Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CAT7 und Koaxial verlegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CAT7 und Koaxial verlegen

    Hallo zusammen,

    bin gerade mitten in der Verlegephase der Kabel. Schlitze sind an einigen Orten schon gezogen, Kernbohrungen durch die Decke sind gemacht, ungenutzter Kamin als Kabelschacht umfunktioniert...
    Es sollen nun auch CAT7 und Koaxialkabel gezogen werden. Mir ist bewusst, dass man Datenkabel in Leerrohren ziehen soll und dass die Kabel nicht parallel zu Stromkabeln laufen sollen (bzw. mit gewissem Abstand).

    Beide Punkte versuche ich einzuhalten. In Leerrohren verlegen ist nicht so das Problem, mache ich. Aber wie sieht es aus, wenn die CAT7 oder Koaxkabel über eine kurze Strecke neben Stromkabeln langlaufen müssen oder diese kreuzen? Es geht konkret um die Durchführungen durch die Decke (ca. 20-25cm parallel), die Durchführungen in den Wänden (auch ca. 25cm) und die Leitungsführung im Kaminschacht (ca. 2,5m parallel neben einem 5x10mm², allerdings können hier ein paar cm Abstand eingehalten werden.

    Ist das bei den moderneren Kabeln noch relevant?

    Es handelt sich um folgende Kabel:
    - CAT7: 1200MHz, Adern paarweise geschirmt PIMF Folienschirm, Geflechtsschirmung als Gesamtschirm
    - Koax: 135dB, 5-fach geschirmt

    Zwischen Koax und CAT7 sollte es keine Beeinträchtigungen geben oder?

    Was meint ihr dazu?

    Viele Grüße
    Marc

    #2
    Sorry für's pushen. Brauche einfach zeitnah eine Antwort und das was ich bisher gefunden habe, war meist nicht eindeutig.

    Kommentar


      #3
      Das ist kein Problem. Wenn du Bedenken hast, dann mach nen Trenner im Kabelschacht, oder lege auch dort Leerrohre.

      Kommentar


        #4
        Ich mach mal den Anfang, damit vielleicht noch jemand ergänzt.

        Ich denke es handelt sich um ein (dein?) Privathaus, oder?
        Wenn du da nicht gravierende Einschaltströme oder große Belastungen drüber laufen lässt, sollte das kein großes Problem darstellen vom EMV-Aspekt aus betrachtet.

        Allerdings hat die Regel auch noch andere Ursachen z.B. die geprüften Isolationsstärken der Kabel. Was passiert wenn du z.B. beim einziehen durch den Deckendurchbruch die Kabel durchreibst und dann eine Überspannung leichter durchschlagen kann? Oder du triffst mit einer Bohrung beide Kabel?

        Nachziehbar sollten Cat7 und auch Antenne immer sein (Leerrohr!), da die Kabel altern und der technische Fortschritt in 10-20 Jahren evtl. mal einen anderen Kabeltyp erfordert. Das war bei Koax oder auch bei Datenkabeln bis jetzt so.

        Kommentar


          #5
          Danke für die ersten Antworten

          Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
          Ich mach mal den Anfang, damit vielleicht noch jemand ergänzt.

          Ich denke es handelt sich um ein (dein?) Privathaus, oder?
          Wenn du da nicht gravierende Einschaltströme oder große Belastungen drüber laufen lässt, sollte das kein großes Problem darstellen vom EMV-Aspekt aus betrachtet.

          Allerdings hat die Regel auch noch andere Ursachen z.B. die geprüften Isolationsstärken der Kabel. Was passiert wenn du z.B. beim einziehen durch den Deckendurchbruch die Kabel durchreibst und dann eine Überspannung leichter durchschlagen kann? Oder du triffst mit einer Bohrung beide Kabel?

          Nachziehbar sollten Cat7 und auch Antenne immer sein (Leerrohr!), da die Kabel altern und der technische Fortschritt in 10-20 Jahren evtl. mal einen anderen Kabeltyp erfordert. Das war bei Koax oder auch bei Datenkabeln bis jetzt so.
          Genau, die Umbauarbeiten finden in meinem Privathaus statt.

          Ein Durchscheuern versuche ich natürlich zu vermeiden, z.B. durch Leerrohre, Vermeidung von scharfen Kanten etc.


          Die Antworten klingen für mich so, als wenn ich das dann wie geplant machen kann. Also da wo es geht einen Abstand einplanen, Leerrohre für CAT7 und Koax verwenden ...

          Kommentar


            #6
            Manchmal steht der notwendige Aufwand um alles in 100,00% aller Fälle sauber voneinander zu trennen (räumlich oder durch Isolation) in keinem Verhältnis zu
            "Hinter dem Fernseher laufen die Koax- und Netz-Kabel alle querbeet durcheinander bis sie in der Wand verschwinden" sowie "Hinter dem PC liegen 2m Patchkabel direkt neben 2m Netz-Kabel".

            Auf der anderen Seite: Es ist unwahrscheinlich dass ich beim aufhängen eines Bildes oder eines Schrankes mit dem Nagel/dem Bohrer die Netz- und Netzwerkkabel die hinter dem TV "herumliegen" gleichzeitig anbohre. Ganz im Gegensatz zu den fest verlegten Leitungen.

            Mehr will ich dazu mal nicht sagen.

            Zwischen Koax und CAT7 sollte es keine Beeinträchtigungen geben oder?
            Ich behaupte mal: Nein: Die Kabel sind ausreichend geschirmt, so dass eine gegenseitige Beeinflussung nicht erkennbar sein sollte.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              [...]

              Auf der anderen Seite: Es ist unwahrscheinlich dass ich beim aufhängen eines Bildes oder eines Schrankes mit dem Nagel/dem Bohrer die Netz- und Netzwerkkabel die hinter dem TV "herumliegen" gleichzeitig anbohre. Ganz im Gegensatz zu den fest verlegten Leitungen.

              [...]
              Ok, wahrscheinlicher schon. Aber wenn man sich an gewisse Installationszonen hält, dann sollte das ja an sich auch kein Thema sein. Ich kenne jedenfalls niemanden, der sein Bild 30 cm überm Boden oder 30cm unter der Decke aufhängt. Und Stichleitungen zu Schaltern oder Dosen sollten ja ohnehin vertikal gezogen werden. Wenn man dann sein Bild unbedingt unter einem Lichtschalter, Display oder sonst was aufhängen muss und dabei seine (selbst verlegte) Leitung trifft, dann ist man wohl selbst Schuld

              Danke noch einmal für die Hinweise.

              Kommentar


                #8
                Zitat von elcoyotes Beitrag anzeigen
                und dabei seine (selbst verlegte) Leitung trifft, dann ist man wohl selbst Schuld
                Nicht jedesmal fazt da die Sicherung raus. Wenn am anderen Ende dann einer "zappelt" weil auf der sonst ungefährlichen Netzwerkdose auf einmal 230V anliegen, dann bist auch auch selbst schuld.
                Okay, ist ein Extremfall. Aber es gibt diese Regel nicht umsonst.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von elcoyotes Beitrag anzeigen
                  Ich kenne jedenfalls niemanden, der sein Bild 30 cm überm Boden oder 30cm unter der Decke aufhängt. Und Stichleitungen zu Schaltern oder Dosen sollten ja ohnehin vertikal gezogen werden. Wenn man dann sein Bild unbedingt unter einem Lichtschalter, Display oder sonst was aufhängen muss und dabei seine (selbst verlegte) Leitung trifft, dann ist man wohl selbst Schuld
                  Naja, ich möchte die Bilder einfach umhängen können und montiere daher Bilderleisten ganz oben an die Wand... brrrz! Ok, jetzt wird's off-topic...
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                    Naja, ich möchte die Bilder einfach umhängen können und montiere daher Bilderleisten ganz oben an die Wand... brrrz! Ok, jetzt wird's off-topic...
                    Ich vermute aber, dass du dann in der Installationszone keine Kabel verlegt hast?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von elcoyotes Beitrag anzeigen

                      Ich vermute aber, dass du dann in der Installationszone keine Kabel verlegt hast?!
                      Ich hätte keine Kabel in der Installationszone verlegt - aber wo die Handwerker teils kreativ Stromkabel oder Wandheizungsrohre verlegt haben...?
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X