Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie bei Medien-Mix

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wetterstation Enocean, bitteschön http://www.elsner-elektronik.de/uplo...nerEnocean.pdf

    Kommentar


      #32
      Vielen Dank Markus, darüber bin ich auch schon gestolpert, da heißt es aber auch beim EnOcean-Modul:
      - Anschluss der Wetterstation mit handelsüblichem Telefonkabel
      - Wandmontage in Gerätedose (Innenraum)
      Das heißt, ich führe Kabel vom Balkon nach innen zum Modul, damit ich von dort weiterfunken kann, so sinnig hört sich das für mich nicht an, dann könnt ich auch gleich das grüne reinführen...

      Kommentar


        #33
        Im Prinzip ist das die Elsner RS485 und in dem UP-Modul wird die RS485 auf Enocean umgesetzt - und die Spannungsversorgung läuft drüber.

        Problem bei der Wetterstation ist dass die immer und viel sendet, auch bei finsterer Nacht und Sturm müssen die Jalousien hoch, ohne Leitung zumindest für Spannungsversorgung hat das noch niemand hingekriegt.

        Aber richtig, man kann da auch gleich eine Busleitung reinlegen und über KNX arbeiten.

        Kommentar


          #34
          Die 4 Jalousien sowie 2 Rollos sind alle bereits elektrifiziert. Da brauchen nur noch die MDT-RF-Jalousieaktoren an den Stellen versenkt werden, wo jetzt die Taster dafür sitzen. Du hast doch wohl nicht gedacht, ich lass mich von KNX wecken, um manuell die Jalousien hochzukurbeln ;-)

          Du scheinst von PL wenig angetan zu sein, wenn ich das richtig interpretiere ;-) Besser mit RF und EnOcean arbeiten und das grüne rauslegen?

          Nur ist die ursprünglich gestellte Topologiefrage ja auch noch offen. Ich hatte mir halt eingebildet, mir das Beste aus allen Welten picken zu können, wenn ich denn alle Medien miteinander verheiratet kriege. Dann hätte ich halt alle Möglichkeiten, inkl. Busch-Powernet zusätzlich...

          Ich will mich halt auch nicht verkaufen, der eibPort ist ja mit gut 1.300 € auch ne gewisse Investition und es gibt ihn nunmal in 8 Variationen. Bis auf TP vs PL weiß ich ja auch was ich will. Da ich aber auch noch nen IP-Router auf dem Testbrett habe, könnte ich alle Medien abhandeln, wenn ich die PL-Variante des eibPorts wähle und TP über den extra IP-Router anbinde, so dachte ich zumindest...

          Variante 1:
          Backbone 0.0 = IP
          Hauptlinie 1.0 = TP
          Unterlinie 1.1. = RF
          Hier würde die TP-Variante des eibPort als 1.0.0 auf der Hauptlinie sitzen, extra IP-Router würde nicht benötigt.

          Variante 2:
          Backbone 0.0 = IP
          Hauptlinie 1.0 = TP
          Unterlinie 1.1. = RF
          Hauptlinie 2.0 = PL
          Hier würde der IP-Router als 1.0.0 auf der Hauptlinie 1.0 sitzen und die PL-Variante des eibPort als 2.0.0 auf der Hauptlinie im Bereich 2.

          Gefällt mir natürlich gar nicht, 2 Bereiche für ne Wohnung, ist irgendwie mit Kanonen auf Spatzen, aber so hab ich die Kopplung zumindest verstanden, wenn der eibPort in der PL-Version nur über PL und IP verfügt, muss die obere Linie Medium IP sein und die untere Medium PL und das wäre im Bereich 1 bei obiger Konstellation ja nicht gegeben, wenn PL als 1.2 ergänzt würde.

          Die Auflösung der Topologiefrage bei diesem extremen Mix würde mich nach wie vor sehr interessieren, sollte das wirklich nur über verschiedene Bereiche gehen oder hab ich da was mißverstanden...
          Zuletzt geändert von Jever; 30.04.2015, 15:23.

          Kommentar


            #35
            Mit dem BuschJaeger Powernet Systemkoppler könnte ich eine Powernet-Unterlinie auf 1.2 erstellen, da dieser TP mit PL koppelt, alles gut, nur eben mal >500 € Zusatzinvestition, evtl. sogar noch zzgl. Phasenkoppler & Bandsperre.
            Da der eibPort aber leider nur IP mit PL koppelt und in dieser Version (11504) über keine TP-Schnittstelle verfügt, geht das m.E. eben nur über einen weiteren Bereich, wie im Vorposting skizziert. Leider konnte mir auch die techn. Hotline von bab-tec hierzu keine Auskunft geben.

            Somit ist mein Ausflug in die Powernet-Welt nach ein paar theoretischen Grundlagen hier bereits beendet und ich werde nun wohl auf Powernet verzichten. Ich werde mir die Version 10504 mit TP-Schnittstelle zulegen und zumindest für die Wetterstation das grüne inkl. 24V auf den Balkon ziehen...

            Kommentar

            Lädt...
            X