Du sie halt nicht koppeln.
Da Du über IP programmierst und Deine Visu anbindest, brauchst Du natürlich auch noch ne IP-Linie in Deiner Topologie. Wie Markus allerdings gleich am Anfang dieses Threads gesagt hat, darf oberhalb IP kein TP mehr existieren, sprich IP ist die oberste Ebene wie Backbone und evtl. auch deine Hauptlinie, je nach Planung.
In die TP-Linie unterhalb der IP-Linie kommt dann Deine Programmier-Schnittstelle oder Dein Router/Tunneling-Gerät.
Dein Beispiel oben geht aber so nicht, Du brauchst TP oberhalb RF in der Topologie, sprich 1.0 = TP und als Unterlinie unter TP 1.1 = RF.
Hoffe, die Profis zerreißen mich jetzt nicht wegen dieser umständlichen Erklärung und hoffe weiter, dass auch ich dass alles richtig verstanden und vor allem richtig wiedergegeben habe ;-)
Habs nochmals gelesen...aber irgendwo hab ich mich in einem Schlauch verfangen...
Für KNX-RF benötige ich wie du erwähnt hast einen Linienkoppler.
Somit habe ich dann für KNX-TP 1.1.x und für KNX-RF 1.2.x.
Um das ganze zu parametrisieren genügt da ein KNX-IP Tunnel Interface oder brauchts einen Router und welche Adresse hat dann dieses?
- Thomas (der auf dem Schlauch steht)
das ist die Billigbauherrenbastlerversion mit der unangenehmen Eigenschaft dass sie zumindest teilweise funktioniert, aber ggf. eklige Fehler produziert.
1.1.x und 1.2.x brauchen obendrüber die 1.0.x
alternativ die TP-Geräte hoch in die 1.0.x und die 1.1.x als RF anhängen.
zum "nur programmieren" reicht ein IP-Interface irgendwo in einer TP-Linie.
da aber immer mehr Geräte auf den Markt kommen die per Routing auf den KNX zugreifen ist ein Router Mittel- bis langfristig wahrscheinlich die bessere Variante, der käme dann in beiden Varianten auf 1.0.0.
ich bevorzuge die erste Variante mit drei Linien, in die Hauptlinie kommen bei mir die "zentralen" Geräte wie Logikserver, Wetterstation, Zeitsender, Zähler usw.
So wie ich das nun verstanden habe benötige ich in der von dir bevorzugten Variante 2 Stromversorgungen und einen Linienkoppler, in der Alternativvariante (TP in 1.0x und RF darunter in 1.1.x) nur 1 Stromversorgung (den RF Linienkoppler habe ich nicht eingerechnet).
Den Bezug auf die Billigbauherrenbastlerversion habe ich nicht verstanden. Was genau meinst du damit (ein Gebastel solls natürlich nicht geben)?
Gar nix, darum habe ich ja geschrieben, dass ich den RF-Koppler nicht einbezogen habe.
Aber die Hauptlinie braucht ja eine Stromversorgung und die TP-Linie darunter auch eine Stromversorgung und zusätzlich einen Linienkoppler/Router.
Ausser man verschiebt alle TP-Geräte in die Hauptlinie. Dann brauchts nur eine Stromversorgung.
Der RF-Koppler wird in beiden Fällen an der TP-Linie angeklemmt.
So, wie Du es beschreibst, hab auch ich das verstanden. Sollte also passen.
Eine TP-Unterlinie unter der TP-Hauptlinie auf gleicher Ebene wie eben die RF-Unterlinien hört sich für mich persönlich auch irgendwie sauberer an (Topologie). Blöd ist eben nur, dass man einen Linienkoppler und ne SV dafür verbrät, wie Du ja auch schon festgestellt hast.
Vielleicht sagen uns die alten Hasen ja noch was dazu, hätte so eine Konstellation neben der Übersichtlichkeit weitere Vorteile, selbst wenn man von der Anzahl der Geräte her eigentlich nur eine TP-Linie bräuchte?
PS:
Nachdem ich mir die Beiträge nochmals angeschaut habe: Markus hat sich ja schon dazu geäußert. Er findet es offensichtlich auch sauberer, die "normale" TP-Linie mit Aktoik/Sensorik von der Hauptlinie zu trennen und in diese nur Geräte mit zentraler Funktion zu packen.
Ist vielleicht bei einem Mini-Projekt (Wohnung) etwas überdimensioniert aufgrund der zusätzlichen Hardware, übersichtlicher für normale bis größere Projekte finde ich es aber allemal.
Gegeben sei der eibPort von bab-tec. Einmal als Ausführung mit LAN, EnOcean und KNX TP (Art-Nr. 10504) sowie einmal in der Ausführung mit LAN, EnOcean und KNX PL (Art-Nr. 11504).
So wie wir das bisher besprochen hatten und ich dank Klaus "oben/unten-Ausführungen" aus einem anderen Thread verstanden habe, müsste die Topologie beim o.g. KNX PL-Modell eine zweite Hauptlinie mit Medium PL sein oder?
0.0 Backbone IP
1.0 Hauptlinie TP
1.1 Unterlinie RF
2.0 Hauptlinie PL
In die Hauptlinie 1.0 käme ein IP Router mit der Adresse 1.0.0, in die Hauptlinie 2.0 der eibPort in der PowerLine-Ausführung mit Adresse 2.0.0. Richtig so?
Alternativen dazu gäbe es eigentlich gar nicht, wenn RF und PL neben TP eingebunden werden sollen, oder? Denn RF braucht oberhalb TP und der eibPort in der PL-Variante braucht oberhalb IP...
Nein Markus, das ist eine konventionell verkabelte Wohnung, die wir im März bezogen haben. Ehem. Kasernen, Bj. 1905, in 2005 kernsaniert.
Ich würde ja am liebsten alles mit RF und EnOcean abhandeln, nur es gibt bei Powernet halt Sachen, die es bei den anderen Systemen (noch) nicht gibt, wie z.B. ne Wetterstation.
Ich habe noch nicht entschieden, ob ich die TP oder die PL-Variante des eibPorts nehme, bin noch in der Vorbereitung, daher meine Fragen hier. Warum ich mich überhaupt mit PL beschäftige liegt an der o.g. Wetterstation für den 21qm-Balkon (Windmessung & Beschattung, 4 Jalousien & 2 Rollos) sowie dass es da BWM/PM gibt, da mir die Peha-Melder mit EnOcean nicht sonderlich gefallen. Alternativ könnte ich das grüne zumindest auf den Balkon ziehen für die Wetterstation, innen geht im Moment gar nix mit Kabel, bei der nächsten Kernsanierung vielleicht ;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar