Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenmotor mit elektronischer Endlagenerkennung oder mit Endschaltern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladenmotor mit elektronischer Endlagenerkennung oder mit Endschaltern?

    Hallo liebe Forengemeinde,

    stehe gerade vor der Qual der Wahl und muss mich entscheiden ob ich den günstigeren Rollladenmotor mit mech. Endschaltern nehmen soll oder besser die teurere Variante (ca. 35€ Netto Mehrpreis) Variante mit elektronischer Endlagenerkennung und Hindernisserkennung. Da ich 17 Stck. benötige, ist der Mehrpreis nicht zu vernachlässigen.

    Klar bietet mir die Variante mit elektronischer Endlagenerkennung einige Vorteile, nur brauch man das wirklich?

    Mein Rollladenbauer will mir natürlich die teureren Dinger verkaufen und setzt auf Argumente wie
    • "...automatische Abschaltung bei fest gefrorenen Rolladen"
    • "...schaltet automatisch ab wenn jemand versehentlich einen Gartenstuhl unter dem Rolladen platziert hat....."
    • "...gerade bei Zentralbedienung, wenn nicht jeder Rolladen bei der Bedienung einsehbar ist, ist das sehr sinnvoll...."

    Welche Art von Motoren setzt ihr ein?

    Wie sind eure Erfahrungen in Verbindung mit einer KNX-Installation?

    Was könnt ihr mir empfehlen?

    Ich freue mich auf euer Antworten...

    Schöne Grüße aus dem Schwarzwald

    Alex

    P.S: Die genaue Type kann ich leider noch nicht sagen, die Info bekomme ich noch, soll aber entweder von SOMFY oder von ELERO sein.

    #2
    Wenn keine Endlagenerkennung hast dann machst du es über den Aktor d.h. wenn Rollladen ganz oben ist, stoppe die Zeit bis es ganz unten ist!

    Diese Zeit übernimmst du im Aktor und alles ist gut!

    grüße

    Kommentar


      #3
      Hallo Alex,

      im Erdgeschoss bei Bodentiefen Fenstern haben wir Motoren von Elero, mit elektronischen Endschaltern, die laufen seit über 18 Jahren.
      Würde ich im Erdgeschoss immer wieder machen, da steht schon ab und zu mal was unter dem Rolladen, wie Blumentopf.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #4
        Servus,

        ich plane es bei mir so wie es Alex auch gesagt hat. Im Aussenbereich wo Menschen-Verkehr sein kann mit elektronischen Endschalter. Die restlichen mittels Zeitmessung.

        Das ist ein guter Kompromiss, der viel Geld sparen kann.

        Gruß,
        jazer

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
          Wenn keine Endlagenerkennung hast dann machst du es über den Aktor d.h. wenn Rollladen ganz oben ist, stoppe die Zeit bis es ganz unten ist!

          Diese Zeit übernimmst du im Aktor und alles ist gut!
          Was ist das denn für eine Aussage, seit wann stellt bzw. gibt man die Endlagen über den Aktor vor?
          Die Endlagen werden über die Endschalter im Rohrmotor eingestellt, ob nun elektronische oder mechanische Endschalter.


          Kommentar


            #6
            richtig. Da sind wohl zwei Aspekte durcheinander geraten.

            Der Antrieb selbst muss (völlig losgelöst von KNX) wissen, wann er oben und unten stoppen muss. Das ist das sog. Einlernen der Endlagen. Das muss man dem Motor entweder über ein besonderes "Programmmierkabel" einmalig manuell vorgeben, oder man kann es am Motor über kleine Drehregler manuell einstellen, oder der Motor hat elektronische Endschalter, dann erkennt der Motor selbst, wann er oben und unten ist (bedingt bestimmte Voraussetzungen)

            Das andere ist, dass der Aktor wissen muss, wann der Rollo (Jalousie) oben und wann unten ist. Das kann der Aktor (nicht alle, nur einige) unter bestimmten Voraussetzungen selbst erkennen, oder man muss die Zeit messen und dies mit der ETS parametrieren.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Bei Terrassentüren/bodentiefen Fenster im EG/Balkon sind die elektronischen definitiv zu empfehlen - da steht gerne mal ein Blumentopf oder anderes Gerümpel, was man unachtsam postiert hat.
              Persönlich habe ich mich entschieden, diese nicht nur bei obig angeführten Fenstern einzusetzen, sondern alle Fenster damit auszustatten - trotz Aufpreis würde ich es wieder so entscheiden.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Mahlzeit alle Zusammen,

                danke für die prompte Beantwortung.
                Ich hab mir das fast gedacht, das die Antworten so ausfallen werden, macht ja durchaus Sinn.

                Ich würde evtl. auch gerne mischen, da hat mir aber mein Rollladenbauer von abgeraten. Hat er hier nur an sein Geschäft gedacht? Ein Schelm, der Böses dabei denkt... ;-)


                Wie ich hier raushöre macht es durchaus Sinn in Bereichen in denen der Rolladen durch irgendwelche Gegenstände blockiert werden kann, also die bodentiefen Fenster / Terrassentüren im EG, mit den komfortableren Motoren mit elektronischer Endlagenerkennung / Hinternisserkennung auszustatten.

                Wie sind eurer Erfahrungen mit Motoren mit mech. Endschaltern?
                Blockieren die gerne mal, z.B. frieren die im Winter wirklich fest? Oder habt ihr über eine Logik bei Minusgraden das Verfahren der Rollläden gesperrt?

                Grüße

                Alex

                Kommentar


                  #9
                  Uppps stimmt da habe ich was durcheinander gebracht! Habe ich ja bei mir auch die Endlagen mit einem bestimmten Kabel gemacht!

                  Sorry

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann den Mehrpreis von 35 EUR nicht nachvollziehen ... bei mir waren alle Rollos (selbstverständlich) mit elektronischen Endlagen und damit mit Hinderniserkennung und Festfrierschutz ausgestattet. Es waren 12 Fenster - und hätte man mich gefragt, hätte ich die 420 EUR als "Rauschen" bezeichnet (keine 2 % der Gesamtsumme Fenster und Türen). Mehr Gedanken habe ich mir zu Einbruchsschutz und verschiedenen anderen Details der Fenster gemacht. Daher würde ich auch eher nicht mischen.

                    Auch für den Rolladenbauer ist es einfacher, nur eine Sorte von Motoren zu bestellen. Eventuell kann er ja Dir ja da noch was nachlassen ...

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MasterOfDesaster Beitrag anzeigen
                      Wie sind eurer Erfahrungen mit Motoren mit mech. Endschaltern?
                      Blockieren die gerne mal, z.B. frieren die im Winter wirklich fest? Oder habt ihr über eine Logik bei Minusgraden das Verfahren der Rollläden gesperrt?
                      Null Problemo!
                      mir ist noch "nie nicht" ein Rollo festgefroren, dass müssten schon ganz seltsame Umstände sein. Und mechan. Endschalter schließt nicht aus, dass trotzdem eine Hinderniserkennung dran ist.

                      Nachtrag: bin mir jetzt grad nicht sicher, ob das Quatsch ist. Meine haben zwar eine Hinderniserkennung, aber auch elekt. Endschalter. Also ob es die Kombi "mech. Endschalter" plus "Hinderniserkennung" wirklich gibt, bin ich mir grad nicht sicher!
                      Zuletzt geändert von Uwe!; 29.05.2015, 12:19.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MasterOfDesaster Beitrag anzeigen
                        Ich würde evtl. auch gerne mischen, da hat mir aber mein Rollladenbauer von abgeraten.
                        Er muss 2 verschiedene Antriebe bestellen, montieren u. darf sie auch nicht versehentlich verwechseln - ein wenig denkt er da auch an sich (ist aber nicht weiters schlimm)

                        Aber auch DU müsstest daran denken, dass es 2 Varianten gibt, wenn Du die Motoren auf die Aktoren verteilst.

                        Gerade Fenster im OG sind eher schlecht erreichbar, wenn man die Endlagen (nach)justieren muss - ist wesentlich einfacher, komfortabler u. sicherer, wenn man das mit dem Setzkabel machen kann. Denk mal daran, ob DU mal am Fenstersims rumturnen möchtest, wenn mal eine Endlage nicht stimmen würde.

                        Zitat von MasterOfDesaster Beitrag anzeigen
                        Wie sind eurer Erfahrungen mit Motoren mit mech. Endschaltern?
                        Durchwegs gut - sind sie sauber eingestellt u. kein Gelumpe, funktioniert das auch (wird ja auch Mio-fach verbaut).
                        Dennoch ist bei einem geringen Prozentsatz ab u. an eine Nachjustage fällig.

                        Zitat von MasterOfDesaster Beitrag anzeigen
                        Blockieren die gerne mal, z.B. frieren die im Winter wirklich fest?
                        Ob festfrieren oder nicht, hat nichts mit den Antrieben selbst zu tun, sondern mit der Witterung, der Lage u. Beschaffenheit des Objekts/Fassade,....
                        U.U. lässt sich vorab schlecht abschätzen, ob es zum Festfrieren kommt oder nicht u. eine Logik unabdingbar wird; Vorteil der "intelligenten" Antriebe, dass im Fall der Fälle der Motor entsprechend reagiert.

                        Zähle durch, wieviele Fenster Du hast, wo "intelligente" Antriebe sinnvoll wären u. bei wievielen es nur ein nice-to-have wäre - entscheide dann über ein mögliches Einsparpotential u. ob es dir nicht doch wert wäre.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Morgen Zusammen,

                          danke für die vielen Antworten!

                          Ich denke GLT bringt es auf den Punkt. Letztlich bieten dir die intelligenten Antriebe mehr Komfort und wie immer im Leben ist mehr Komfort sehr schön und meist auch teuerer.

                          Da die Erfahrung mit mech. Endschaltern auch nicht schlecht ist, werde ich nochmals in mich gehen und schauen wo es den tatsächlich Sinn macht auf intelligente Antrieb zu setzen und wo nicht.

                          Ich denke das nachstellen der Endlagen ist nicht das Problem, die Rolladenkästen haben eine Innenrevisionklappe.

                          Das das festfrieren nicht vom Antrieb abhängt ist klar, nur wie verhält sich ein Antrieb ohne Hindernisserkennung in diesem Fall?
                          Er will ja immer weiter ab/ aufwickeln bis der Endschaltern kommt. Geht da was kaputt? Oder erwärmt sich der Antrieb so sehr das der integrierte Thermokontakt anspricht und der Motor abgeschaltet wird?

                          Gruß

                          Alex

                          Kommentar


                            #14
                            Bei meinem sparantrieben mit mechanischen kontakt ist es so, dass sie laufen laufen laufen laufen bis das thermo element abschaltet.
                            Das ärgerliche daran ist jedoch wenn das hinderniss weit oben ist ( fliegen tür) hängt sich die welle aus und ich daef wieder ran. Aber wer keine Ahnung davon hat und sparen will so wie ich baut immer 2 mal....
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MasterOfDesaster Beitrag anzeigen
                              Er will ja immer weiter ab/ aufwickeln bis der Endschaltern kommt. Geht da was kaputt? Oder erwärmt sich der Antrieb so sehr das der integrierte Thermokontakt anspricht und der Motor abgeschaltet wird?
                              Normalerweise parametriert man die Laufzeiten, d.h. nach definierter Zeit schaltet der Aktor ab - ob Rolladen oben oder nicht.
                              Der Motor schaltet evtl. über integrierten Motorschutz ab u. braucht dann eine Ruhezeit.
                              Je nach Aufhängung/Qualität der Rolladenpanzer kann z.B. bei Kunststoff die Aufhängung ausreissen - nicht teuer, aber ärgerlich.


                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X