Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Leerrohre auf Beton befestigen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
    Nachtrag: Für alle die vielleicht noch eine zweite Meinung dazu möchten:
    http://www.vpi-bw.com/bauherren-box/schadensgalerien/
    Der Auflager bei einer Filigrandecke ist meistens 30 mm - Steht eine Porenbetonwand darunter und darfst die Druckfestigkeit von PB erleben. Ein deckengleicher Sturz wird auch ein Hit sein.

    Kommentar


      #47
      Warum die Rohre nicht einfach mit diesem Abdichtungklebeband befestigen. Das klebt ja auch super

      Kommentar


        #48
        Und glaubst Du, das nach genau einem Jahr das Problem immer noch besteht?

        Kommentar


          #49
          Ne das wohl nicht, aber ich steh vor der gleichen Frage :-)

          Kommentar


            #50
            Dann versuch es doch mal mit deinem (Klebe-) Experiment. Mach aber bitte viele schöne Bilder. Eine abschließende (ehrliche) Bewertung wäre auch klasse!

            Kommentar


              #51
              poertner Welche Vorteile erhoffst du dir durch das Kleben bzw. welche Nachteile der anderen Möglichkeit/en möchtest du vermeiden?

              Wenn du die Methode mit der Befestigung an der Bewehrung nimmst (siehe Posts #36 und #43) dann hast du eine AFAIK erprobte und zuverlässige Methode, die zudem normalerweise auch in Eigenleistung durch Bauherren (im Sinn von "Laien") durchführbar ist und der Drahtpreis ist vernachlässigbar. Ich habe ebenfalls zu dieser Methode gegriffen.

              Beim Kleben könnte ich mir vorstellen, dass das Klebeband nicht richtig hält, entweder weil der unvermeidbare Staub sozusagen als Trennmittel wirkt (als würdest du etwas - überspitzt gesagt - auf Sand kleben) oder aber weil ggf. die Auftriebskraft der Hohlkörper wie z.B. der Leerrohre im Beton größer ist als die Klebekraft (als würdest du - wieder übertrieben - versuchen, einen Lufballon allein durch Klebekraft in einer Flüssigkeit unten zu halten).

              Andere Poster werden mehr Erfahrung haben, ich mache das nicht beruflich, aber vielleicht beantwortet das ja schon deine Frage bzw. löst dein Problem.

              Viel Erfolg

              Alexander
              "So it has come to this." (xkcd 1022)

              Kommentar


                #52
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                Normalerweise gibt es ja eine untere und obere Bewehrungslage. Die untere ist in die Platten eingegossen bzw. wird auf den Beton gelegt.
                Dann legst du deine Rohre, einfach auf den Beton bzw. durch die herausstehende Bewehrung fädeln. Anschließend wird in ca. 10cm Abstand zur Betonplatte die obere Lage aufgebracht. Die verhindert dann auch zuverlässig ein Aufschwimmen der Rohre. In Einzelfääen kann man die Rohre per Kabelbinder an der Bewehrung befestigen.

                IMG_2745.JPG
                Da ist ja Kraut und Rüben beieinander: Kreuz und Quer sollte man keine Leerrohre einlegen ...

                Kommentar


                  #53
                  Jo- insgesamt kein schönes Beispiel.

                  Kommentar


                    #54
                    ...das sieht später niemand mehr.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #55
                      Zum Glück!

                      Kommentar


                        #56
                        Meint ihr das jetzt ernst? Weil er die Rohre nicht so schön gebündelt hat und keine, über-den-daumen-gebogen 90 Grad Bögen?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #57
                          Man sollte nicht unbedingt bündeln. Je dünner die Platte desto separierter sollte man sie legen. Mich stört eher, dass er Rohre in die Auflagerbereiche gelegt hat. Bei einem Deckenabschluss ist das ok. Aber oft kommen genau dort dann die tragenden Wände des nächsten Geschosses hin. Deshalb sollte man dort eben keine Rohre reinlegen.

                          Kommentar


                            #58
                            Seit wann gibt es die Platten in unterschiedlichen Stärken?
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #59
                              ähm Deckenplatte...???

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Seit wann gibt es die Platten in unterschiedlichen Stärken?
                                Ja. Meine Platte hat auch nur eine Stärke
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X