Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Spots + Dimmer - Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Spots + Dimmer - Verständnisfrage

    Hallo liebe Experten ,

    ich plane gerade mein Bauvorhaben (Beginn Frühjahr 2016) und bin mittlerweile bei der Beleuchtung angelangt.
    Bisher hatte ich mir über das Dimmen nicht viele Gedanken gemacht und wollte eigentlich nur ein paar LED-Spot-Reihen getrennt schalten. Nachdem ich jetzt bei einem Bekannten zu Besuch war und mir das mal live angeschaut habe, scheint mit Dimmen doch eine ganz tolle Sache zu sein. Allerdings steh ich da irgendwie noch auf dem Schlauch, was die Verkabelung und die nötigen Geräte angeht.

    Folgendes ist geplant:

    - 10 Spots im Wohnzimmer
    - 12 im Esszimmer
    - 10 in der Küche

    Die drei Räume sollen (selbstverständlich) unabhängig voneinander gedimmt werden. Es sollen Voltus 30249 24V Spot-Module zum Einsatz kommen.
    Jetzt brauche ich natürlich noch ein/mehrere Netzteil(e) + Dimmaktor/Steuergerät. Und hier fängt mein Knoten im Kopf an:

    - Ist der MDT AKD 0424R.01 als "Steuereinheit" geeignet und reicht einer für die 3 Zimmer?
    - Welches Kabel führe ich vom MDT zu den einzelnen Zimmern?
    - Wo kommt eigentlich das Netzteil ins Spiel - vor/nach dem Aktor in der HV, oder direkt in der Zwischendecke? Ich werde selbst nicht am HV basteln, aber ich will es einfach gerne verstehen .

    Schon mal Danke für eure Antworten!

    MrE






    #2
    Zitat von MrE Beitrag anzeigen
    Hallo liebe Experten ,

    ich plane gerade mein Bauvorhaben (Beginn Frühjahr 2016) und bin mittlerweile bei der Beleuchtung angelangt.
    Bisher hatte ich mir über das Dimmen nicht viele Gedanken gemacht und wollte eigentlich nur ein paar LED-Spot-Reihen getrennt schalten. Nachdem ich jetzt bei einem Bekannten zu Besuch war und mir das mal live angeschaut habe, scheint mit Dimmen doch eine ganz tolle Sache zu sein. Allerdings steh ich da irgendwie noch auf dem Schlauch, was die Verkabelung und die nötigen Geräte angeht.

    Folgendes ist geplant:

    - 10 Spots im Wohnzimmer
    - 12 im Esszimmer
    - 10 in der Küche

    Die drei Räume sollen (selbstverständlich) unabhängig voneinander gedimmt werden. Es sollen Voltus 30249 24V Spot-Module zum Einsatz kommen.
    Jetzt brauche ich natürlich noch ein/mehrere Netzteil(e) + Dimmaktor/Steuergerät. Und hier fängt mein Knoten im Kopf an:

    - Ist der MDT AKD 0424R.01 als "Steuereinheit" geeignet und reicht einer für die 3 Zimmer?
    - Welches Kabel führe ich vom MDT zu den einzelnen Zimmern?
    - Wo kommt eigentlich das Netzteil ins Spiel - vor/nach dem Aktor in der HV, oder direkt in der Zwischendecke? Ich werde selbst nicht am HV basteln, aber ich will es einfach gerne verstehen .

    Schon mal Danke für eure Antworten!

    MrE




    Hallo und Glückwunsch zum Eigenheim,

    Also die Voltus Spots haben 6W bei 24 Volt (6W/24V=0,25A). Der MDT Aktor (RGBW) hat vier Kanäle mit je 4A. Du kannst also pro Kanal bis zu 16 Spots hängen.
    Dann bräuchtest Du für alle Kanäle zusammen ein Netzteil das 24V und 16A sprich 384Watt hat.
    Die generelle Verdrahtung ist. Leitungsschutzschalter -> Netzteil 230V Primär /24V sekundär -> Eingang MDT Aktor -> Spotverkabelung parallel.

    Will dich nicht verunsichern, aber viele Wege führen nach Rom.

    1. Vorschlag : teile Deine Spotreihen auf und mach für jeden Raum eine separates Netzteil und einen LED Aktor (da reicht dann aber der AKD 0224V.01 mit 2 Kanäle)
    Vorteil, du kannst die Netzteile über das Aktor-Relais stromlos schalten und kleinere Netzteile, Flexibilität und Ausfallsicherheit. Nachteile : Platzbedarf, höchste Kosten.
    Material: 3x Netzteile 24V/3.5A/84W + 3x Aktor mit zwei Kanäle. Kannst auch dezentrale Netzteile und Aktoren kurz vor den Lampen benutzen, wenn möglich.

    2. Vorschlag: lege Wohnzimmer und Esszimmer auf ein Netzteil mit 24V/6.25A/150W + Aktor AKD 0224V.01 (erster Kanal Wohnzimmer, zweiter Kanal Esszimmer).
    Für die Küche Netzteil 24V/3A/72W + Aktor AKD 0224V.01 wovon du nur einen Kanal benutzt oder deine Spots auf beide Kanäle aufteilen kannst.
    Vorteile: kleine Netzteile, Weniger Material als Vorschlag 1. Nachteile: etwas teurer als Vorschlag 3.

    3. Vorschlag: Fettes Netzteil z.B Phoenix Contact Quint-PS 1AC/24DC/20 480W + Aktor AKD 0424R.01 und davon drei der vier Kanäle benutzen.
    Vorteile: wenige Komponenten, geringer Kosten. Nachteile: Ausfallsicherheit, Leitungslängen (Spannungsfall) bei zentraler Verkabelung in der Hauptverteilung.

    Die Frage ob zentral oder dezentral musst du dir selbst beantworten. Ich persönlich finde es charmant alles im HV zu haben. Weniger Leitungen ziehen und wenn was kaputt geht, brauch ich nur zu einer Stelle gehen.
    Bei dezentralem Einbau in der Zwischendecke musst du sowohl 230V als auch Buskabel verlegen und dann die Kabel zu den Spots.
    Das ist Geschmackssache.


    Jetzt musst du nur noch für dich entscheiden was Sinn macht.

    P.S. Ja der MDT Aktor AKD 0424R.01 kann vier Kanäle unabhängig von einander Dimmen. Die Bezeichnung RGBW erklär nur den Sinn, wofür er mal entwickelt
    wurde. Es ist aber auch möglich 4x LED Spots oder Stripes in weiß daran zu verwenden.
    Den Aktor gibt es auch als dezentrale Lösung für die Decke AKD 0424V.01.

    P.P.S Vom Aktor führst du die 24V+ und einen der Kanäle R,G,B oder W als Minuspol zu den Räumen. Die Dimmung erfolgt mittels
    PWM (PulsWeitenModulation) auf dem Minuspol.

    Gruß aus Berlin
    Spassbird
    Zuletzt geändert von spassbird; 04.06.2015, 09:02.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Das nenn ich mal eine ausführliche Antwort! Schon mal vielen Dank dafür.
      Werde mir mal Gedanken machen, was in diesem Fall die beste Variante sein könnte und wie ich die Reihen sinnvoll aufteilen kann.
      Wenn ich mir die von Dir vorgeschlagenen Varianten anschaue, scheint mit Variante 1 ganz charmant zu sein. Ich habe überall wo die Spots hinkommen sowieso eine abgehängte Decke. Möglicherweise ist dann in diesem Fall auch die dezentrale Variante mit kurzen Leitungslängen zu den Spots gar nicht so verkehrt.

      Kommentar


        #4
        Jup, dann brauchst du nur ne 230V Leitung und ne Bussleitung in die Decken legen.

        - Nulleiter "N" und ggf. "PE" der 230V Leitung an das Netzteil (Primärseite).
        - Die Phase sprich "L" der 230V Leitung an den Relaisanschluß "1" des Aktors.
        - Vom Relaisanschluß "2" des Aktors einen Draht min.1,5mm² an das Netzteil "L" klemmen.
        - Dann die 24V Leitung vom Netzteil(Sekundärseite) an den Aktor. Da kurze Wege, empfiehlt sich auch 1,5mm².
        - Die Busleitung an den Aktor.
        - zu guter letzt, vom Aktor Ausgang 24V (Plusleitung) und einen der Ausgänge (-) an die Spots führen.

        Fertig zum programmieren.


        Gruß aus Berlin
        spassbird
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Ha, der Knoten im Kopf hat sich gelöst !
          Genauso werd ich's machen und die Dimmaktoren/Netzteile dezentral in die jeweilige Decke werfen. Dann muss ich mir wegen der Leitungslängen bei 24V keine Gedanken machen. Wohnzimmer und Küche sind nämlich lt. aktueller Planung maximal vom HAR/Technikraum entfernt.

          Kommentar


            #6
            na bitte
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Achja, noch was bzgl. Montage in der Zwischendecke: Wie sieht denn ein VDE-konformer Verbau der Komponenten in der Zwischendecke aus? Aktor und Netzteil müssten vermutlich Platz in einem Gehäuse (z.B. AP-Abzweigdose die auf der Decke liegt) finden, oder? Ich habe schon bei einigen Bekannten ähnliche Installationen gesehen, da lag das Zeug einfach lose auf der GK-Platte. Würde es gerne "schöner" bzw. sicherer machen.

              Kommentar


                #8
                Schöner kannste es immer machen. z.B alles auf ein Brett schrauben und 230V, 24V und BUS-Leitung sauber führen. Oder alles in die Decke kloppen.
                Worauf du achten solltest, dass der Schutz gegen Berühren spannungsführender Leitungen gegeben ist. Also das alle 230V Anschlüsse abgedeckt sind. Wenn Du ein Steckernetzteil verwendest, schraubst du einfach ne Steckdose auf ein Brett, verdrahtest diese mit der Zuleitung und steckst das Netzteil rein. Fertig is der Lack.
                Der BUS und 24Volt Leitung sollten auch nicht gerade um die 230V Leitung geflochten werden. Fingerbreiter Abstand genügt.
                Eigentlich geht es nur um das Netzteil. SELV (oder auch Schutzkleinspannung) des Aktors ist nicht so relevant ausser es von 230V getrennt zu legen.
                Zuletzt geändert von spassbird; 04.06.2015, 21:09.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Der BUS und 24Volt Leitung sollten auch nicht gerade um die 230V Leitung geflochten werden. Fingerbreiter Abstand genügt.
                  Eigentlich geht es nur um das Netzteil. SELV (oder auch Schutzkleinspannung) des Aktors ist nicht so relevant ausser es von 230V getrennt zu legen.
                  Na du bist ja wohl ein richtiger funvogel!
                  Elektroingenieur, vermute ich mal (ohne den Ingenieuren, die hier im Forum gute Dienste leisten zu nahe treten zu wollen).

                  @ MrE: lass die Finger von solchen Vorschlägen und frag Deinen Elektriker!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von aujdi Beitrag anzeigen

                    Na du bist ja wohl ein richtiger funvogel!
                    Elektroingenieur, vermute ich mal (ohne den Ingenieuren, die hier im Forum gute Dienste leisten zu nahe treten zu wollen).

                    @ MrE: lass die Finger von solchen Vorschlägen und frag Deinen Elektriker!

                    Werd' ich machen. Ich war ja für diesen Anwendungsfall explizit auf der Suche nach einer VDE-konformen Lösung

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von aujdi Beitrag anzeigen

                      Na du bist ja wohl ein richtiger funvogel!
                      Elektroingenieur, vermute ich mal (ohne den Ingenieuren, die hier im Forum gute Dienste leisten zu nahe treten zu wollen).

                      @ MrE: lass die Finger von solchen Vorschlägen und frag Deinen Elektriker!
                      Ah ja, noch so eine qualifizierte Nebenbemerkung. Schön das Du Dich als Fachkraft in diesen Thread einwählst. Dann erklär uns dummen Elektroingenieuren doch mal die Welt. Wenn es dich nicht weiter stört, gern auch gleich die Praxis von der Baustelle mit erläutern.
                      Ich nehmen an Elektriker aus Überzeugung?
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        siehe auch Diskussionen von vor 4 Jahren

                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...230v-leitungen

                        Wenn Du eine ruhige Minute hast. Kannst Du Dir ja mal die VDE 0100 Teil 410 und VDE 0140 Teil 1 reinziehen. Da geht es hauptsächlich
                        um den Schutz vor Berührung Spannungsführender Teile (wie oben beschrieben). Das Netzteil, was dir die 24 Volt generiert, ist somit ein Teil
                        zum Schutz, da es eine Schutzkleinspannung erzeugt.

                        Aber wir warten mal die Reaktionen der Praxis_User ab.

                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #13
                          Wird immer wieder falsch gemacht, ist aber vorgeschrieben:
                          Als Netzteil für LED darf kein normales 24V Netzteil verwendet werden.
                          Hier gelten verschärfte Anforderungen. Es sind nur LED-Netzteile nach der strengen EN 61347-2-13 zulässig.
                          Sonst ist es nicht fachgerecht.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X