Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
KWL = K ontrollierte W ohnraum L üftung
Moderne Häuser sind dicht, damit so wenig Energie wie möglich verloren geht. Um dennoch gute Luft innen zu haben, ohne jede Stunde zu Lüften (was ja wieder Energie kosten würde) hat man ein zentrales Gebläse, das die Räume mit Frischluft versorgt und Abluft abführt. Der Clou an der Sache ist aber dass die Abluft die Zuluft im Winter wärmt und somit nicht viel Energie verloren geht, bei dennoch frischer Luft.
hm... Irgendwie wird es sicher realisierbar sein mit der Badewanne. Hab mir keine Gedanken darüber gemacht, wenn ich ehrlich bin.
Mit dem Wiregate (Server) kannst du etliche (1-wire) Temperatur/Feuchtefühler auswerten und die ausgewerteten Daten direkt für deine Automation verwenden. z.b. um einen Aktor zu schalten. Ist jedoch ein eigener BUS mit eigener Verkabelung.
Für meine Begriffe aber supersinnvoll =)
sg,
Hups
Wird ein KFW40 Haus. Wohnraumlüftung wird über die Fenster realisiert.
Wenn ich den Gira Homeserver habe benötige ich das Wiregate nicht oder?
Wiregate ist quasi ein Server, welcher als Multifunktionsgateway dienen kann. Oft wird er für 1Wire eingesetzt. Damit kannst Du, recht kostengünstig u.A. Sensoren verbauen. Kostengünstig in Hinsicht, was die Sensoren sonst als KNX-Variante kosten. Den Server muss man auch kaufen und auch Leitung verlegen, aber je nach Anzahl der gewünschten Sensoren kann sich das lohnen. Zudem kannst Du auch mit dem Wiregate Visualisieren und bekommst eine günstige Busanbindung, statt einen IP-Router zu holen. Es gibt eine Seite dazu (Wiregate.de) und auch einen Unterbereich hier im Forum.
KO = Kommunikationsobjekt Jeder KNX-Sensor und -Aktor hat für seine Funktionen KO’s. Möchte man einfach gesagt das Licht schalten, gibt es ein Kommunikationsobjekt vom Tastsensor und eines vom Schaltaktor. Diese werden mittels einer Gruppenadresse verknüpft. Betätigt man dann den Taster, wird das Licht geschaltet. Nur um ein Beispiel zu nennen. Jeder Hersteller hat nun verschiedene KO’s bei seinen Geräten. Eines ist beispielsweise Tag-/Nachtmodus. Also kann man ein Gerät in den Nachtmodus versetzen. Was ich meinte ist, dass es z.B. bei PM’s Hersteller gibt, die nur ein KO zum schalten zur Verfügung stellen und andere, die eines für schalten im Tagmodus und eines zum schalten im Nachtmodus bereit halten. So kann die Flurbeleuchtung tagsüber leuchten und Nachts leuchtet nur indirekte, gedimmte Beleuchtung. Das geht zwar auch mit Logik im HS, aber sollte der mal nicht laufen oder noch nicht installiert sein, ist es besser, wenn der PM das mit bringt.
Daher sollte man auch bei jedem KNX-Gerät in das Handbuch schauen und gucken, dass es den Anwendungsfall abdeckt.
PM: Du hattest geschrieben, dass PM’s im Klo/ankleide/Abstellkammer geplant sind. Daher mein Tipp.
Nur fast jeder Raum… das sind sicher die häufigsten Aussagen, die beim Bau getroffen werden, die später bereut werden
KWL: Hat Hups erklärt. Vielleicht hast Du ja auch eine. Einige mögen die auch nicht, bei einigen Niedrigenergiehäusern sind diese sogar vorgeschrieben und ich persönlich finde sie toll. Die Luft ist deutlich besser. Lüften tue ich natürlich auch noch, aber auch wenn man das mal länger vergessen hat, ist es nicht gleich wie in einem Tigerkäfig.
VOC: Messung der „Belastung mit leichtflüchtigen Kohlenstoffverbindungen (VOC)“ (Wiregate.de) Das ist also ein Luftqualitätssensor, welcher nicht nur CO2 in der Luft erkennt. Ich nutze den in allen Aufenthaltsräumen. Wird die Luft schlechter, wird automatisch mehr gelüftet.
Raffstoren: Du meintest, du möchtest Rolladen und keine Jalosien. Raffstoren sind so ähnlich wie Jalousien, nur aussen angebracht. Sie dienen dazu das Fenster (und somit auch den Raum) vor direkter Sonnenstrahlung zu schützen. Die Lamellen sind dabei 90° zur Sonne gerichtet, um möglichst viel Licht im Raum zu bekommen, ohne dass die Sonne rein scheint. Die Lamellen können auch durch eine Wetterstation bewegt werden. Z.B. wenn die Sonne scheint und eine gewisse Temperatur überschritten ist oder bei starkem Wind hoch fahren lassen, um sie zu schützen.
Was mir noch einfällt, was ich nicht missen möchte sind Kontakte in den Fenstern. Man kann einen haben (habe ich), der erkennt, ob verriegelt ist oder nicht. Man kann aber auch zwei haben, der zusätzlich erkennen kann, ob das Fenster auf Kipp steht. Mögliche Anwendung: 1. Wetterstation möchte Raffstoren/Jalousien/Rolläden auf der Terrasse runter fahren, aber Du bist draußen. Ein offenes Fenster kann die Fahrt sperren. 2. Anzeige: Gehen wir Abends ins Bett, muss man nicht schauen, ob alles zu ist oder wenn ich gehe auch nicht. Ein langer Tastendruck beim Taster neben der Haustür und alle Lichter und die Espressomaschine gehen aus und ich sehe sofort ob und in welchem Raum noch ein Fenster offen ist. Sehr praktisch in meinen Augen. Man kann auch Elektrodosen nutzen und diese in die Fensterleibung setzen. Dann kann dort die Anbindung der Fensterkontakte statt finden und man kann eine Steckdose dort haben zum Handy laden oder für Weihnachtliche Fensterbeleuchtung etc.
Das zweite, was mir noch einfällt. Ein Taster am Bett. Wir schalten da unter anderem Tag-/Nachtmodus, Licht im Schlafzimmer und die Espressomaschine, sollte sie nicht vom HS via Zeitschaltuhr geschaltet worden sein.
Viele Grüße Nils
PS: Gira HS ist toll, aber ich würde die Prio ersteinmal auf Dinge setzen, die man später nicht mehr machen kann. Eine Visu kann man später nachrüsten oder man kann mit dem Wiregate eine machen oder eine günstigere nehmen. Ich habe ja auch einige Dinge nur über den HS laufen, aber ich hätte notfalls, da ich auch programmiert habe, meine Heizung selber an machen können, auch wenn Visu nicht klappt.
Prio 1: Dinge, die später nicht nachgerüstet werden können, evtl. benötigt werden könnten und ja auch Geld kosten. Zudem soviel wie möglich mit KNX realisieren.
Prio 2: Visu
Ich denke ich habe in jedem Wichtigen Raum Lan, selbst in der Küche ist vorsorglich ein Lan anschluss. Ich werde später mal noch einen etwas auführlicheren Post schreiben.
Klar bereut man das später oft aber leider ist das Buged nicht unbegrenzt.
Ich finde Rolläden eig toll. Entweder möchte ich es Dunkel oder nicht. Mag alles andere eig nicht so und kostet nur mehr Geld. Hab es gerne ganz dunkel.
Der Tipp mit den fensterkontakten ist eig ganz gut, wäre schon doof wenn man im Garten ist und das Haus die Rolläden runter macht wegen der Sonneneinstrahlung. ^^
Naja das Teure bei dem Gira Server ist ja eh dir Programierung. Und die kommt ja erst wenn der Rest bezahlt ist. xDD
Aber da ich nicht vor habe etwas über Taster zu steuern ist die Visu für mich sehr wichtig. Auch wenn jetzt erstmal alles Priorität hat was ins Haus muss, da der Decken Plan im EG diese Woche fertig sein muss.
Achso zu den Rauchmeldern.
Die werden über Funkverbunden sein und dann via Bastllösung an den Bus angeschlossen. Da alle über bus zu realisieren zu teuer wäre. Hier werde die die Aktuellen Gira Rauchmelder nehmen.
Vielen dank für eure Ideen und guten Ratschläge.
Habt ihr noch ein paar verrückte bzw ausgeallene Ideen ?
Achso zu den Rauchmeldern.
Die werden über Funkverbunden sein und dann via Bastllösung an den Bus angeschlossen. Da alle über bus zu realisieren zu teuer wäre. Hier werde die die Aktuellen Gira Rauchmelder nehmen.
Gira Rauchmelder mit Funkmodul kosten ca. 85,-€, dazu noch das Relaismodul für 32€ und zusätzlich musst du zwischen dem ersten (der mit Relaismodul) und dem zweiten eine Kabelverbindung herstellen, da meines Wissen nach nur Relais oder Funkmodul verbaut werden können. Bei 10 Meldern bist so ca. 850,-€ los.
Gira Rauchmelder ohne Funkmodul kosten ca. 45,-€, dazu noch das Relaismodul für 32€ und das Kabel (EK 100m für 30,-) um alle Melder zu verbinden. Die Kabel kannst du auch noch selbst in die Leerrohre einbringen. Bei 10 Meldern bis du da bei Kosten von ca. 510,-.
Weiter zu bedenken gilt, dass Rauchmelder nach spätestens 10 Jahren getauscht werden müssen. Ich drücke allen die Daumen, die heute Funkmelder verbauen, dass in 10 Jahren die Funkmodule noch in die dann aktuellen Melder passen. Ich nehme dann einfach meine Melder runter, schließe die neuen wieder per SELV an und mache mir null Gedanken was mit dem Funkmodul passiert. P.S. Sollte das Funkmodul mit erneuert werden, spare ich in dem Fall auch noch 400,-€.
P.S. Auch ich wollte eigentlich Funkrauchmelder einsetzen, aber das war es mir dann doch nicht wert.
Dunkel zum schlafen verstehe ich, aber dunkel im Haus und draußen ist tolles Wetter ist nicht so mein Ding. Bei KFW 40 wirst du definitiv die Fenster, welcher auf der Sonnenseite sind vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, sonst heizt das Haus richtig gut auf.
Muss jeder selber wissen, mein Ding ist es nicht im Dunkeln zu sitzen. Ich bin ja schon froh nicht mehr so viel Schatten zu haben, da wir in der vorherigen Wohnung nur Schatten hatten...
Fensterkontakte: Sage ich ja. Raffstores könnte man zur Not anheben, aber einen Schlüssel hat man eben nicht immer dabei wenn man im Garten ist oder auf der Terrasse sitzt. Wenn Rolläden rein kommen würde ich zumindest an der Terassentür Sensoren einbauen. Unser Fensterbauer hat ca. 90€ pro Flügel genommen und ein Tasterinterface kostete uns ca. 30€. Dazu kommt natürlich das programmieren, wenn man es nicht selber macht. Nur mal um ne Hausnummer zu nennen.
Wiregate und HS. Wenn Du viele Sensoren möchtest (kostet ja auch) und Dich für ein Wiregate entscheiden würdest, hast Du einen zweiten Bus (1Wire und KNX). Der Wiregate Server managed quasi die 1Wire-Sensoren und bringt die Werte auf den KNX-Bus für z.B. die Heizung. Zusätzlich kannst Du den Wiregate Server auch für eine Visu nutzen oder für Logik. Ein HS ersetzt also keinen HS. Andersrum auch nur bedingt.
Je nachdem, was man mit dem HS machen möchte, kann man das aber evtl. auch später und selber machen und lässt sich KNX einbauen und programmieren. Dann könnte man sich später rein arbeiten, wenn man es denn möchte und interessiert ist. Mit ein paar Anleitungen aus Youtube und diesem Forum ist es möglich eine einfach Visu (QuadConfig) für iPad zu machen (wolltest Du ja nutzen) und Logiken und Diagramme zu erstellen. Wenn man keine Lust hat und es sofort braucht, kann man es ja sonst auch machen lassen. Ich persönlich war dafür zu geizig, da ich mir sowas auch selber zutraue. Es gibt aber auch viele hier im Forum, die damit Geld verdienen und es für Leute machen, die das nicht können und/oder wollen und das ist auch gut so.
Nichts über Taster steuern ist halt auch so eine Sache. Das iPad ist nicht dafür gedacht, 24/7 am Ladegerät zu hängen (dazu gibt es hier im Forum schon Erfahrungsberichte).
Andauernd das iPad zu nehmen, zu entsperren, evtl. sogar die App zu öffnen, zu navigieren... wäre mir zu lästig. Ich nutze es nebenbei und für einige seltene Sachen und Diagramme. Siehe aber wenigstens 1-2 Dosen auf Schalterhöhe mit KNX-Busleitung vor, wenn das alles nicht klappt, wie man sich das jetzt ausmalt!
Rauchmelder:
Die Idee finde ich persönlich nicht so gut.
Funk ist für mir eine Lösung zum Nachrüsten, nicht wenn ich neu baue und weiß, dass da Leitungen liegen sollten.
Wir haben auch Gira Dual Q. Wenn Du die per Funk vernetzen möchtest, kostet das ca. 40€ pro Rauchmelder für das Funkmodul. Wir haben selber Leitungen verlegt, daher habe ich da keinen Kostenvergleich, aber bei uns hat ein Rauchmelder ein KNX-Modul und alle weiteren sind mit einer Leitung (2 Adern benötigt) durchverbunden. Wenn einer losgeht, piepen alle und nur einer blinkt rot (derjenige, der ausgelöst hat). Beim Testen piepen auch alle und auf dem Bus gibt es auch eine Meldung, egal welche ausgelöst hat.
Wir haben 8 Rauchmelder je ca. 40€ und ein KNX-Modul für 80€. Sind halt 400€ + Kabel zum Verbinden (+ Deckendosen).
Mit Funk wären das 640€ (40€ RM + 40€ je Funkmodul) + evtl. Deckendosen und wie bekomme ich das Signal auf den Bus damit Jalousien im Brandfall hoch fahren und ich nicht im Rauch zum iPad an der Wand muss, um das zu entsperren und zur Jalousiesteuerung zu navigieren ?
OK das ist schon doof, wenn da Rolläden herunten sind und man nicht mehr rauskommt.
Was wenn der Brand wegen einer lockeren Klemmstelle im Verteilerschrank ausbricht und die Aktoren zerstört bevor der Rauchmelder das merkt und die elektrischen Rolläden auf immer und ewig heruntenbleiben?
Dann würd ich im Verteilerschrank auch einen Rauchmelder platzieren....
Alles kann man nicht abdecken. Wie macht man das denn sonst in einem Haus ohne KNX? Meine Raffstores kann ich zur Not hoch schieben, daher habe ich das Problem nicht.
in Rauchmelder in der Abstellkammer finde ich aber auch angebracht, vor allem wenn sich dort der Verteiler, 19" LAN Rack, KWL etc. befinden.
Wird ein KFW40 Haus. Wohnraumlüftung wird über die Fenster realisiert.
Wie unsmart - eine KWL wäre sinnvoll/nützlich/besser, als Badewannen-App-Werbungsreinfall.
Miele@home&Konsorten bringen m.E. nichts ausser Kosten - wer will schon einen halb vergammelten Braten per App oder Zeitsteuerung punktgenau verkohlt bekommen?
KFW40 ohne KWL find ich auch unrealistisch, aber das ist ja eine andere Baustelle =)
@Marino... Recht hast du. Und genau aus dem Grund hab ich batteriebetriebene die nur laut piepsen können =)
sg,
Hups
Ist kfw 40. wurde auch so berechnet und bestätigt. Hab schon ein system für die Belüftung. Aber bisschen was ausgefalleneres. Weiß nur grad nicht auswendig wie das funktioniert. Mein Architekt hält von den anderen Systemen nichts.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar