Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau: Planung Deckenspots und Position der PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Neubau: Planung Deckenspots und Position der PM

    Hallo zusammen,

    bisher habe ich nur mitgelesen, da es nun bei uns aber an die Planungsdetails geht wollte ich hier meine Fragen loswerden und hoffe auf eure Hilfe.
    (Planung bzgl Schalt-, Heizungs und Jalousieaktoren, Temperaturerfassung Estrich, Wasser etc via 1-wire u Wiregate am laufen aktuell keine offenen Punkte ;-) )

    Nun zu meinen aktuellen Fragen:
    Da ich dem Rohbauer mitteilen muss wo er in den Decken Dosen vorsehen muss bin ich bei der Lichtplanung und der Position der Präsenzmelder eure Unterstützung angewiesen:

    1. Lage der PMs.
    Zum Einsatz kommen soll der MDT SCN-P360D1.01
    Könnt ihr euch bitte auf den angehängten Grundrissplänen die Position der PMs anschauen und mir Feedback geben? (Der MDT Mini reagiert auf Präsenz bis 4m.)
    Vorschläge für andere PMs?

    2. Lichtplanung:

    Als Deckenspots sollen die

    http://www.voltus.de/beleuchtung/led...3300-k-60.html
    zum Einsatz kommen mit einer Fassung aus:

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...inlight/page63

    Hierzu habe ich mehrere Fragen:
    1. Anordnung der Spots in den Grundrissplänen ok? (Spots sollen nur an den mit "L" gekennzeichneten Stellen verbaut werden)
    2. Welches Gehäuse/Dose verwende ich dazu in einer Betondecke? (z.B. Paulmann Spot Durchmesser: 90mm, Einbauöffnung: 82mm, Einbautiefe: 60mm)
    3. Ansteuerung der Spots zentral mit
    http://www.voltus.de/beleuchtung/led...-gehaeuse.html
    möglich? (Ich würde z.B. im EG Diele oder Garderobe die Spots zusammen ansteuern), mit 5x1.5mm2?
    Evtl zusätzliches 24Volt Netzteil in HV notwendig? HV ist aktuell nur im KG geplant keine UVs.


    Freu mich schon auf euer Feedback.

    Vielen Dank & Grüße
    Joe
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Hallo Joe,

    ich bin gerade in einer ähnlichen Situation und plane meine Beleuchtung. Ich kann Dir - weil ich selbst auch noch unsicher bin - zwar keine wirkliche Hilfestellung geben, aber mir ist zumindest etwas aufgefallen. In dem Bereich zwischen Wohnen und Essen ist ein "Loch". Wenn du EZ und WZ-Beleuchtung zusammen eingeschaltet hast, könnte ich mir vorstellen, dass hier ein dunkler Bereich entsteht. Ist zwar nur Verkehrsfläche, aber ich hätte Bedenken, dass es etwas seltsam aussieht.

    Kommt über den Esstisch noch eine Hängeleuchte o.ä.? Ansonsten denke ich ist es zu dunkel zum Essen mit nur 2 Spots direkt über dem Tisch.

    Kommentar


      #3
      Und in Verkehrsflächen(Flur etc.) arbeitet man meiner Meinung nach mit Bewegungsmeldern, anstatt mit Präsenzmeldern! Und im Wohnzimmer... meistens will man da selber Herr über das Licht sein!

      Kommentar


        #4
        Hallo Joe,

        Ich freue mich, dass Du unsere Spot Module einsetzen willst.

        Der mini PWM mit der größten Reichweite ist meiner Meinung nach der BEG PD9. Ansonsten ist auch sehr der PD11 oder Züblin Hokuspokus (Reichweite einstellbar) zu empfehlen.

        Ansonsten bei der Positionierung darauf achten, dass keine ungewollte Erfassung durch eine offen stehende Tür erfolgen kann.

        Die Gehäuse hängen von der Art der Betondecke ab. Von Filigrandecken ausgehend, wären es diese:

        http://www.kaiser-elektro.de/catalog...7D4&act=showIO

        Zentrale Ansteuerung mit dem MDT Aktor ist problemlos möglich. Du benötigst zusätzlich eine 24V Spannungsversorgung. Das kann Meanwell HLG oder Phoenix Quint sein.

        Wenn ich deinen Plan sehe, drängt sich mir der Gedanke auf, dass Du alle Leuchten in 24V nehmen solltest. Dann hättest Du ein einheitliches System im ganzen Haus. Als Wandleuchten empfehle ich Dir die indirekten von F-Sign. Auf Anfrage bei uns erhältlich.



        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Wenn alle "L"s Spots sein sollen, dann sind das viel zu wenig, um damit deine Flächen auszuleuchten. Unbedingt mal mit Dialux simulieren (oder Lichtplanung machen lassen).

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für eure Hinweise u Vorschläge.
            @ Michael M: ich werde mir mal die Datenblätter anschauen u dann auswählen bzw nochmal schauen ob das von den Positionen her passen kann.

            Über den Tischen tendiere ich nun doch eher zu Pendelleuchten und die Spots dann als "Stimmungslicht". Genauso in den Nebenräume wie Büro, Kinderzimmer und im Keller da würde ich normale (LED)Deckenleuchten nehmen. Nun habe ich zb diese hier:

            http://www.voltus.de/beleuchtung/led...elleuchte.html

            Diese wird mit 230V versorgt, richtig?

            Habt ihr Erfahrung mit der Mischung aus Stimmungslicht mit LED Spots und (LED)Hauptlichter?

            Kommentar

            Lädt...
            X