Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung EFH Planung KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Vorstellung EFH Planung KNX

    Hallo,

    nun ist es bald soweit, der Rohbau steht das Dach ist gedeckt. Es geht also an die Bestellung und Auswahl der KNX Komponenten.
    Diesbezüglich hätte ich gern mal Eure Meinung gehört. Ggf kann man hier noch optimieren bzw Dinge auch anderes lösen. Neue Ideen sind gerne willlkommen.

    Zum Haus an sich:
    • 155m²,Kein Keller, EG OG und Spitzboden.
    • Der Technikraum befindet sich im EG. Hier soll alles in den Verteilerschrank. Ich plane also keine wirkliche UV im Obergeschoss.
    • KWL
    • Fußbodenheizung
    • Fensterkontakte
    • Schließkontakte in zwei Aussentüren zur Verschlussüberwachung
    • Raffstore und Jalousien voll elektrisch
    • 1 VELUX INTEGRA
    • Busleitung in jedem Raum als offener Ring
    • Verwendung üerwiegend von 5x1,5² NYM
    • Koaxial und CAT7 Kabel

    Das EG:
    • Wohnen/Essen; Küche; HWR; Technik; Arbeiten; Flur; WC

    Das OG
    • Kind1; Kind2; Bad; Schlafen; Flur

    Meine Vorstellungen bzgl der KNX Komponenten
    • Präsenzmelder MDT in beiden Fluren,Arbeitszimmer, Wohnen, Küche, WC, Bad, Schlafen und beide Kinderzimmer
    • Fensterkontakte in allen Fenstern zur Verschlussüberwachung
    • Verschlussüberwachung in beiden Aussentüren
    • Steckdosen in den Fensterlaibungen alle schaltbar (hier wird auch reedkontakt und Kabel Motor Jalousie verbunden, tiefe Dose)
    • Glastaster von MDT wahlweise 8/4 fach mit Tempsensor
    • Heizaktoren von MDT
    • Binäreingang von MDT (8/16) benötige 20Kanäle
    • MDT Spannungsversorgung 640mA
    • Schaltaktoren MDT 16/20fach
    • Dimmaktor MDT 4fach
    • IP Router MDT
    • RGBLED Controller MDT
    • Jalousieaktor MDT
    • Kombisensor GIRA
    • Wetterstation Komfort GIRA

    Ich möchte verschiedene Steckdosen schalten können, die Jalousien/Raffstore sollen je nach Wetterlage hoch bzw runter gefahren werden. Beim Öffnen von Terassentüren hochfahren der Raffstore, beim Schließen in Ausgangslage. Betreten des WC bewirkt einschalten des UP Radio. Dimmbare Lampen im Wohnbereich, LED Stripes hinter dem TV, Heizung in Nachtmodus bei offenem Fenster, Steuern de INTEGRA via KNX. Betreten von Räumen je nach tageszeit und Helligkeit sollen das Licht angehen (sind hier immer Dimmaktoren nötig?).
    Beim Verlassen des Hauses ein Art "Alles AUS" Schalter, hier ist meine Frage welche Geräte sollten an dieses ALLES AUS drangehangen werden, dies hat ja Auswirkung auf die Kanalanzahl bzgl der Schaltaktoren.


    Danke für Euer Feedback/Kritik vorab


    #2
    Zitat von NOP Beitrag anzeigen
    Hallo,

    nun ist es bald soweit, der Rohbau steht das Dach ist gedeckt. Es geht also an die Bestellung und Auswahl der KNX Komponenten.
    Diesbezüglich hätte ich gern mal Eure Meinung gehört. Ggf kann man hier noch optimieren bzw Dinge auch anderes lösen. Neue Ideen sind gerne willlkommen.


    Ich möchte verschiedene Steckdosen schalten können, die Jalousien/Raffstore sollen je nach Wetterlage hoch bzw runter gefahren werden. Beim Öffnen von Terassentüren hochfahren der Raffstore, beim Schließen in Ausgangslage. Betreten des WC bewirkt einschalten des UP Radio. Dimmbare Lampen im Wohnbereich, LED Stripes hinter dem TV, Heizung in Nachtmodus bei offenem Fenster, Steuern de INTEGRA via KNX. Betreten von Räumen je nach tageszeit und Helligkeit sollen das Licht angehen (sind hier immer Dimmaktoren nötig?).
    Beim Verlassen des Hauses ein Art "Alles AUS" Schalter, hier ist meine Frage welche Geräte sollten an dieses ALLES AUS drangehangen werden, dies hat ja Auswirkung auf die Kanalanzahl bzgl der Schaltaktoren.

    Aha. Naja ich hab es jetzt mal nur überflogen. Prinzipiell alles irgendwie machbar. Denke mit deinem "Alles AUS" brauchst du keine weiteren Aktoren.
    Leg einfach fest, welche Aktorkanäle die GA "Alles Aus" empfangen sollen und zieh die GA auf die Kommunikationsobjekte. Was auf keinen Fall ausgeschaltet werden sollte ist, Kühlschrank, Heizung, KWL, Telefon(anlage), Netzwerk, Netzteil für deine Wetterstation (wenn sie Jalousien steuern muss). Naja halt alles was Dauerstrom braucht.
    Alle anderen Steckdosen oder Lampenkanäle können ausgeschaltet werden.

    Dimmaktoren sind nötig, wenn du über KNX Lampen steuern willst um z.B. eine Konstanthelligkeit einzustellen. Sprich, wenn du den raum in der Dämmerstunde betrittst, wird die Lampe (LED oder was auch immer) auf sagen wir 50% eingestellt, weil das von dir als hell genug definiert wurde. Wird es jetzt draussen dunkler, wird es auch im Raum dunkler und die Regelung des PM/BWM ziehen die Lampen auf 100% Helligkeit hoch.
    Wieviele verschieden Lichtkreise du dimmen willst, bestimmt wie viele Dimmaktorkanäle du benötigst. 4 Dimmkanäle klingen etwas wenig. Denke mal , jeder Raum soll
    gedimmt werden können und in verschiedenen Räumen auch mehr als eine Lampe.


    Zitat von NOP Beitrag anzeigen
    Hallo,

    nun ist es bald soweit, der Rohbau steht das Dach ist gedeckt. Es geht also an die Bestellung und Auswahl der KNX Komponenten.
    Diesbezüglich hätte ich gern mal Eure Meinung gehört. Ggf kann man hier noch optimieren bzw Dinge auch anderes lösen. Neue Ideen sind gerne willlkommen.
    Will ja nicht unhöflich sein oder Verwirrung stiften, aber sollte die Auswahl der KNX-Komponenten nicht schon vor dem Rohbau abgeschlossen sein.
    Oder bezieht sich das nur auf die Herstellerauswahl?
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen


      Will ja nicht unhöflich sein oder Verwirrung stiften, aber sollte die Auswahl der KNX-Komponenten nicht schon vor dem Rohbau abgeschlossen sein.
      Oder bezieht sich das nur auf die Herstellerauswahl?
      Wir machen die ELT so gut wie in Eigenleistung, uns stehen somit alle Möglichkeiten offen. In der EG Decke sind bereits Spelsberg Dosen verbaut und alles auch verkabelt, zu jeder Jalousie 5x1,5 und Busleitung.

      Das mit den Dimmaktoren nehme ich mit, bisher ein 4fach geplant für Wandleuchten im Wohnzimmer, Flur oben wie unten (2) und Küche. Durch ergänzung von Dimmaktor im Schaltschrank kann ich die PM ja bzgl der Kontanlichtregelung dann erweitern, denkbar KIZI1 und 2.

      Bzgl des Velux INTEGRA habe ich noch keine Lösung das ganze via KNX zu steuern. Es betrifft dort ja das Fenster selbst sowei den Rolladen. Dieser sollte Auf und ZU sowie positioniert werden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von NOP Beitrag anzeigen

        Bzgl des Velux INTEGRA habe ich noch keine Lösung das ganze via KNX zu steuern. Es betrifft dort ja das Fenster selbst sowei den Rolladen. Dieser sollte Auf und ZU sowie positioniert werden.
        Sich mal hier im Forum nach KLF 050 bzw. KLF 100, die Diskussionen haben mich dazu gebracht auf Roto zu bestehen.

        Gruß
        Markus

        Kommentar


          #5
          Zitat von NOP Beitrag anzeigen
          Durch ergänzung von Dimmaktor im Schaltschrank kann ich die PM ja bzgl der Kontanlichtregelung dann erweitern, denkbar KIZI1 und 2.
          Konstantlich in Kinderzimmern finde ich etwas oversized. Ich denke, im priaten Haus braucht man sowas gar nicht. Das ist sicherlich eher für Gewerbe- oder Büro-Flächen interessant.
          Aber das musst du ja jetzt noch nicht entscheiden. Dank KNX ist das später einfach nachrüstbar.

          Kommentar

          Lädt...
          X