Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX bei Sanierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die meinsten KNX Spannungsversorgungen haben die Drossel schon integriert. Ich glaube das war eher früher das Drossel und Spannungsversorgung getrennt waren. Jede KNX Linie braucht in jedem Fall eine Drossel (ob integriert in der KNX Spannungsversorgung oder extern spielt keine Rolle).
    Du kannst natürlich auch eine konventionelle 29,5V Spannungsversorgung und 3 Drosseln kaufen. Die Spannungsversorung sollte dann halt genug Power für die 3 Linien haben. Wie das dann mit den max. 650mA am Bus geht weiß ich aber nicht.

    Kommentar


      #17
      Hallo Ben,

      schaue Dir mal die neue Spannungsversorgung von Enertex oder die neuen (noch nicht lieferbaren) von MDT an.

      Der 12-Fach Schaltaktor von Eibmarkt ist aus meiner Sicht überhaupt nicht zu empfehlen. Er hat nämlich keine 12 vollwertigen Kanäle. Ausgang 7-12 können lediglich 3,5A AC3. Das Gerät ist nicht preiswert. Aufgrund der LED Thematik und den hohen Einschaltströmen würde ich nur noch 16A C-last Aktoren einsetzen. Bei z.B. MDT bekommst Du das für einen geringen Aufpreis. Gerade bei schaltbaren Steckdosen will man doch nicht überlegen ob man den Staubsauger oder die Kaffeemaschine anschließen darf...

      Wenn Du den MDT Heizungsaktor einsetzt, kannst Du auf Raumtemperaturregler verzichten. Spart mehr als 150,-€ pro Raum. Beim Busch-Jaeger Taster fehlt übrigens der Busankoppler in Deiner Liste. Nimm dann einfach Taster, welche die Raumtemperatur messen. Alternativ kannst Du die Raumtemperatur z.B. mit 1-wire erfassen.

      Ich würde mich übrigens freuen wenn Du trotz Deiner Vorauswahl ein Angebot von uns einholst. Unsere KNX Spezialisten stehen gerne für eine Beratung zur Verfügung.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Danke nochmal für Eure Hinweise.
        Ich habe den Ursprungspost nochmal überarbeitet mit allen neuen Informationen.

        Voltus
        So wie ich das verstanden habe kann ich den Busch-Jaeger Taster direkt an KNX Bus verbinden. Ich konnte da nirgends ein Modul finden. Ich wollte die Möglichkeit haben die Temperatur in Zimmer direkt einzustellen. Daher bin ich auf den Taster gekommen. Ich finde es ist auch gut wenn die eingestellte Temperatur abgelesen werden kann.

        @Alle
        • Die Rollos sind mir noch unklar. Ich habe verstanden das ich ein 4 Adriges Kabel verwenden soll. Kann ich hier einfach ein Cat. 5 oder so verwenden? Oder brauch ich das was anderes?
        • Kennt jemand Rauchmelder die an den KNX Bus können die nicht ganz so teuer sind?

        Kommentar


          #19
          Nur mal so:
          • Zu jedem KNX-Produkt gibt es Unterlagen, z.B. Datenblatt, Dokumentation, Beschreibung Produktdatenbank usw. usw. I.d.R. auf der Webseite des Herstellers zu finden. Da steht haarklein drin was das Produkt kann, für welchen Zweck es ist und da gibt es auch Infos zum "Zubehör", bei den BJ-Tastern konkret den Hinweis auf den Busankoppler 6120/12-101. Wir helfen hier gerne, wir sehen uns aber nicht als kostenlosen Recherchedienst oder als Informationswiederkäuer für Leute die selbst keine Lust haben, die frei im Internet verfügbaren Informationen zu lesen.
          • Der BJ 6128 ist steinalt, einer der ersten Taster überhaupt im Ritter Sport-Format, dürfte bald 15 Jahre auf der Uhr haben. Wenn man als Kriterien lediglich hat "Display, lokal bedienbarer RTR" dann ist der einigermassen günstig, nur sollte man auch sehen dass man beide Wippen braucht wenn man die RTR-Bedienung am Taster machen will, sprich in dem Fall macht der nur RTR, Lampen oder Rolladen geht nicht mehr. Dafür gibt es dann den BJ 6127, den kann man zum 6128 in Kombination setzen, wenn man dann das ganze Paket rechnet kommt man dank der zwei erforderlichen BCUs auf einen recht erstaunlichen Preis - dafür dass das immer noch gut 15 Jahre alte Technik ist.
          • Andere Taster/RTR sind deutlich moderner, haben viel mehr (mögliche) Funktionen und man kann - so man das will - den RTR komplett bedienen ohne dafür irgendwelche Wippen zu vergeuden, z.B. Gira TS3 plus, das Gegenstück dazu von Jung usw. Über den Daumen ist der TS3 plus 2fach kaum teurer als der Solo (jeweils inkl. BCU gerechnet)

          Kommentar


            #20
            Es tut mir leid wenn hier der Eindruck entsteht ich suche die schnelle Information aus einem Forum.
            Ich denke jedoch das man an meinen ersten Post erkennen kann das ich mich aber durchaus mit dem Thema beschäftig habe.
            Leider gibt es einfach einige Sachen die ich nicht richtig verstanden hatte und da hat mir dieses Forum enorm weitergeholfen.
            Mir ist auch wichtig das jemand mal drüber schaut um genau so etwas zu entdecken.

            Kommentar


              #21
              Ich bin hier um Forum fürs bellen zuständig, beißen tue ich nur selten.

              Rechne mal die Busch-Jaeger Solo gegen Gira TS3. Mit Display und RTR ist der Gira (inkl. BCU und Wippenabdeckungen) 30 Euro teurer als der BJ, dafür kannst Du beim Gira beide Wippen nutzen z.B. Licht oder Jalousie.

              wenn Du zusätzliche Wippen brauchst ist bei Gira die Kombi TS3 plus 2fach plus TS3 Basis 3fach inkl. BCUs und Wippen rund 30 Euro günstiger als das vergleichbare Paket bei den Solos, dafür kriegst Du beim Gira etliche Möglichkeiten (Zeitschaltuhren, Tastenfunktionen) die der Solo nicht kann.

              Wenn Du auf Display und lokale RTR-Bedienung verzichten kannst und mit der Optik klar kommst sind die MDT Glastaster konkurrenzlos preiswert. MDT hat auch nette Plastetaster, die aber nur ohne Temperaturfühler.

              Kommentar


                #22
                Hallo nochmal.
                leider blick ich hier eine Sache immer noch nicht.

                Hier der geplante Aufbau:
                KNX-Verkabelung-V4.jpg
                Rot: wird nachgerüstet

                Jedoch finde ich in allen Dokumentationen den Hinweis das ich einen IP-Router verwenden soll wenn der Gira Homeserver angebunden werden soll.
                Im ETS geht das nicht der die Hauptlinie dann IP sein muss.
                Mit einem IP Interface lässt es sich Konfigurieren. Aber ich befürchte das wird nicht ausreichen.

                Hier die Konfig im ETS:
                KNX-ETS-V1.jpg

                Kann ich hier doch irgendwie einen IP Router verwenden?

                Danke nochmal

                Kommentar


                  #23
                  Passt doch alles soweit. Ersetze das IP Interface mit einem IP Router, und stelle in der ETS alle Linien oberhalb von 1.0 auf IP um.

                  Kommentar


                    #24
                    Eigentlich bekommen Spannungsversorgungen keine eigene PA, da man diese ja auch nicht zuweisen kann. Zumindest war es so, bis Enertex seine SV gebracht hat, die hat jetzt plötzlich einen Knopf um eine PA zuzuweisen.
                    Normal hat die ETS4 oder 5 aus den SVs dann eine 1.0 bzw 1.1 Adresse gemacht.

                    Ich habe dein Bild mal angepasst, wie ich es verstehen würde und machen würde. Quasi von "oben nach unten" IP -> TP -> TP/KNX RF/PN usw.

                    Gruß

                    Roman
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Roman, haben die Koppler nicht falsche PA´s ? Ich glaub 1.1.0 und 1.2.0

                      Das IP-Interface müsste 1.0.x bekommen, nur ein Router hätte hinten die "0"

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Zusammen
                        Dank für die Tips.
                        Ich konnte das so in der ETS Konfigurieren.
                        • Hauptlinie = IP
                        • Bereich = TP
                        • Linie = TP

                        KNX-ETS-V2.jpg

                        passt so oder?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
                          Roman, haben die Koppler nicht falsche PA´s ? Ich glaub 1.1.0 und 1.2.0

                          Das IP-Interface müsste 1.0.x bekommen, nur ein Router hätte hinten die "0"
                          Er will ja einen Router einsetzen.

                          Bei den kopplern war ich mir auch nicht sicher. Ich dachte auch die gehören in die Linien. Aber wenn Micha sagt das würde so passen... Wenn Sie die 1.1 und 1.2 hätten, müssten Sie in der Grafik in die jeweilige Linie umziehen. Also nach der SV kommen.

                          Edit2: ah ich sehe, er hat es in der ETS auch so gemacht. Also ist mein Beispiel oben falsch. War ich mir nicht sicher...
                          Zuletzt geändert von BadSmiley; 06.05.2015, 13:02.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Aus der Topologie müsse es dann also so aussehen.
                            KNX-Verkabelung-V5.jpg

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Er will ja einen Router einsetzen.
                              Dann passt es so.
                              Hab mir das mit den Kopplern mal irgendwann in´s Hirn gehämmert. Gemerkt hab ich es mir so: Der "Aufhänger" mit dem das "Handtuch" am "Brett" hängt.
                              "Aufhänger" = Koppler - gehört zum Handtuch, hat aber 0 Nutzen außer aufhängen (koppeln)
                              "Handtuch" = Linie
                              "Brett" = übergeordnete Linie

                              Router sind Koppler, also PA-mäßig
                              Schnittstellen sind Teilnehmer

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Zusammen,

                                ich hätte nochmal ne Frage zu der Verkabelung im Haus.
                                Strom würde ich mit NYM-J 5 x 2,5 mm verlegen. Passt oder?
                                Die Rollos sind mir unklar. Was soll ich für ein Kabel verwenden. Soweit ich weiß werden 4 Adern gebraucht.
                                Was würdet Ihr da empfehlen?

                                Gruß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X