Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX für Neubau (Bitte um Überprüfung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX für Neubau (Bitte um Überprüfung)

    Hallo,

    nach vielem Lesen im Forum, bin ich nun überzeugt, dass es für unserem Neubau auch KNX werden muss.
    Als KNX-Neuling bitte ich zu überprüfen, ob meine Komponenten so Sinn machen oder ich etwas komplett übersehen habe.

    Jedes Fenster bekommt einen Reed-Kontakt (MVS) und in der Regel hat es auch einen elktr. Rollo, weshalb ich auch noch zwei weitere Adern für Rauf/Runter benötige.
    Ich hätte somit zu jedem Fenster eine 2x2x0,8 EIB-Busleitung gelegt und die Adern auf +(Binäraktor), Rauf, Runter, Reed gelegt.

    Auch wenn es eher untypisch ist würde ich lieber konvenionelle Taster verwenden und zu jedem Taster eine 2x2x0,8 EIB-Busleitung legen (sternförmig zur Verteilung). Damit kann ich auch 3 Lichtkreise bedienen und würde dann mit ETS5 Lite auskommen.

    Systemgeräte:
    1xMDT STV-0640.01, Busspannungsversorgung STV-0640.01
    1xWEINZIERL 730 KNX IP Interface Schnittstelle

    Licht Schalten (ca. 16 Lichtkreise):
    1xMDT AKS-2016.02, Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF

    Jalousiesteuerung (8 Rollläden EG + 6 OG)
    2xMDT JAL-0810.01, Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC

    Binäreingang für Lichtkreise (konventionelle Schalter sternförmig verkabelt zur Verteilung)
    1xMDT BE-16000.01, Binäreingang 16-fach, Eingänge für potentialfreie Kontakte, 8TE REG

    Binäreingang für Rollläden / Fenserkontake (Rauf, Runter, Reed)
    2xMDT BE-16000.01, Binäreingang 16-fach, Eingänge für potentialfreie Kontakte, 8TE REG

    Alternativen für Rollläden / Fenserkontake (Rauf, Runter, Reed):
    2xMDT BE-16024.01, Binäreingang 16-fach, Eingänge 24VAC/DC, 8TE REG
    2xBMS MCU-09, Jalousieaktor 9-fach, 9TE REG (aber wohin mit Reed auf welches Potential)

    Würde iher dafür eher die Binäraktoren mit potentialfreien Kontakt oder mit 24V verwenden?
    Ich habe auch über den BMS MCU-09 9-fach Rolladenaktor nachgedacht, aber dann bekomme ich den Reed-Kontakt irgendwie nicht angeschlossen, der MCU-09 hat ja nur pro Kanal 2 potentialfreie Kontake für Rauf/Runter.

    Vielen Dank schon mal für Euere Rückmeldungen und Ideen.

    Gruß,
    Stefan




    #2
    Zitat von STSC Beitrag anzeigen

    Jedes Fenster bekommt einen Reed-Kontakt (MVS) und in der Regel hat es auch einen elktr. Rollo, weshalb ich auch noch zwei weitere Adern für Rauf/Runter benötige.
    Ich hätte somit zu jedem Fenster eine 2x2x0,8 EIB-Busleitung gelegt und die Adern auf +(Binäraktor), Rauf, Runter, Reed gelegt.
    Diese Passage verstehe ich nicht. Üblich ist, zum Motor ein 4 oder 5x1,5 aus vom zentralen Jalo Aktor zu legen (ich bin hier mit Siemens sehr zufrieden). Die Reedkontakte können separat z.B. über ein Signalkabel zum Verteiler geführt werden oder dezentral über Tasterschnittstellen.

    Konventionelle Taster würde ich nicht flächendeckend einsetzen, da braucht man viel zu viele, für die gleichen Schaltmöglichkeiten.

    Was ist eigentlich mit Heizung?

    Bzgl. Spannungsversorgung und IP Interface würde ich auch die Produkte von Enertex vorschlagen, die günstig und gut. Bei der Spannungsversorgung müsste es auch gerade eine Forumsaktion geben, wenn die nicht schon um ist.

    Kommentar


      #3
      Ja zum Motor kommt ein 5x1,5, aber ich lege extra noch ein EIB-Buskabel hin, dass ich aber nicht als Bus verwende sondern als Signalkabel. Mit diesem gehe ich auf die Binär-Eingänge:
      - 1 Leitung für den Reed Kontakt
      - 2 Leitungen für einen Schalter zum Rauf/Runter Fahren der Rollos neben dem Fenster
      - 1 Leitung als Rückkanal

      Was ist da sinnvoll. Binär-Aktoren potentialfrei oder 24V?

      Heizung denke brauche ich nichts, da ja Neubau und alles Fußbodenheizung ist; also sehr träge. Das wird einmal eingestellt und muss passen.
      Was sind das für Enertex Produkte. Das Netzteil hat 960mA (ENERTEX 1152 PowerSupply 960) und ist deutlich teuerer. Beim ENERTEX 1150 KNXnet/IP ist es auch so.

      Kommentar


        #4
        Laut Enev ist allerdings eine ERR zwingend vorgeschrieben! Nur als Hinweis!
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          ERR ist schon vorgesehen, habe mir noch keine Gedanken gemacht, ob es an den KNX Bus angebunden wird. Scheint mir keine günstige Lösung zu sein wenn ich in jedem Zimmer einen KNX-RTR brauche.

          Kommentar


            #6
            Du benötigst ja nicht in jedem Raum einen RTR.
            Du musst lediglich die Temperatur in dem Raum erfassen und die Regelung machst du mit einem MDT Heizungsaktor.

            Kommentar


              #7
              Das heißt zentral im Wohnzimmer einen RTR, der würde dann meine 10 Stellantriebe steuern?

              Kommentar


                #8
                Nein.
                Je Raum einen Tastsensor mit Temperaturmessung. (Widerspricht zwar Deiner Vorstellung von konventionellen Tastern, würde aber mal drüber nachdenken)
                Dann diese hier: http://www.mdt.de/Heizungsaktoren.html

                Kommentar


                  #9
                  Ich rate dir dringend die Idee mit den konventionellen tastern zu überdenken. Dann hast du knx ohne die vorteile von knx. wie hoch ist denn die finanzielle Ersparnis überhaupt? überleg dir lieber wie viele Tastatur tatsächlich brauchst. zum beispiel die Taste an jedem rollo würde ich mir sparen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stefan!

                    Mir geht es gleich wie dir, ich bin durch lesen in diesem Forum überhaupt auf KNX gekommen und habe mich dafür entschieden den Bus einzubauen.

                    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                    Auch wenn es eher untypisch ist würde ich lieber konvenionelle Taster verwenden und zu jedem Taster eine 2x2x0,8 EIB-Busleitung legen (sternförmig zur Verteilung). Damit kann ich auch 3 Lichtkreise bedienen und würde dann mit ETS5 Lite auskommen.
                    Wofür ein KNX-Bus, wenn du sternförmig zum Verteiler gehst??
                    Überleg dir einmal wofür du alles Taster brauchst.
                    und wieviele Funktionen du auf einem Taster haben möchstest.
                    Und dann überleg, welche Funktionen du durch einen Präsenzmelder erledigen kannst.

                    Aus der Praxis:
                    in der Zeit in der du einen 2fach-Taster mit UP-Tasterinterface (in einer 61mm tiefen Unterputzdose/bei 47mm Tiefe ist das unmöglich) einbaust und anklemmst, hast du 1 Glastaster von MDT verbaut, die Kinder gewickelt und ein Bier getrunken, während du dir ansiehst wie schön der blinken kann bevor er programmiert ist. Und wenn du Nerven sparen willst dann nimm gleich die mit dem Temperatursensor. Um 20 EUR Mehrpreis schafft es kein Mensch der Welt einen Temperatursensor irgendwoanders im Raum zu platzieren. (Leerrohr, KNX-Kabel, Temperatursensor, Kompatibilität mit KNX oder eigener BUS und !!ZEIT!!) Und da haben wir noch garnicht von den Vorteilen im Betrieb geredet.

                    Ich wünsch dir noch viel Spaß bei der Planung, Erfolg bei der Umsetzung und Freude beim Leben mit deinem Smarthome!

                    Hups

                    Kommentar


                      #11
                      Präsenzmelder und einen KNX Schalter möchte ich nur Wohnzimmer. Alles andere konventionell, das möchte meine Frau so. Spielt es eine Rolle für den Binäraktor bez. Buslast und Standby-Verbrauch, ob der konventionelle Schalter als Taster oder Schalter konfiguriert ist. Welche Nachteile entsehen, wenn ich auf Schalter konfiguriere.

                      Das mit dem Glastaster wäre schon eine Alternative, aber ich wüsste momentan nicht welche Steckdosen da wirklich 100% dazu passen.
                      Die normale MDT Taster gehen zwar z.B. in einem Gira E2 Rahmen, passt aber farblich auch nicht 100%
                      Wenn man z.B. auf BuschJaeger KNX-Taster geht kosten die gleich das 2,5-fache, haben dann aber auch wieder keinen Temperatur-Sensor.
                      Zuletzt geändert von STSC; 04.05.2015, 16:50.

                      Kommentar


                        #12
                        hm. Nur um keine falsche Antwort zu geben:
                        Willst DU den halben Bus, oder sieht so der ausverhandelte Kompromiss mit deiner bessere Hälfte aus?
                        =)

                        sg,
                        Hups

                        Kommentar


                          #13
                          Dezente Optik schließt doch KNX nicht aus

                          Kommentar


                            #14
                            Mit dem Ding steuer ich Jalousie, indirektes Licht und direktes Licht im Schlafzimmer. Und wenn ich schlau gewesen wär, könnt ich auch die Raumtemperatur messen.
                            Ich finds halt schöner als 2 Doppeltaster und ein Raumthermostat. Um die Ecke sind Steckdosen und ein Doppeltaster den ich vom Bett aus bedienen kann. Sind übrigends Gira Standard 55.

                            sg,
                            Hups
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 3 photos.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X