Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Spots dimmen mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Spots dimmen mit KNX

    Hallo,

    ich verbaue in meinem Haus eine Gruppe von 3 Spots und eine weitere von 5 Spots.
    Also relative wenige, trotzden hätte ich diese gerne dimmbar. DALI würde sich für mich nicht rentieren, also muss es KNX sein.
    Mir ist klar, dass die beste Lösung ein 24V Systen mit dem neuen MDT AKD-0424R.01 LED Controller wäre, aber gäbe es auch eine vernünftige Lösung mit 230V LED Retrofit Spots. Welchen KNX Dimmer könnt ihr empfehlen?
    Im Forum wurde immer wieder der LUNATONE 86458619 DALI PD R,C 3W-25W Phasendimmer mit Philips MASTER LEDspot empfohlen, aber das ist DALI. So etwas in KNX bräuchte ich. Danke!

    #2
    230V Phasenabschnittdimmung sollte eigentlich jeder, neue 230V KNX Dimmer können. Einfach bei MDT, Gira usw gucken. Da hat jeder etwas im Programm. Ich selber habe einen Hager verbaut und bin relativ zufrieden damit.

    Machst du eigentlich für jede Frage einen eigenen Thread auf? Dimmung von Retrofit und KNX hatten wir hier ja noch nie...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Sobald der Begriff "Retrofit" auftaucht wird's schwierig weil da alles mögliche drinstecken kann.

      die Dimmer von Lingg & Janke sind sehr gut und haben bislang alles gedimmt was ich ihnen angehängt habe.

      merten hat seit einiger Zeit KNX-Dimmer die lt. den Lobgesängen meines Außendienstlers auch LEDs dimmen können, eigene Erfahrungen damit habe ich nicht. Die MDT AKD können auch LEDs.

      Bei so ziemlich allem Retrofit-gedimme das ich bislang in natura gesehen habe war der Dimmbereich sehr eingeschränkt. Unterhalb Ca. 30 % gehen die LEDs ganz aus oder flackern, und oberhalb von Ca. 80 % sind sie auf 100 %. Ordentlich geht das wohl nur über DALI oder DMX.

      Kommentar


        #4
        Naja ich hab die MDT AKD und bin mit deren Dimmleistung nicht zufrieden. Ich habe auch keine Billig-LED-Spots installiert, es sind schon hochwertigere.
        Aber auf niedrigster Dimmstufe flackern die Dinger gelegentlich.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mymazl Beitrag anzeigen
          Naja ich hab die MDT AKD und bin mit deren Dimmleistung nicht zufrieden. Ich habe auch keine Billig-LED-Spots installiert, es sind schon hochwertigere.
          Aber auf niedrigster Dimmstufe flackern die Dinger gelegentlich.
          Dann begrenze den unteren Dimmwert in der Applikation!!
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            In meinem Testaufbau läuft der MDT AKD (Ich meine Version G) mit den Philips "MASTER LEDspot 4W-35W 827" sehr gut. Es gibt wenn überhaupt nur ganz selten ein auftretendes flackern.
            Wenn Ihr von ordentlichen Dimmen via DALI oder DMX sprecht, bedeutet das auch gleichzeitig 12/24V LEDs bzw. konstantstrom, oder ist auch das Dimmen mit dem LUNATONE 86458619 DALI PD R,C 3W-25W deutlich besser als per KNX Dimmer?

            Kommentar


              #7
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

              Dann begrenze den unteren Dimmwert in der Applikation!!
              Dann wird es aber nicht wirklich dunkel genug bzw. der dimmbare Bereich ist nicht wirklich groß...

              Kommentar


                #8
                Zitat von mymazl Beitrag anzeigen

                Dann wird es aber nicht wirklich dunkel genug bzw. der dimmbare Bereich ist nicht wirklich groß...
                *rofl*.. Also.. die LEDs blinken im unteren Dimmbereich "dunkler" irgendwann mal.
                Auf meinen Rat: "unteren Dimmbereich begrenzen" schreibst Du, dass der Dimmbereich dann nicht wirklich gross ist.

                Fakt ist und bleibt: LED-Dimmen mit Universaldimmern kann funktionieren - muss nicht.

                Somit hast Du die Wahl:
                a) Blinkende LEDs im unteren Dimmbereich
                oder
                b) unteren Dimmbereich beschränken und kein Blinken.

                Einen Tod stirbt man immer!!

                Du kannst natürlich auch sofort auf DALI umrüsten!!!

                Dann hast Du die totale Lösung.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mymazl Beitrag anzeigen

                  Dann wird es aber nicht wirklich dunkel genug bzw. der dimmbare Bereich ist nicht wirklich groß...
                  Dann musst du LEDs verwenden, die sich weiter dimmen lassen.
                  Osram Consumer scheiden dann aus, Osram Profi sind schon besser und wenn ich mich richtig erinnere sind Philips LEDs sehr gut dimmbar. Bleibt nur eine kaufen und selbst testen. Der Dimmer kann das, die LEDs müssen das aber auch können.
                  Viele LEDs lassen sich nur bis ca 30% runterdimmen, weil das in der Regel auch reicht ( Consumer = preisoptimiert).

                  Kommentar


                    #10
                    Oder gleich richtig mit 12/24V ohne Retrofit

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
                      Oder gleich richtig mit 12/24V ohne Retrofit
                      Anmerkung der Redaktion (Schweiz):
                      Diese "zentrale 12/24V" Lösung wird in der Schweiz nicht akzeptiert. Von wegen "richtig"!
                      Hier werden Leuchten inkl. Vorschaltgerät eingesetzt.
                      Das Vorschaltgerät wird in Abhängigkeit zur Dimmtechnologie verbaut - zu jeder Einzelleuchte bzw. zu jedem Leuchtenkreis.

                      Nur soweit im Text zur Klarstellung
                      a) falls "zentrale 12/24V"-Lösung gemeint war...
                      b) für die geneigte Mitleserschaft dieses Threads heute und in der Zukunft.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

                        Anmerkung der Redaktion (Schweiz):
                        Diese "zentrale 12/24V" Lösung wird in der Schweiz nicht akzeptiert. Von wegen "richtig"!
                        Hier werden Leuchten inkl. Vorschaltgerät eingesetzt.
                        Das Vorschaltgerät wird in Abhängigkeit zur Dimmtechnologie verbaut - zu jeder Einzelleuchte bzw. zu jedem Leuchtenkreis.

                        Nur soweit im Text zur Klarstellung
                        a) falls "zentrale 12/24V"-Lösung gemeint war...
                        b) für die geneigte Mitleserschaft dieses Threads heute und in der Zukunft.
                        Hallo Peter,

                        Belege das mal bitte für geneigte Mitleserschaft dieses Threads Heute und in der Zukunft.

                        Was heißt "akzeptiert"?


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Anmerkung der Redaktion (Schweiz):
                          Diese "zentrale 12/24V" Lösung wird in der Schweiz nicht akzeptiert. Von wegen "richtig"!
                          Hier werden Leuchten inkl. Vorschaltgerät eingesetzt.
                          Die Lösung mit zentralen 24V finde ich sympathisch, weil die Dimmung so unschlagbar günstig ist. 1 oder 2 zentrale Netzteile und dann 1 eldoLed 720 für je 4 Dimmkreise klingt wirklich attraktiv.

                          Allerdings erscheint mir eine 230V Zuleitung mit dezentrale Geräte etwas sicherer (aber plane trotzdem für mich mit zentrale Installation)

                          @PeterPan: welche Geräte würdest Du dann einsetzen wenn die Vorgabe ist, ein möglichst guten Dimmverhalten auch in unteren Bereich zu erreichen und Du z.B. die Voluts-Spots einsetzen möchtest?

                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Hier werden Leuchten inkl. Vorschaltgerät eingesetzt.
                          Das heisst, so etwas wie die Spots von Voltus kommen für Dich oder in der Schweiz nicht in Frage, weil sie kein integrierten Vorschaltgerät haben?

                          Gibt es ein eldoLED oder ähnlich gutes Treiber mit eingebautem Netzteil, was in einem HaloX-Trafotunnel passt?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mymazl Beitrag anzeigen

                            Dann wird es aber nicht wirklich dunkel genug bzw. der dimmbare Bereich ist nicht wirklich groß...
                            Habe Toshiba LED-Spots an einem MDT Dimmaktor dran.
                            Musste den Bereich auf 5% begrenzen. Darunter flackerten die oder gingen teilweise aus.
                            5% ist aber schon sehr wenig - Da kommt wenig Licht am Boden an.

                            Was ich sagen will: Mit einer anderen LED wirst Du eine ganz andere Ausleuchtung und untere Dimmgrenze haben.
                            Guck Dir einfach mal die Kompatibilitätslisten der Spots mit den Dimmern an (Philips hat sowas z.B. im Programm). Dann wird sofort klar, dass selbst 10 Leuchten aus dem gleichen Hause nicht alle gleichgut an dem gleichen Dimmer funktionieren.
                            Stehen die Dimmer nicht in den Listen, muss man einfach testen. Anders geht es nicht.

                            Ich werde daher auch alle anderen Räume mit Voltus Spots + Eldoleds ausrüsten. Da gibt es genügend Feedback und Infos über die Kompatibilität.

                            Gruß
                            Maeckes

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kollegen..

                              also prinzipiell setze ich mal überhaupt nichts zum Thema LED Beleuchtung ein. Oder anders ausgedrückt: Mein Teil ist KNX - Beleuchtung ist Beleuchtungsbauer - Elektrogewerk ist Elektriker. Dann kommt noch der Elektroplaner. Und schon simmer ganz weit weg von Euren Methoden, wo der Bauherr auseinanderwuzelt, was er einsetzt.

                              Ablauf bisher:
                              1. Bauherren und Architekten gehen zum Lichtplaner und suchen Leuchten aus.
                              2. Wird vorher zwischen Bauherren, Elektroplaner und KNXler festgelegt "LED-Spots --> DALI", so werden die Leuchten mit DALI-Vorschaltgerät ausgesucht und vom Lichtplaner im Angebot zusammengestellt.
                              3. Bestellt der Bauherr via Architekt die Leuchten beim Lichtbauer, so liefert dieser auf die Baustelle und der Elektriker baut ein.
                              4. Der KNXler nimmt seine KNX-Geräte in Betrieb und lernt die DALI-Leuchten ein.

                              Jeder weiss, was er zu tun hat und die Zuständigkeiten sind festgelegt.

                              Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass irgendwer "ein Fass aufmacht" und urplötzlich auf "Zentrale LED-Versorgung" umsattelt.
                              Für wen der oben genannten Baubeteiligten hätte das bitte irgendeinen Vorteil?
                              Ich sehe nur Nachteile. Alleine schon bei den Zuständigkeiten.

                              Wenn dann müsste der Lichtplaner die Verantwortung übernehmen (Es geht ja um Beleuchtung) und dem E-Planer mitteilen, wie er sich die Verdrahtung und Montage vorstellt. Und diese ist gänzlich anders als bisher bei konventionell bzw. bei DALI. Beide kennt der E-Planer sehr gut - 24V Zentral kennt er nicht.
                              Und deshalb wird der Lichtplaner sicherlich das nicht machen, weil er weder dem E-Planer noch dem Elektriker in sein Verantwortlichkeitsgebiet eingreift.
                              Der Lichtplaner wird heute und in Zukunft auf "fertige Lösungen aus der Schublade mit Bestellnummer" zugreifen.
                              Das heisst: LED-Spot mit DALI-Vorschaltgerät fertig montiert geliefert von Lieferant xyz mit Bestellnummer 0815 und Preis 123 CHF

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X