Guten Abend zusammen,
da dies mein erster Post in diesem Forum ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Tobias, 28, komme aus dem schönen Frankfurt/Main und bin in der IT tätig.
Nun zu meinem Vorhaben, bzw. Anliegen. Meine bessere Hälfte und ich sind gerade dabei ein Holzständerhaus in Frankfurt von Grund auf zu sanieren. Seit Tag 1 stand für mich fest, das neben einer neuen Verkabelung auch eine Hausautomation Einzug erhalten muss. Nach langer Recherche hatte ich erst HomeMatic Wired als passende Lösung auserkoren, dann Loxone und schlussendlich bin ich dann doch bei KNX gelandet. Die Gründe waren vielfältig, aber ausschlaggebend war am Ende der herstellerunabhängige Standard und die damit verbundene Planungssicherheit.
Per KNX sollen die folgenden Dinge gesteuert werden:
- Beschattung
- FBH (8 Kreise / Temperatur wollte ich mittels 1-Wire ermitteln)
- Beleuchtung dimmbar (230V LED)
- Im EG per dimmbarer Lichtkreise (plus zwei RGBW Dimmer)
- Im OG zwei Räume komplett über WW LED Stripes
- Ein Raum im OG "regulär" dimmbar
- Belüftung (das was über zwei elektrische Dachfenster möglich ist
)
- Ein paar Steckdosen pro Raum für evtl. kommende Stehlampen
- Gartenbewässerung (Wie genau, steht noch nicht fest...)
Visualisiert werden soll es mit IP Symcon.
Was bauseits dafür vorhanden sein wird:
- Reed Kontakte in allen Fenstern integriert (16 Stück)
- elektrische Rollläden / Raffstores an allen Fenstern (12 Stück)
- zwei elektrisch angetriebene Roto Dachfenster
Da ich - wie wahrscheinlich 95% aller Bauherren - knapp kalkulieren muss, wollte ich einen Großteil der Planung vorbereiten um den ausführenden Elektriker zu unterstützen und so seinen Arbeitsaufwand zu reduzieren. Die Kabel möchte ich ebenfalls selber bis zum Verteiler ziehen. Den Anschluss soll dann jemand machen, der das kann und darf
Folgende Komponenten habe ich mir für mein Vorhaben rausgesucht. Sind alle von MDT, da sie am preiswertesten sind und hier im Forum gute Kritiken bekommen.
Was noch (bewusst) fehlt
- Präsenzmelder sind noch keine in der Planung, da wir mit zwei Katzen im Haus uns nicht sicher sind, ob das Sinn macht
- Wetterstation habe ich ebenfalls noch keine rausgesucht
Verbaut werden soll es in einem Hager FWB64N, die Klemmen wollte ich von Phoenix Contact (3031827) nehmen. Dass die oberen Hutschienen isoliert vom Rest montiert werden müssen ist mir bewusst.
Zähler und Zählernachsicherung befinden sich außerhalb von diesem Schrank.
Meine Fragen an euch: Habe ich irgendetwas wesentliches übersehen? Ist mein gedachter Aufbau des Schaltschrankes im Ansatz so ok oder völliger Käse (Anordnung der Komponenten / Dimensionierung der Automaten / etc.)?
Vielen Dank im voraus an die, die sich das hier durchgelesen haben und evtl. auch antworten
Viele Grüße
Tobias
da dies mein erster Post in diesem Forum ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Tobias, 28, komme aus dem schönen Frankfurt/Main und bin in der IT tätig.
Nun zu meinem Vorhaben, bzw. Anliegen. Meine bessere Hälfte und ich sind gerade dabei ein Holzständerhaus in Frankfurt von Grund auf zu sanieren. Seit Tag 1 stand für mich fest, das neben einer neuen Verkabelung auch eine Hausautomation Einzug erhalten muss. Nach langer Recherche hatte ich erst HomeMatic Wired als passende Lösung auserkoren, dann Loxone und schlussendlich bin ich dann doch bei KNX gelandet. Die Gründe waren vielfältig, aber ausschlaggebend war am Ende der herstellerunabhängige Standard und die damit verbundene Planungssicherheit.
Per KNX sollen die folgenden Dinge gesteuert werden:
- Beschattung
- FBH (8 Kreise / Temperatur wollte ich mittels 1-Wire ermitteln)
- Beleuchtung dimmbar (230V LED)
- Im EG per dimmbarer Lichtkreise (plus zwei RGBW Dimmer)
- Im OG zwei Räume komplett über WW LED Stripes
- Ein Raum im OG "regulär" dimmbar
- Belüftung (das was über zwei elektrische Dachfenster möglich ist

- Ein paar Steckdosen pro Raum für evtl. kommende Stehlampen
- Gartenbewässerung (Wie genau, steht noch nicht fest...)
Visualisiert werden soll es mit IP Symcon.
Was bauseits dafür vorhanden sein wird:
- Reed Kontakte in allen Fenstern integriert (16 Stück)
- elektrische Rollläden / Raffstores an allen Fenstern (12 Stück)
- zwei elektrisch angetriebene Roto Dachfenster
Da ich - wie wahrscheinlich 95% aller Bauherren - knapp kalkulieren muss, wollte ich einen Großteil der Planung vorbereiten um den ausführenden Elektriker zu unterstützen und so seinen Arbeitsaufwand zu reduzieren. Die Kabel möchte ich ebenfalls selber bis zum Verteiler ziehen. Den Anschluss soll dann jemand machen, der das kann und darf

Folgende Komponenten habe ich mir für mein Vorhaben rausgesucht. Sind alle von MDT, da sie am preiswertesten sind und hier im Forum gute Kritiken bekommen.
Spannungsversorgung | STV-0640.01 |
Jalousieaktor | 2x JAL-0810.01 |
Schaltaktoren | 2x AKU-1616.01 |
Binäreingang | BE-16024.01 |
Heizungsaktor | AKH-0800.01 |
Dimmaktor | AKD-0401.01 |
Dimmaktor | AKD-0201.01 |
LED Controller | 3x AKD-0224V.01 |
LED Controller | 2x AKD-0424V.01 |
Interface | SCN-IP000.01 IP Interface |
Taster | 15x 2,4,6 bzq. 8fach |
Was noch (bewusst) fehlt
- Präsenzmelder sind noch keine in der Planung, da wir mit zwei Katzen im Haus uns nicht sicher sind, ob das Sinn macht

- Wetterstation habe ich ebenfalls noch keine rausgesucht
Verbaut werden soll es in einem Hager FWB64N, die Klemmen wollte ich von Phoenix Contact (3031827) nehmen. Dass die oberen Hutschienen isoliert vom Rest montiert werden müssen ist mir bewusst.
Zähler und Zählernachsicherung befinden sich außerhalb von diesem Schrank.
Meine Fragen an euch: Habe ich irgendetwas wesentliches übersehen? Ist mein gedachter Aufbau des Schaltschrankes im Ansatz so ok oder völliger Käse (Anordnung der Komponenten / Dimensionierung der Automaten / etc.)?
Vielen Dank im voraus an die, die sich das hier durchgelesen haben und evtl. auch antworten

Viele Grüße
Tobias
Kommentar