Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromversorgungen: was ist zusammenfassbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromversorgungen: was ist zusammenfassbar?

    Ich möchte mein Wissen bzgl. SVs noch etwas erweitern und hoffe, ihr helft mir nochmal.
    Dass größere Verbraucher wie DMX Stripes & Co eine extra SV bekommen, ist mir schon klar. Meine Frage zielt eigentlich nur auf kleinere Hilfsspannungen. Was ist hier usus?
    Ich rede von Geräten wie z.B. dem eibPort (100mA), zzgl. einer Wetterstation (max 400mA) und einer SPS wie Loxone (120mA), welche alle 24V benötigen/erlauben und in Summe locker mit einer einzigen TDK-Lambda DSP 30-24 (1,25A) versogt werden könnten.
    Meine Frage ist: Solche Geräte gemeinsam versorgen und die Leistung der SV nach der tatsächlich benötigten + 20% Reserve bemessen oder bestimmte Geräte einzeln versorgen und wenn ja warum?
    Danke Euch vielmals für Input und Aufklärung.
    Zuletzt geändert von Jever; 08.05.2015, 00:32.

    #2
    Entscheidend ist doch die Länge der Zuleitungen.

    Kurze Länge der Zuleitung = zentrale Versorgung, evtl. redundant wenn nötig (Koppeldioden)
    Lange Leitungslängen = dezentrale Versorgung

    Du musst ja gerade bei DC die Leitungsverluste und den Kurzschlusstrom im Auge behalten.
    My 2 cents...
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #3
      Hallo Jever

      Ich stehe grad vor einem ähnlichen Problem. Die Leitungslänge sollte ja bei Installation in einer Verteilung (ich gehe mal davon aus, das die Hauptkomponenten quasi nebeneinander auf der Hutschiene hängen) eher vernachlässigbar sein.

      Vorab - ich habe dazu Anfang der Woche eine Anfrage an den WG-Shop gestellt und warte da noch auf die Antwort.

      Bei mir betrifft es folgende Situation
      WG = 12 V derzeit mit externem Netzteil an Steckdose
      Busmaster-Profi = braucht 12 V

      diese dürfen ja laut Herstellerangabe zusammengeführt werden.
      Allerdings wird auch darauf hingewiesen keine anderen Geräte mit über die Kombi laufen zu lassen. Ich glaube wegen möglicher Störeinflüsse.

      Nun habe ich aber auch noch
      4 S0 Eingänge = 12V-30V (würde es probieren die auf 12V laufen zu lassen)

      Irgendwie sträube ich mich dafür eine extra SV einzubauen.

      Alle Geräte sind entweder in der HV oder im Umkreis von 3m (Kontakte der S0)

      Optimal wäre es ja alle Geräte die eh dauernd laufen zusammenzufassen und die SV entsprechend auszulegen.

      Wenn die Geräte nicht immer alle laufen, könnte man daran denken die aufzutrennen (wegen Wirkungsgradverlusten) ob das jetzt was ausmacht bzw. ob sich das rechnet bei den geringen Verlusten müsste man sehen ( Wirkungsgradverluste bei Teilabschaltung gegen zusätzliche SV)

      Gruß

      Andre

      Kommentar

      Lädt...
      X