Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Testbrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau Testbrett

    Hallo,
    ich bin schon einige Zeit hier im Forum aber habe bis jetzt nur still mitgelesen, um mich in das Thema KNX einzuarbeiten. Bin gerade dabei das Buch von Eibmeier durchzuarbeiten. Gerne würde ich nebenbei auch schon einigen Funktionen am Testbrett testen.
    Daher würde ich euch bitten mal kurz über meinen Testbrettaufbau drüberzuschauen und diesen abzusegnen ;-)

    Spannungsversorung:
    Enertex® KNX PowerSupply 960 (aus der Forumsaktion)

    Schnittstelle:
    MDT SCN-IP100.02 IP Interface mit IP Routing, REG, 2 TE
    Die MDT Schnittstelle kommt leider erst um Juli auf den Markt. Macht es hier Sinn zu warten oder habt ihr andere Empfehlungen für mich? Bzw. ist eine USB Schnittstelle für die ersten Gehversuche besser?

    Binäreingang:
    MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 4TE REG Eingänge potentialfrei

    Aktor:
    MDT AMI-0816.01 Schaltaktor 8-fach mit True RMS Messung und Zählerfunktion

    Taster:
    MDT BE-GTT4S.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor schwarz

    Danke für die Tipps.

    Danke.

    Gruß
    Stefan


    #2
    Hallo stekna,

    also erstmal ist alles i.O mit dem was du hast. Fast schon zu gut für nen Testboard. Frage ist ja, wie lange kannst du dem Druck des Loslegens wiederstehen.
    Sicher macht es Sinn, auf das IP Interface zu warten, da man dass später auf jedenfall mal braucht um ne Visu zu realisieren,
    die nicht am KNX hängt sondern IP basierend z.B. auf dem Tablet oder PC-Browser.
    Jedoch sind 120-150 € für ne USB-Schnittstelle auch nicht die Welt bei den anderen Komponenten die du schon hast.
    Vor allem, kannst du dann gleich loslegen und musst nicht bis Juli warten.

    Was willste denn an die Binäreingänge hängen? Handelsübliche Taster oder Fensterkontakte oder andere Melder?

    Was hängt an deinen Aktoren zur Sichtbarmachung des Schaltvorgangs oder reicht Dir das klicken des Relais als Bestätigung aus?
    Ich könnte da die Leuchtmelder von ABB empfehlen. Hab ich auf meinem Board und sehe gleich ob alle Kanäle so schalten wie programmiert.

    Wie baust du das Board auf? Mit 230V sollte schon etwas auf Berührungsschutz geachtet werden. Inkl. Leitungsschutzschalter um das Board stromlos zu schalten, wenn man mal was ändern will.
    Ich hab meins in einen kleinen Unterverteilungskasten von Hager gehangen und nur das grüne Buskabel und Schukostecker für die Steckdose nach aussen gelegt für die Taster und 230V Versorgung.
    Wenn Du fertig bist. Schick doch mal nen Bild. Bin immer daran interessiert, wie andere an die Sache rangehen.


    Gruß spassbird
    Zuletzt geändert von spassbird; 26.05.2015, 07:46.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von stekna Beitrag anzeigen
      Testbrettaufbau drüberzuschauen und diesen abzusegnen ;-)
      Wie das du schreibst ja nicht wie du es aufbauen willst. Ich würde das heutzutage mittels eines günstigen Unterverteilers machen und die 230V sache wie Lampen usw. weglassen... meiner meinung nach reicht es wenn du die LEDs leuchten siehst.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Ich hab meins in einen kleinen Unterverteilungskasten von Hager gehangen und nur das grüne Buskabel und Schukostecker für die Steckdose nach aussen gelegt für die Taster und 230V Versorgung.
        Wie hast du denn die Verpolungssicherheit realisiert? Oder weißt du/hast du gemessen, wo bei dir L und N in der Steckdose geklemmt sind?

        Kommentar


          #5
          Man kann auch wunderbar 12V halogenspots schalten wenn man Lampen leuchten sehen will... Dann kann man sich die 230V am Testaufbau sparen.

          Michael

          Kommentar


            #6
            Zitat von gnarrf Beitrag anzeigen
            Hallo,

            Wie hast du denn die Verpolungssicherheit realisiert? Oder weißt du/hast du gemessen, wo bei dir L und N in der Steckdose geklemmt sind?
            Dir würd ich dringend raten, nur Sachen anzufassen, die mit kleiner als 50 Volt betrieben werden!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MGK Beitrag anzeigen
              Man kann auch wunderbar 12V halogenspots schalten wenn man Lampen leuchten sehen will... Dann kann man sich die 230V am Testaufbau sparen.

              Michael

              Nicht ganz das die Spannungsversorgung will auch angeschlossen werden...ich sehen keinen unterschied bei der KNX Programmierung ob man sich die LED am aktor oder eine Lampe anschaut.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                erstmal danke für die zahlreichen Rückmeldungen.
                @spassbird:
                An die Binäreingänge wollte ich einen Fensterkontakt und einen Taster (MDT BE-GTT4S.01 Glastaster) hängen. Zur optischen Visualisierung des Schaltvorgangs wollte ich ein paar Lampen an das Testbrett klemmen.
                Den Unterverteilungskasten von Hager (inkl. Leitungsschutzschalter) habe ich mir schon bestellt. Damit sieht das Brett etwas aufgeräumter aus. Sobald das Brett fertig ist, werde ich Bilder posten.

                @heckmannju
                Wollte das Board eigentlich mit 230Vaufbauen, da ich die Spannungsversorgung schon Zuhause rumliegen habe und den Unterverteilungskasten von Hager schon bestellt habe.

                Welche Fensterkontakte könnt Ihr mir zum „spielen/testen“ empfehlen bzw. was würde zum spielen noch Sinn machen?

                Vielen Dank.

                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von stekna Beitrag anzeigen
                  @spassbird:
                  An die Binäreingänge wollte ich einen Fensterkontakt und einen Taster (MDT BE-GTT4S.01 Glastaster) hängen.
                  Binäreingang für den Glastaster?! Ich glaub du hast da was grundlegendes noch nicht verstanden.



                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gnarrf Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    Wie hast du denn die Verpolungssicherheit realisiert? Oder weißt du/hast du gemessen, wo bei dir L und N in der Steckdose geklemmt sind?
                    Ja genau so. Habe mir auf dem Gehäuse des Schuko-Steckers L und N aufgeschrieben und messe vor dem einstöpseln mit dem Phasenprüfer,
                    wo L uns N in der Steckdose ist.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von stekna Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,
                      erstmal danke für die zahlreichen Rückmeldungen.

                      Welche Fensterkontakte könnt Ihr mir zum „spielen/testen“ empfehlen bzw. was würde zum spielen noch Sinn machen?
                      ja, gern . Kein Problem, dafür sind Foren wie geschaffen.

                      Ich hab nen paar ABB Fensterkontakte besorgt. Geht die einfachste Sorte. Nur für die Zukunft im Einbau sollten es NO (normal open) Kontakte sein.
                      die fressen keinen Strom, wenn das Fenster meistens zu ist. NC (normal close) bilden einen geschlossenen Stromkreis, wenn das Fenster zu ist und
                      das ist nicht öko, auch wenn es nicht viel Strom ist was darüber verbraten wird, kann man es ja vermeiden. Die Tasterschnittstelle kann mit beiden umgehen.

                      Zitat von stekna Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen,

                      An die Binäreingänge wollte ich einen Fensterkontakt und einen Taster (MDT BE-GTT4S.01 Glastaster) hängen. Zur optischen Visualisierung des Schaltvorgangs wollte ich ein paar Lampen an das Testbrett klemmen.
                      Ja und nein. Fensterkontakte ja. Dafür sind die Binäreingänge gebaut. Nein zum Glastaster. Der ist kein herkömmlicher Taster, der zwei Kontakte trennt oder schließt.
                      Glastaster senden eine Gruppenadresse und einen Schaltzustand über den KNX.
                      Der braucht nur mit dem grünen Kabel verbunden und parametriert werden.

                      Optische Visualisierung, wie geschrieben, kannste mit Lampen machen oder eben wie auch beschrieben mit LED-Melder auf der Hutschiene in deinem Unterverteiler.
                      Das hätte den Vorteil, dass die 230V im Unterverteiler bleiben und nicht wieder raus aus dem Kasten an die Lampen muss.

                      Wenn ich es schaffe, kann ich ja mal Bilder von meinem machen und hier reinstellen.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von stekna Beitrag anzeigen
                        @heckmannju
                        Wollte das Board eigentlich mit 230Vaufbauen, da ich die Spannungsversorgung schon Zuhause rumliegen habe und den Unterverteilungskasten von Hager schon bestellt habe.

                        Welche Fensterkontakte könnt Ihr mir zum „spielen/testen“ empfehlen bzw. was würde zum spielen noch Sinn machen?
                        Fensterkontakte --> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e-reedkontakte

                        Ja das kannst du auch alles in einbauen. Die Spannungsversorgung schliesst du (oder dein Elektriker) direkt mit einem Kabel mit Schukostecker an und dein IP-Schnittstelle kommt direkt an den unverdrosselten Ausgang. USB-Schnittstelle würde ich nicht machen.

                        Was für einen Mehrwert siehst du darin auf deinem Testbrett mit 230V zu hantieren. Entweder du kannst das schon und hast das gelernt und willst dich jetzt nur mit KNX weiterbilden oder du kannst das nicht dann lässt du aber besser die Finger davon und konzentrierst dich auf die Programmierung.

                        Kommentar


                          #13
                          Nochmal danke für die Rückmeldungen.

                          @magiczambo
                          Ja, sorry mit dem Taster auf dem Binäreingang habe ich mich falsch ausgedrückt.

                          @spassbird:
                          Bilder von deinem wären echt klasse. Ich habe die Teile jetzt mal bestellt und werde mich am Samstag an den Aufbau des Testbretts machen. Sobald ich fertig bin werde ich in diesem Theard Bilder einstellen.

                          @heckmannju:
                          Nochmal danke für deine Tipps. Habe mir jetzt noch Fensterkontakte bestellt und werde diese noch verbauen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich glaube mich zu erinnern das es dazu schon Bilder im Forum gibt wo einer einen Hager benutzt hat.. Nur den Thread finden ist wahrscheinlich nicht ganz einfach...

                            Rollos hast du keine?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,
                              hier mal die ersten Bilder von meinem Testaufbau. Leider warte ich noch auf die Siemens Taster, dann werde ich den Aufbau komplett fertigstellen. Ich habe soweit auch schon alle Teile in Betrieb genommen. Gerne bin ich für Anregungen offen. Was könnte man noch sinnvoll auf dem Testbrett verbauen?
                              Vielen Dank.
                              Gruß
                              Stefan
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 6 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X