Hallo,
nach vielem Lesen im Forum, bin ich nun überzeugt, dass es für unserem Neubau auch KNX werden muss.
Als KNX-Neuling bitte ich zu überprüfen, ob meine Komponenten so Sinn machen oder ich etwas komplett übersehen habe.
Jedes Fenster bekommt einen Reed-Kontakt (MVS) und in der Regel hat es auch einen elktr. Rollo, weshalb ich auch noch zwei weitere Adern für Rauf/Runter benötige.
Ich hätte somit zu jedem Fenster eine 2x2x0,8 EIB-Busleitung gelegt und die Adern auf +(Binäraktor), Rauf, Runter, Reed gelegt.
Auch wenn es eher untypisch ist würde ich lieber konvenionelle Taster verwenden und zu jedem Taster eine 2x2x0,8 EIB-Busleitung legen (sternförmig zur Verteilung). Damit kann ich auch 3 Lichtkreise bedienen und würde dann mit ETS5 Lite auskommen.
Systemgeräte:
1xMDT STV-0640.01, Busspannungsversorgung STV-0640.01
1xWEINZIERL 730 KNX IP Interface Schnittstelle
Licht Schalten (ca. 16 Lichtkreise):
1xMDT AKS-2016.02, Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF
Jalousiesteuerung (8 Rollläden EG + 6 OG)
2xMDT JAL-0810.01, Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC
Binäreingang für Lichtkreise (konventionelle Schalter sternförmig verkabelt zur Verteilung)
1xMDT BE-16000.01, Binäreingang 16-fach, Eingänge für potentialfreie Kontakte, 8TE REG
Binäreingang für Rollläden / Fenserkontake (Rauf, Runter, Reed)
2xMDT BE-16000.01, Binäreingang 16-fach, Eingänge für potentialfreie Kontakte, 8TE REG
Alternativen für Rollläden / Fenserkontake (Rauf, Runter, Reed):
2xMDT BE-16024.01, Binäreingang 16-fach, Eingänge 24VAC/DC, 8TE REG
2xBMS MCU-09, Jalousieaktor 9-fach, 9TE REG (aber wohin mit Reed auf welches Potential)
Würde iher dafür eher die Binäraktoren mit potentialfreien Kontakt oder mit 24V verwenden?
Ich habe auch über den BMS MCU-09 9-fach Rolladenaktor nachgedacht, aber dann bekomme ich den Reed-Kontakt irgendwie nicht angeschlossen, der MCU-09 hat ja nur pro Kanal 2 potentialfreie Kontake für Rauf/Runter.
Vielen Dank schon mal für Euere Rückmeldungen und Ideen.
Gruß,
Stefan
nach vielem Lesen im Forum, bin ich nun überzeugt, dass es für unserem Neubau auch KNX werden muss.
Als KNX-Neuling bitte ich zu überprüfen, ob meine Komponenten so Sinn machen oder ich etwas komplett übersehen habe.
Jedes Fenster bekommt einen Reed-Kontakt (MVS) und in der Regel hat es auch einen elktr. Rollo, weshalb ich auch noch zwei weitere Adern für Rauf/Runter benötige.
Ich hätte somit zu jedem Fenster eine 2x2x0,8 EIB-Busleitung gelegt und die Adern auf +(Binäraktor), Rauf, Runter, Reed gelegt.
Auch wenn es eher untypisch ist würde ich lieber konvenionelle Taster verwenden und zu jedem Taster eine 2x2x0,8 EIB-Busleitung legen (sternförmig zur Verteilung). Damit kann ich auch 3 Lichtkreise bedienen und würde dann mit ETS5 Lite auskommen.
Systemgeräte:
1xMDT STV-0640.01, Busspannungsversorgung STV-0640.01
1xWEINZIERL 730 KNX IP Interface Schnittstelle
Licht Schalten (ca. 16 Lichtkreise):
1xMDT AKS-2016.02, Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF
Jalousiesteuerung (8 Rollläden EG + 6 OG)
2xMDT JAL-0810.01, Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC
Binäreingang für Lichtkreise (konventionelle Schalter sternförmig verkabelt zur Verteilung)
1xMDT BE-16000.01, Binäreingang 16-fach, Eingänge für potentialfreie Kontakte, 8TE REG
Binäreingang für Rollläden / Fenserkontake (Rauf, Runter, Reed)
2xMDT BE-16000.01, Binäreingang 16-fach, Eingänge für potentialfreie Kontakte, 8TE REG
Alternativen für Rollläden / Fenserkontake (Rauf, Runter, Reed):
2xMDT BE-16024.01, Binäreingang 16-fach, Eingänge 24VAC/DC, 8TE REG
2xBMS MCU-09, Jalousieaktor 9-fach, 9TE REG (aber wohin mit Reed auf welches Potential)
Würde iher dafür eher die Binäraktoren mit potentialfreien Kontakt oder mit 24V verwenden?
Ich habe auch über den BMS MCU-09 9-fach Rolladenaktor nachgedacht, aber dann bekomme ich den Reed-Kontakt irgendwie nicht angeschlossen, der MCU-09 hat ja nur pro Kanal 2 potentialfreie Kontake für Rauf/Runter.
Vielen Dank schon mal für Euere Rückmeldungen und Ideen.
Gruß,
Stefan
Kommentar