Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung und Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Projektvorstellung und Frage

    Hallo miteinander,

    ich baue derzeit ein Einfamilienhaus mit KNX-Installation.

    Folgende Komponenten habe ich vorgesehen:
    Server: Hager Domovea TJ701A (bereits vorhanden)
    Spannungsversorgung: Hager TXA112 (bereits vorhanden)

    Jalousiaktor: 2x MDT JAL-0810.01 (für 14 Fenster)
    Heizaktor: 2x MDT AKH-0800.01 (Ich benötige zwar nur 12 Kanäle, aber der Preisunterschied ist ja wirklich minimal)
    Binäraktor: MDT BE-08000.01 (Für 2 Fensterkontakte, die Haustür und diverse Zähler)
    Dimmaktor: MDT AKD-0201.01 (Evtl. ein 4fach um später dimmbare nachzurüsten)
    Schaltaktor: Entweder MDT AKS-2016.02 oder Merten 649912 (13 Lampen)

    Als Schalter sollen die MDT Glastaster mit Temperatursensor zum Einsatz kommen. Dort soll dann alles geschalten werden.

    Nun zu meiner Frage: Gibt es ein Für und Wieder bei den Schaltaktoren? Eigentlich wollte ich 9 Steckdosen
    darüber schaltbar machen, dafür wäre aber der MDT Aktor unterdimensioniert und ich bräuchte einen zusätzlichen.

    Bin ich mit der Information richtig, dass wenn ich ein 5x1,5 Kabel zu einer Steckdose lege, ich diese später gegebenenfalls an einen neuen Aktor hängen kann und damit schaltbar machen kann?

    Für Anregungen zum Projekt ist es übrigens noch nicht zu spät :-)
    Vielleicht kann mir ja noch jemand eine günstige Wetterstation empfehlen.
    Zuletzt geändert von BabylonYa; 03.06.2015, 20:22.

    #2
    Zitat von BabylonYa Beitrag anzeigen
    Nun zu meiner Frage: Gibt es ein Für und Wieder bei den Schaltaktoren? Eigentlich wollte ich 9 Steckdosen
    darüber schaltbar machen, dafür wäre aber der MDT Aktor unterdimensioniert und ich bräuchte einen zusätzlichen.

    Bin ich mit der Information richtig, dass wenn ich ein 5x1,5 Kabel zu einer Steckdose lege, ich diese später gegebenenfalls an einen neuen Aktor hängen kann und damit schaltbar machen kann?

    Für Anregungen zum Projekt ist es übrigens noch nicht zu spät :-)
    Vielleicht kann mir ja noch jemand eine günstige Wetterstation empfehlen.
    Hallo und guten Tag,

    Willst Du nur 9 Steckdosen oder 9 Steckdosengruppen schalten? Ich meine das heut wohl kaum mehr Einzelsteckdosen verbaut werden. Es sei denn es handelt sich um
    Steckdosen in Schaltergruppen auf 1,1m.
    Wie dem auch sei. Ja dein Aktor wäre dann knapp bemessen. Wie wäre es mit einem 16er und einem 8er? dann hättest du für deine 13 Lampen und 9 Steckdosen genug Kanäle, aber kaum noch Reserven.
    Wo wir gleich bei Deiner zweiten Frage wären. 5x1,5mm² taugt dazu an einer dreifach Steckdosengruppe alle Steckplätze separat schalten zu können.
    Denn du schleifst den Nullleiter (blau) und PE (grün-gelb) durch alle drei Steckplätze und die 3 verbleibenden Kabel (schwarz, grau, braun) klemmst du je einen Steckplatz.
    Dann kannst du in der Verteilung wählen ob du alle separat an verschiedene Aktorkanäle hängst oder du Kanäle sparen willst und zwei bis drei (schwarz, grau, braun) zusammen auf einen oder zwei Kanäle legst.
    Prinzipiell bietet sich das auch für die konventionelle Verkabelung an, wo dann die drei Leiter (schwarz, grau, braun) direkt auf den Leitungsschutzschalter geklemmt werden.

    Wenn du nur Einzelsteckdosen hast und die später schaltbar machen willst, brauchst du nur eine 3x1,5mm² Leitung, wovon du den braunen erstmal auf einen Leitungsschutzschalter klemsmt und später diese Ader an einen Aktorkanal legst.

    Günstige Wetterstation kann ich keine empfehlen, da ich denke das es keine güngstigen gibt.

    Prinzipiell ist ja MDT immer eine gute Wahl, wenn es um Preis-Leistung geht. Man muss aber die Funktionalitäten mit denen anderer Anbieter vergleichen und sehen, was
    man wirklich braucht. Da Du Jalousien hast, ist ein Windmesser und Dämmerungssensor hilfreich. Wenn Du noch einen Alarm aufs Handy möchtest, wenn es regnet und ein Fenster offen ist, brauchst du auch noch einen Regensensor. Der ist vielleicht bei einer anderen Wetterstation schon mit drin? Wer weiss, wer weiss?
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort :-)
      Folgende Frage noch: Wäre der Merten 649912 eine gute Wahl oder sollte man eher zu anderen Schaltaktoren greifen. Wie oben schon beschrieben sollten damit auch LED-Beleuchtungen und Steckdosengruppen (Danke spassbird) geschaltet werden.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        der Merten 649912 ist ein kombinierter Jalousie- und Schaltaktror und für deine Zwecke etwas overdressed. Er hat zwar jede Menge Kanäle aber für nur ne Steckdose oder LED-Lampe zu schalten echt zu teuer mit um die 700 €.
        Dein vorgeschlagener MDT AKS 2016.02 hat zwar "nur" 20 Kanäle, kann aber über jeden 16A vertragen und kostet nur ca 400€.
        Selbst wenn du 2x MDT AKS 1216.02 nimmst hast du deine 24 Kanäle und immernoch mehr als 100€ gespart.
        Wenn du 230V LED Leuchtmittel verwendest, die nicht gedimmt werden brauchen und für deine Steckdosen sind die jedenfalls ausreichend.
        Solltest Du 24V oder 12V LED nehmen wollen, kommt noch das/die entsprechenden Netzteile dazu und evtl. LED-Controller zum dimmen.
        Das ist dann aber ein anderes Thema
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Der Merten wurde mir günstig angeboten (400€). Am Preis sollte es also nicht scheitern. Schwierige Entscheidung :-/

          Kommentar


            #6
            Der Merzen hat zu wenig Mikrofarad. Generell würde ich keine Universalaktoren einsetzen. Wenn man vernünftig plant sind Anzahl Schaltausgänge und Jalousieausgänge doch keine Variablen?


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Genau eine solche Aussage wollte ich haben. Der Aktor wäre in meinem Fall sowieso als reiner Schaltaktor eingesetzt worden. Dann also doch 2 MDT Aktoren.

              Kommentar

              Lädt...
              X