Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Interface mit und ohne Routing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Interface mit und ohne Routing

    Hallo,

    wann genau brauche ich eine IP Interface mit Routing.
    Bedeutet Routing, routing KNX <-> IP oder DHCP routing?

    Das IP Interface möchte ich an eine Fritzbox anschließen und mit openHAB visualisieren.
    Genügt dafür das Interface ohne Routing?

    Zur Auswahl stehen MDT SCN-IP000.01 oder MDT SCN-IP100.01. Sind die empfehlenswert oder welche würdet Ihr vorschlagen. Danke!

    #2
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...terface-router
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Ich habe mal kurz geschaut. Diesem Text entnehme ich, das openHAB auch Tunneling kann:
      # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
      # Note: If you cannot get the ROUTER mode working (even if it claims it is connected),
      # use TUNNEL mode instead with setting both the ip of the KNX gateway and the localIp.
      knx:type=
      Quelle: https://github.com/openhab/openhab/wiki/KNX-Binding

      Somit wäre ein Interface für dich ausreichend. Das Routing wird primär für das koppeln mehrerer Linien benötigt (oder halt für Anwendungen, die kein Tunneling können, z.B. Der Gira HS).

      Ich würde jetzt natürlich nicht den MDT empfehlen, sondern einen anderen Hersteller
      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
      Amazon: KNXnet/IP Router
      , KNXnet/IP Interface

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        mir ist der Unterschied zwischen der IP-Schnittstelle und dem IP-Router nicht ganz klar. Ich plane eine Raspi mit openHAB und mehrere Visualisierungen mit iPads und iPhone. Brauche ich dann "nur" eine IP-Schnittstelle oder ein IP-Router?

        Viele Grüße,
        -sirtpx

        Kommentar


          #5
          Dann reicht eine IP-Schnittstelle, welche mehrere Verbindungen zulässt.

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,

            vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ändert sich denn die Konstellation, wenn ich innerhalb eines Bereiches mehrere Linien fahren möchte? Sprich ich habe eine Linie für den Innenbereich und eine Linie für den Außenbereich? Reicht da der Funktionsumfang einer IP Schnittstelle aus oder muss man spätestens dann auf einen IP-Router zurückgreifen?

            Herzlichen Dank im Voraus.

            Viele Grüße,
            -sirtpx

            Kommentar


              #7
              Falls diese über Linienkoppler verbunden sind und die entsprechenden GAs weitergeleitet werden... Ja

              Die geschmeidigere Lösung wäre aber u. U. Router für die Linien einzusetzen

              Kommentar


                #8
                In dem Fall würde ich für jede Linie einen Router vorsehen.
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #9
                  Hallo salixer,

                  du würdest für jede Linie einen Router vorsehen? Heißt das, wenn ich eine Hauptlinie habe und zwei Linien - eine für den Innenbereich und einen für den Außenbereich - ich in Summe 3 IP Router brauche? Im Gegenzug kann ich dann auf die Linienkoppler verzichten, oder? Kann ich bei der Nutzung einer IP-Schnittstelle Telegramme, die auf der Hauptlinie entstehen, an eine der beiden anderen Linien propagieren? Wie läuft denn deine solche Weiterleitung ab ohne die Nutzung eines IP Routers. Ich vermute, dass 3 Linienkoppler + eine IP Schnittstelle günstiger ist als drei IP Router?!

                  Viele Grüße,
                  -sirtpx

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hatte dich eigentlich so verstanden, dass du eine Innenlinie und eine Außenlinie nutzen möchtest. In dem Fall bräuchtest du zwei Router und der Backbone läuft über IP. Der Linienkoppler und IP-Schnittstelle würden dann wegfallen.
                    Falls du mehrere Linien nutzen möchtest, z.B. zwei Linien innen und eine außen, dann musst du natürlich drei Router einsetzen. Entsprechend fallen aber auch hier alle Linienkoppler und die IP-Schnittstelle weg.

                    Wenn du Telegramme mit einer IP-Schnittstelle auf eine Linie schickst, dann müssen die halt durch die Linienkoppler auf die anderen Linien kommen (Filtertabellen beachten!).
                    Wenn du pro Linie einen Router hast, dann kannst du dich z.B. mit der ETS direkt Telegramme auf die entsprechende Linie schicken (da du dann ja gleichzeitig eine IP-Schnittstelle an jeder Linie hast). Alternativ kannst du auch über den IP-Backbone (KNXnet/IP Routing) Telegramme an den Backbone schicken, die dann von den entsprechenden Routern an die Linien weitergeleitet werden (hier auch Filtertabellen beachten).

                    Ich denke preislich wird das ähnlich liegen.
                    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                    Amazon: KNXnet/IP Router
                    , KNXnet/IP Interface

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich sehe das so,


                      Wenn Dein KNX-Bus mit Hauptlinie und 2 Linien auf TP basieren benötigst Du 3 Spannungsversorgungen und 2 Linienkoppler.
                      Damit funktioniert Dein Bus erstmal. Zur Verbindung mit der IP-Welt kann eine Schnittstelle auf die Hauptlinie gesetzt werden. macht 3 SV 2 Koppler 1 Schnittstelle.
                      Benötigst Du statt der Schnittstelle nun auch mal Routerfunktionalität (Anbindung HS) kommt halt statt der Schnittstelle ein Router auf die Hauptlinie hinzu, womit quasi eine Bereichslinie auf dem Medium IP generiert wird.
                      macht 3 SV 2 Koppler 1 Router

                      Alternativ kannst Du aber auch schon die Hauptlinie als IP-Medium definieren und statt der Koppler je einen Router setzen.
                      Das ergibt dann 2 SV und 2 Router. Die Hauptlinie ist dann eine IP-Linie.

                      Das ganze ist dann schon günstiger als 3 SV 2 Koppler und 1 Router o. Schnittstelle

                      Grüße
                      Göran
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Göran, hallo salixer,

                        erstmal vielen Dank für Eure schnelle Rückmeldung. Ich bin jedesmal positiv überrascht, wie schnell hier auf Fragen und Anliegen geantwortet wird.

                        So langsam werden mir die Zusammenhänge klarer. Ich versuche es nochmal in meinen Worten zu umschreiben, damit ich schauen kann, ob ich es verstanden habe:
                        • Für meine Anwendung (Zugriff über ETS auf Bus über IP, Nutzung eines openHAB Servers, Visualisierung über diverse iPad und iPhone Geräte) reicht eine IP Schnittstelle vollkommen aus. Kommunikation zwischen Linien kann durch Filtertabellen ermöglich werden. Gibt es irgendwelche (wichtigen) Anwendungsszenarios, die ich aktuell übersehen habe, die einen IP Router zwingend erfordern? Auf einen Gira HomeServer werde ich definitiv verzichten - da habe ich schon im Forum mehrmals gelesen, dass ein IP Router obligatorisch ist.
                        • Anstatt eine IP Schnittstelle und zwei Linienkoppler (für den Innen- und Außenbereich) zu nutzen, kann man stattdessen auf 2 IP Router zurückgreifen, weil diese die Funktion des Linienkopplers bereits schon leisten:
                          • Beispielrechnung
                            • Option (1):
                              • 1x IP Schnittstelle Weinzierl 730: 140€
                              • 2x Linienkoppler MDT SCN-LK001.01 zu je 190€
                              • Summe: ca. 520€
                            • Option (2)
                              • 2x IP Router Weinzierl 750 zu je 290€
                              • Summe: 580€
                          • Je mehr Linien man plant, desto teurer ist Option (2)

                        Könnt ihr mir noch sagen, was ich unter einer IP Linie zu verstehen habe? Ich habe bis es immer so verstanden, dass die Hauptlinie zentrale Komponenten beinhaltet, die potenziell für alle Linien als Sensor fungieren (im Bild weiter unten Zeitschaltuhr und Wetterstation). KNX_Topologie_1_Bereich.png

                        Viele Grüße,
                        -sirtpx

                        Kommentar


                          #13
                          Als weiterer Kostenpunkt eben bei Option 2 eine SV weniger weil in der IP-Linie nicht benötigt aber ja die Tendenz bei vielen Linien stimmt, ob dies aber in einem EFH von interesse ist? Im Zweckbau mit hoher Buslast überwiegt auch schnell der höhere Datendurchsatz auf dem IP-Medium der Hauptlinie.

                          Auf die IP-Linie kannst Du eben nur Geräte führen die via IP verbunden werden können. Deine KNX Zeitschaltuhr und Wetterstation werden sicher die klassischen KNXBusklemmen haben. Damit werden diese TP verbunden und können bei Option 2 nicht mehr in der Hauptlinie sitzen, da diese IP und nicht TP ist.

                          Wenn Du in der IP-Welt den Openhab Server 24/7 am laufen hast sollte sich doch auch aus dem Netz eine Uhrzeit holen lassen. Dann benötigst keine Zeitschaltuhr mehr. Die zeitabhängigen Logiken kannst dann auch in Software abbilden.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo gbglace,

                            gibt es denn von der Topologie einen (gravierenden) Nachteil, wenn ich auf eine Hauptlinie verzichte und stattdessen eine Innen- und eine Außenlinie fahre? Ich habe die Topologie mit einer Hauptlinie und mehreren weiteren Linien als "Bilderbuchtopologie" gelesen. Ist das für ein EFH empfehlenswert oder doch too much?

                            Viele Grüße,
                            -sirtpx

                            Kommentar


                              #15
                              Ja das ist total übertrieben...im EFH reicht ziemlich sicher eine Linie! Das sind schließlich über 250 Geräte. Du must bedenken eine weitere Linie oder Liniensegment zieht Folgekosten nach sich. Wie Linienkoppler und Stromversorgung alles wieder sachen die Kaputt gehen können. Kauf dir eine ordentliche Spannungsversorgung mit 960mA und einen Router und gut ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X