Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Fußbodenheizung/Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu Fußbodenheizung/Regelung

    Guten Morgen,

    habe mich am WE mal etwas intensiver in das Thema KNX und Fußbodenheizung/Regelung eingelesen und würde mich freuen, wenn mir jemand noch bei einigen Unklarheiten behilflich sein könnten.
    Würde gerne den JUNG Kompakt Raumcontroller 4093 KRM TS D verwenden, dazu einen Heizungsaktor und dazu thermoelektrische Stellantriebe. Folgende Fragen schwirren noch in meinem Kopf herum und suchen nach Antworten:
    • Macht es eventuell Sinn KNX Stellantriebe zu verwenden? So wie ich das verstanden habe, können die ja nicht nur auf und zu, sondern auch x% geöffnet. Und sind direkt über den Bus ansprechbar, somit kein Aktor mehr notwendig?
    • Welche Stellantriebe könnt ihr mir empfehlen?
    • Welchen Heizungsaktor könnt ihr mir empfehlen?
    • Der JUNG RC hat ja bereits eine Regelung integriert, der Aktor auch. Welche verwendet man dann?
    • Als Regelung stell ich mir eine PI Regelung mit PWM vor. Sendet dann der JUNG RC einen % Wert den er lauf PI Regelung ermittelt hat an den Aktor und dieser berechnet dann die PWM und somit die Schaltzeiten für die Stellantriebe. Oder wird einfach nur die Isttemperatur an den Aktor gesendet und dieser berechnet dann den Rest?

    Besten Dank an alle, die mich hierbei unterstützen.
    Jürgen

    #2
    Hi Feldi,

    es macht bei Fussbodenheizung absolut keinen Sinn KNX Stellantriebe zu verwenden. Diese sind erst mal viel teurer als die Alternative und sind auch "viel zu schnell".
    Deine Fussbodenheizung ist eine sogenannte träge Heizung. Wenn dein Ventil da 30% auf ist dann ist die quasi auf 100%.
    Fussbodenheizungen werden per PWM gesteuert mit extrem langer Zykluszeit von grob 20 Minuten. Sprich 10% heist 2 Minuten auf 18 zu. 50% heist 10 Minuten auf und 10 Minuten zu. Die Ventile haben eine Stellzeit die zu beachten ist. (grob 2Minuten, je nach Farbikat)
    Ich kenne jetzt die Jung Teile nicht, aber vielleicht kann ja jemand anderes was dazu sagen. Ich gehe mal davon aus, das der aber einen PWM Ausgang hat und einen Heizungsaktor wie den MDT AKH-0800.01 damit ansteuern kann. Dort werden dann die Ventile angeschlossen die am Heizkreisverteiler montiert sind. Billigventile 20-30 Euro das Stück.
    Der MDT kann sowohl als Empfänger von einem Regler dienen (PWM - Schaltsignal, kein Prozentwert), oder aber selbst den Regler bereitstellen fuer einen Temperatursensor der nur die Ist Temperatur bereitstellt.

    cu Tarzanwiejane

    Kommentar


      #3
      Hallo feldi,

      wie tarzanwiejane schon schrieb, machen KNX Stellantriebe kaum Sinn, weil viel zu teuer und die Fußbodenheizung sowieso eher träge ist.

      Ich habe Stellantriebe von Cosmo (http://www.cosmo-info.de/) verbaut, die stromlos geschlossen sind. Dazu MDT Heizungsaktoren (http://www.mdt.de/Heizungsaktoren.html) direkt im jeweiligen Heizkreisverteiler mit einer 230 V Zuleitung und einer KNX-Zuleitung. In den Räumen habe ich zufälligerweise ebenfalls die JUNG 4093 KRM installiert.

      Bei mir ist das so eingestellt: Der JUNG-Taster sendet Ist- und Soll-Temperatur auf den Bus. Der Heizungsaktor fährt auf Basis des Unterschieds dieser beiden Temperaturen automatisch (PWM) die entsprechenden Stellantriebe an. Das System ist im Benutzerhandbuch der MDT Heizungsaktoren (kannst du dir direkt von der MDT Homepage laden) ziemlich gut beschrieben (siehe Seite 51 für PWM).

      Das ganze funktioniert bei mir in dieser Konstellation auch einwandfrei. Vielleicht sehen wir uns ja beim Stammtisch Wiesbaden ... dann können wir noch mal ausführlich quatschen.

      Gruß
      Thomas
      Zuletzt geändert von Stereofeld; 11.05.2015, 13:27.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich habe da auch mal die ein oder andere Frage zur Steuerung einer Heizung. Und zwar habe ich einen Gira Heizungsaktor und mehrere Räume mit Fußbodenheizung und auch mehrere Räume nur mit Heizkörpern. In jedem Raum ist ein Gira Tastsensor 2 Plus verbaut, der die jeweilige Temperatur misst.

        Wie sollte man jetzt aber den Heizungsaktor einstellen? Sollte der Aktor z.b. den Festsitzschutz übernehmen oder der Tastsensor? Sollte man den Ausgang am Aktor als schaltend (1Bit) oder stetig (1Byte) einstellen? Sollte man bei der Fußbodenheizung und bei den Heizkörpern die PWM-Methode einstellen? Wenn ja, welche Zykluszeit hat sich bei den versch. Heizsystemen bewährt?

        mfg

        Triple-M

        Kommentar


          #5
          ... das kommt auf deinen Heizungsaktor an, TripleM. Ich verwende ja den von MDT (siehe oberes Post). Der Ausgang ist schaltend eingestellt (fließt Strom, geht der Cosmo auf, fließt kein Strom, geht der Cosmo zu). Zusätzlich lässt sich hier (und sollte) der Schaltvorgang als PWM einstellen/eingestellt werden. Der Aktor bekommt also lediglich die Soll- und Ist-Temperatur und macht den Rest alleine, inkl. Festsitz-, Frost- und sonstigen Schutz. Wenn das dein Aktor kann, würde ich es über den Aktor machen. Im Handbuch zu dem MDT-Aktor ist das mit PWM übrigens sehr gut erklärt.

          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Ich habe ja den Gira Heizungsakter 101800 und nicht den MDT, daher wird es wohl nicht eins zu eins passen. Daher bin ich über einen Tipp wie ich was einstelle sehr dankbar.

            Die Grundsätzliche Frage wäre ja auch ob nun der Aktor die Regelung (PWM) übernehmen soll oder ab der Tastsensor das besser macht?

            mfg

            Triple-M
            Zuletzt geändert von TripleM; 08.01.2016, 14:00.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              keiner einen Tipp für mich? Ist es eine Geschmacksfrage wer die Steuerung übernimmt, ob Aktor oder Tastsensor, oder hat man bei dem einen oder anderen einen Vorteil und wenn ja welchen?

              mfg

              Triple-M

              Kommentar


                #8
                Zitat von TripleM Beitrag anzeigen
                Ist es eine Geschmacksfrage wer die Steuerung übernimmt
                Ja...
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  #9
                  Ok. Dann werde ich das über den Tastsensor laufen lassen. Gibt es dann eine Möglichkeit über die Gira iPhone-App die aktuelle Stellgrösse des jeweiligen Ventils anzuzeigen anstatt der Meldung Heizen?

                  mfg

                  Triple-M

                  Kommentar


                    #10
                    Mal was klarstellen

                    Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                    es macht bei Fussbodenheizung absolut keinen Sinn KNX Stellantriebe zu verwenden
                    Ist als generelle Aussage so nicht richtig - es "rechnet" sich nur finanziell nicht, da die Antriebe wesentlich teuerer kommen als die billigen Thermoantriebe in Kombination mit Aktor - vor allem dann, wenn man die Möglichkeit hat Heizkreise parallel anzusteuern.
                    Aus hydrl. Sicht wären sie schon besser, jedoch bei FBH aufgrund deren Trägheit nicht nötig.

                    Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                    und sind auch "viel zu schnell".
                    irrelevant, wie schnell ein Ventil ist, solange es nicht zu langsam ist

                    Zitat von tarzanwiejane Beitrag anzeigen
                    Deine Fussbodenheizung ist eine sogenannte träge Heizung. Wenn dein Ventil da 30% auf ist dann ist die quasi auf 100%.
                    völliger Quatsch



                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X