Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviel Smart ist überhaupt möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wieviel Smart ist überhaupt möglich?

    Hallo Zusammen,

    ich frage mich gerade wie man vorgeht um bei der Planung der KNX-Installation nicht immer wieder in das bekannte Schema zu verfallen und doch für alles einen Taster vorzusehen?

    Grundidee sollte ja sein das Haus mit genügend Sensoren auszustatten um einige Dinge selbständig zu erledigen (Szenerien mal außen vor gelassen)

    Beispiel Gästeklo Treppenhaus oder Flur...
    Hier würde es sich ja anbieten einen PM zu installieren und die Schalter gleich weg zu lassen.
    Allerdings kam nun meine Frau mit dem Einwand das Sie Nachts dann doch ganz gerne im Dunkeln unterwegs ist um nicht gleich wieder hell-wach zu sein.

    Oder bsp. Beschattung...
    Die kann man natürlich smart abhängig von Sonneneinstrahlung und Temperatur steuern. Aber ohne Möglichkeit zum Eingriff über einen Schalter würde ich mich hier auch unwohl-fühlen.

    Ist dies ein Anfänger-Denk-Problem oder berechtigte Einwände?

    Viele Grüsse
    pegleg


    #2
    Ich würd sagen ein bißchen von beidem.
    Die meisten PM habe ein Tag/Nacht Objekt, mit dem du dann abhängig schalten kannst. Nachts z.B. Auf 50% gedimmt. Und natürlich musst du dir die Möglichkeit schaffen die automatische Beschattung manuell zu ändern. (Visu o.ä.)
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      für Bad und Flur könnte/sollte man das Licht nachts dimmen. Entweder über die Uhrzeit, Helligkeit oder in Kombination mit einer aktivierten Szene 'schlafen'.
      Das setzt aber voraus, dass man sich bei der Planung Gedanken über das Leuchtmittel und den Dimmer gedacht hat (wir haben z.b. keine Möglichkeit einer abgehängten Decke) und durch die (bereits vorhandenen) Leerrohre konnte ich nur NYM 3x1,5 ziehen.

      Und bei der Beschattung hält dich ja nichts davon ab, zusätzlich auch noch Schalter, Kontakte oder sonstige Schnittstellen zu verwenden.
      - Bei der Terrassen-/Gartentür sollen die Jalous niemals runter fahren, wenn die Tür geöffnet ist
      - Wenn der Rauchmelder anspringt, dann sollen alle Rollos hoch fahren
      - Wenn man im Wohnbereich den einen Taster für "hoch" drückt, dann sollen alle Jalousien hoch fahren

      Der einzige berechtigte Einwand ist meiner Meinung nach, dass man sich am Anfang genau darüber im klaren sein soll, was alles funktionieren kann und muss. Und diese Planung kostet. Sowohl Lebenszeit als auch ggf. den Preis für professionelle Hilfe.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
        Hallo Zusammen,

        ich frage mich gerade wie man vorgeht um bei der Planung der KNX-Installation nicht immer wieder in das bekannte Schema zu verfallen und doch für alles einen Taster vorzusehen?

        Allerdings kam nun meine Frau mit dem Einwand ...
        Ah, ein weiterer Patient, die Diagnose heisst "HAL 9000-Phobie", 99 % der Erkrankten sind Frauen. Geht leider nicht auf Kasse, nur privat.

        Genau diese Diskussion kennt jeder Planer / Systemintegrator en Detail weil sie so ziemlich mit jedem Bauherren geführt wird, konkret eigentlich immer mit den Bauherrinnen.

        Es gibt im Prinzip zwei Lösungsmöglichkeiten:
        1. Man gibt nach und baut an jeder Ecke / Türe irgendwelche Angsttaster ein, gerne auch zwei über-/nebeneinander, am liebsten mindestens 8fach-Taster und mit LEDs damits auch schön bunt blinkt. Man (Frau) will jede Leuchte / Jalousie / Steckdose im Raum am Liebsten einzeln und jederzeit manuell an-/übersteuern können, weil es könnte ja sein dass ... - was eigentlich? Dummerweise gehen zusätzliche Sensorpositionen relativ einfach, Busleitung hinlegen, Dose setzen, fertig. Konventionell artet sowas in einem widerlichen, unübersichtlichen und sehr teurem Leitungsverhau aus. Man bildet mit KNX eine konventionelle Installation nach und legt noch zwei, drei Schaufeln obendrauf. Das geht dann etwas in Geld für zusätzliche Busleitungen und Taster und nach meiner Erfahrung stellt man nach so ca. einem Jahr fest dass man X Taster bzw. Wippen in den Wänden hat die man seit Monaten nicht mehr benutzt hat (unter der Annahme dass zwischenzeitlich parallel ein gewisser Automatisierungsgrad erreicht wurde).
        2. Man überwindet die Bedenken und PLANT die Installation (und ihre Funktionen) konsequent durch, setzt sie im Haus ebenso konsequent um und - ganz wichtig - ist beim Einzug mit einem fertig programmierten Haus am Start - dazu gehört eben auch dass der Logikserver im Hintergrund läuft.


        Kommentar


          #5
          OK:-) , welche konventionellen Taster lassen sich eurer Meinung durch PM oder sonstige Sensoren ersatzlos streichen?

          Kommentar


            #6
            Sobald ich darauf eine kurze, allgemeingültige Antwort formulieren kann programmiere ich ein Stück Software dass jegliche Smart Building-Steuerung automatisiert planen und programmieren kann.
            • Jalousie / Rolladen kann man zu 95 % automatisieren (Zeit, Wetterstation, Präsenz, ....) und die restlichen 5 % über eine Visu steuern.
            • Raumtemperaturregelung kann man zu 95 % automatisieren (Zeit, Wetterstation, Präsenz, ...) und die restlichen 5 % über eine Visu steuern.
            • Licht in Durchgangsbereichen, WCs, Bäder kann man zu 99 % automatisieren (Bewegung, Helligkeit, Zeit, ...) und das restliche 1 % über eine Visu steuern.
            • Licht in Wohn-/Aufenthaltsräumen Grundbeleuchtung automatisieren (Bewegung, Zeit, Helligkeit) plus Szenen über Taster plus Visu.
            • Küche analog Wohn-/Aufenthaltsräume, ggf. Taster für "Arbeitslicht".

            Hintendran dann Zentralfunktionen (Panik, Coming Home, Leaving Home, ...).

            Es gibt auch Leute die sich einen Temperaturfühler unter die Badewanne kleben und darüber irgendwelche Wellness- und Relax-Szenen steuern oder mit einem Sensor im Sofakissen eine Stehlampe einschalten. Oder die sich Bewegungsmelder unters Bett bauen und damit Nachts wenn jemand die Füsse aus dem Bett stellt eine Pinkelszene triggern.
            Das Problem dabei ist eigentlich nur, das alles seiner Frau zu verkaufen Und bis das alles reibungslos und in Vollendung läuft braucht man ein paar Monate Zeit für die Erkennung von Regelmässigkeiten und deren Umsetzung in Logiken. Und dann gibt es auch noch die die erst nach Monaten auf den Trichter kommen und ihre komplette, bis dahin erfolgte Programmierung in die Tonne kloppen und die die sich die nächsten 30 Jahre ärgern dass sie aufgrund schlechter Planung auf etliche Sachen verzichten müssen.

            Kommentar


              #7
              Ihr seid mir ja alle sehr geprägt durch eure Frauen :-)

              Aber stimmt schon...

              Wie sieht Eurer Meinung nach die "Visu" dann aus? Liegen überall Tablets rum?

              Kommentar


                #8
                Auch wenn Aristophanes als Komödiant gilt wissen wir doch spätestens seit seiner herrlichen Lysistrata dass die "Waffen der Frauen" nicht unbedingt zum Lachen sind.

                Wenn Dir Deine Frau erklärt dass sie Dich erst dann wieder im gemeinsamen Bett sehen will wenn die Gebäudesteuerung reibungslos tut wirst Du das wahrscheinlich auch so sehen

                Ich habe die Visu in Form eines Smartphones immer in der Tasche, meine Tochter kann auch nur mit Gewalt von irgendwelchen i-Gadgets getrennt werden. Wie gesagt, 90+X % müssen einfach so funktionieren, die Fälle wo man dann den "Rest" braucht sind sehr übersichtlich und bei weitem nicht alltäglich.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich bin selbst auch relativ neu hier und erst am Planen für mein eigenen Bauvorhaben, aber ich glaube möglich ist vieles.

                  Die frage ist wie viel Du automatisieren möchtest und wie komfortabel das übersteuern der Automatik sein soll. Ausserdem ganz wichtig was MarkusS schreibt: wenn Du ganz viel automatisierst und keine oder nur wenig Taster für manuelle Steuerung vorsiehst, dann muss von Anfang die ganze Logik sehr gut funktionieren, und Du brauchst von Anfang an eine mehr oder weniger "komplette" Installation, inkl. Präsenzmelder überall, Wetterstation, Logikserver + Visu, usw.

                  Für ein erfahrenen Systemintegrator vielleicht kein grosses Thema. Für ein Neuling der selber plant und mit einer relativ einfachen Installation anfangen will (muss), der nach und nach ausgebaut werden soll, sicher ein No-Go.

                  Für mich persönlich plane ich für den Anfang nur die Basics ( siehe meine Projektvorstellung ) weil ich nicht glaube, dass ich mir das volle Paket leisten kann ( aus Geld und Zeitgründen) . Trotzdem versuche ich Dosen und Kabel so zu planen, dass die Installation ausbaufähig ist. Zum Beispiel, ich habe Dosen in der Decke für Präsenzmelder fast überall geplant, aber anfangen werde ich nur mit PM in den Fluren. Ich fange ohne Wetterstation an, aber ich werde ein Kabel aufs Dach ziehen damit ich einfach Nachrüsten kann. Für den Anfang ist kein Logikserver oder Visu geplant, aber das wird relativ bald nach Einzug (wenn ich etwas mehr Zeit habe) kommen.

                  Es kann sein dass ich nach ein paar Jahren feststelle, ich habe den einen oder anderen Taster zu viel.. dann kann ich entscheiden, ob ich die einfach ignoriere oder wegmache. Das geht immer. Oder ich konfiguriere sie um und nutze ich sie für andere Szenen.


                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann jetzt nur von mir sprechen... ich bin da relativ locker rangegangen, nachdem ich über ein Jahr im Forum gelesen hab.
                    Alle Leerrohre verlegt etc...
                    Dann fand ich ein Thema, das mir den Angstschweiß auf die Stirn trieb.
                    "wie konsequent wart ihr beim weglassen von Schaltern - habt ihr das wirklich durchgezogen?"
                    Mein Schalter-Zug war bereits abgefahren. Außervielleicht ich würde Leitungen aufputz legen. Zu dem Zeitpunkt wär das meiner Frau wahrscheinlich sogar recht gewesen.
                    Stiegenhaus, Diele, Garderobe, Abstellraum, Küche, WC. Njet. Kein Schalter mehr. Im Bad lediglich für das Licht beim Spiegel.
                    Gegen heftigsten weiblichen Widerstand, wohlbemerkt und dann kommt da so eine Diskussion auf ob das wirklich jemand macht. *Angst*
                    Nach dem Praxistest sag ich allerdings eindeutig JA! Weglassen. Selbst die weibliche Skepsis, die nach altvertrauten Lichtschalter-Mustern arbeitet ist verflogen.
                    In Wohnräumen und Schlafzimmern habe ich einen Glastaster zum manuellen Steuern der Jalousie und vom Licht.

                    sg,
                    Hups

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Ihr

                      da muss ich auch meinen Senf dazu geben.
                      Ich bin da recht pragmatisch rangegangen, allerdings habe ich eine Wohnung im Haus renoviert. Treppenhaus oder so kam gar nicht zur Debatte, wird aber bei der nächsten Renovierung auch angebunden.
                      Ich habe bei mir Beleuchtung, Rolläden, Heizung und ein paar Steckdosen "smart" gemacht.

                      Allerdings habe ich das Thema, und das haben sicher auch andere, das mal die Eltern, das Kindermädchen, Verwandtschaft oder die Putzfrau kommt. Klar kann ich mit smarten Logiken da viel machen, aber ich müsste dann eine Szene "putzen" erstellen. Die Profis sagen sicher, "klar mach das", naja, ganz so einfach ist es nicht.
                      Ich habe allerdings nicht die Kohle mir nen Systemintegrator zu suchen, auch wenn ich ganz gute Kontakte zu einem habe, der mir mal nen Tipp gibt.

                      Wichtig war für mich meine verständnisvolle und technikbegeisterte Ehefrau. Wir haben klar geregelt das wir klein anfangen und wenn die Arbeiten soweit durch sind, wird's feiner.
                      Allerdings lief bei mir vor dem ersten Sensor die Visu, die ersten Lichter habe ich nicht über nen Glastaster sondern übers Handy geschaltet. Rollanden gingen die ersten sechs Wochen nur per Smartphone.

                      Und nun wird's langsam smarter.

                      Allerdings gibt's in jedem Raum einen "normalen" Lichtschalter. Das ist ein Taster der auf nen Binäreingang von MDT geht. Kann ich verschalten und programmieren wie ich will. Und wenn die Mutti mal im Kinderzimmer Licht anmachen will, kann sie das, ohne die Symbole auf dem Glastaster zu lesen.
                      Wenn meine Frau in der Wanne liegt kann sie übers Smartphone das Licht drüber dimmen.

                      Und am Eingang gibt's nen 8fach Glastaster mit Symbolen wie "Alle Rolläden auf" oder "gehen".

                      Naja, was ich nun eigentlich sagen will weiß ich selber nicht mehr, hab hier viel gelesen und tue es immer noch, hab klein angefangen und baue nach und nach fertig.


                      Viel Erfolg beim basteln
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hatte am Anfang auch Bedenken, Schalter vollständig wegzulassen. Habe dann trotzdem Flure, Bäder, Neben- und Kellerräume ohne Schalter und ohne (Angst-)Leerdose an der Tür geplant und seitdem nicht vermisst.

                        In den Bädern habe ich am Spiegel Taster, die neben der Spiegelbeleuchtung auch die Deckenbeleuchtung schalten können. Den entsprechenden Tasterkanal benutze ich nie, hätte ich also auch weglassen können.

                        Allem was über reine Durchgangs- oder Abstellräume hinausgeht sollte man aber Präsenzmelder verpassen und keine Bewegungsmelder.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab in jedem Raum MDT Glastaster mit Temperatursensor. In Wohnzimmer und Schlafzimmer jeweils nen 8-fach.....mittlerweile dienen die Teile aber nur noch als Orientierungslicht bzw. eben als Temp. Sensor für die RTR.....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
                            ...mittlerweile dienen die Teile aber nur noch als Orientierungslicht bzw. eben als Temp. Sensor für die RTR...
                            Kann ich nicht nachvollziehen, gibt ja noch einiges mehr zu steuern wie z.B. die Multiroom-Anlage oder Szenen wie Lesen, Karten spielen oder TV/Video schauen. Jedesmal zum Handy oder Tablet zu laufen ist wohl auch wenig smart...

                            Kommentar


                              #15
                              Multiroom plane ich für die Zukunft, aktuell sind die grundlegenden Dinge wichtiger. Szenen werden aktuell noch über die Taster abgerufen, Zentralfunktionen sowieso, wobei es da nur einen Taster im Eingangsbereich gibt zu An- und Abmelden. Manuell nachdimmen kann ich in jedem Raum, mal sehen wie das genutzt wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X