Hallo Forum!
Für meine neues EFH bin ich gerade am Planen der KNX Installation und der grundsätzlichen Technik die zum Einsatz kommt.
1. KNX mit 2 Linienkopplern und 3 Stromversorgungen (Backbone, Wohnbereich, Keller/Aussen)
2. OpenHAB auf RaspberryPI für die Logik und Szenensteuerung... (Sollte doch wesentlich kostengünstiger und einfach zu Handhaben sein als diese Logikmodule, oder?)
3. Wiregate für Sensorik (Fenster-/Türkontakte, Licht-/Temperatur-/Luftsensoren, etc.)
4. ggf. DALI wenn ich irgendwann mal den Sinn dahinter verstehe (bin noch am Forum durchstöbern)
Wo liegt der Vorteil gegenüber einer "normalen" KNX Installation? Schalten und Dimmen... was kann DALI mehr?
Hab ich eine Technologie vergessen die eignetlich unbedingt um Einsatz kommen sollte?
Viele Grüsse
pegleg
Für meine neues EFH bin ich gerade am Planen der KNX Installation und der grundsätzlichen Technik die zum Einsatz kommt.
1. KNX mit 2 Linienkopplern und 3 Stromversorgungen (Backbone, Wohnbereich, Keller/Aussen)
2. OpenHAB auf RaspberryPI für die Logik und Szenensteuerung... (Sollte doch wesentlich kostengünstiger und einfach zu Handhaben sein als diese Logikmodule, oder?)
3. Wiregate für Sensorik (Fenster-/Türkontakte, Licht-/Temperatur-/Luftsensoren, etc.)
4. ggf. DALI wenn ich irgendwann mal den Sinn dahinter verstehe (bin noch am Forum durchstöbern)
Wo liegt der Vorteil gegenüber einer "normalen" KNX Installation? Schalten und Dimmen... was kann DALI mehr?
Hab ich eine Technologie vergessen die eignetlich unbedingt um Einsatz kommen sollte?
Viele Grüsse
pegleg
Kommentar