Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung LED dimmbar zentral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Michael..

    ich weiss jetzt nicht, ob Du jetzt prinzipiell über die Einhaltung von Normen diskutieren möchtest!?!?
    Schon bei der Frage nach der Verwendung des gelb/grünen Schutzleiters kamen mir da Zweifel.

    Mein Vorschlag wäre, dass wir im Forum beibehalten nach den Normen Auskunft zu geben.

    Und nebenbei: Es besteht keine Beschränkung in der Norm resp. Kalkulation, auch nicht für Gleichspannung.
    Natürlich kannst Du es für Dich halten, wie Du möchtest.
    Ich würde dringend empfehlen den Leiterquerschnitt so zu wählen, dass der Spannungsabfall unter 3% liegt.

    Gruss Peter
    Zuletzt geändert von PeterPan; 29.06.2015, 13:27.
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #32
      Doch das tue ich. Denn genau dazu sind Fachleute befähigt. Ich rate jedem dazu normgerecht zu arbeiten. Es gibt aber nun mal Bereiche, die nicht durch Normen abgedeckt werden. Fachleute können selbst beurteilen und entsprechend handeln. Dies ist auch so vorgesehen. Der Errichter einer Anlage garantiert. Wird jeden Tag 1000fach praktiziert.

      Nimm mal einen LED Stripe. Wenn Du die Norm ernst nimmst, dürftest Du diesen gar nicht einsetzen. Denn bis zum hintersten Leuchtmittel hast Du deutlich mehr Spannungsfall.

      Ebenso müsstes Du für jedes Elektrische Türschloss den Spannungsfall berechnen....

      Normen entstehen übrigens genau so: Ein Hersteller oder sonst wer hat eine gute Idee und bringt diese irgendwann in einen Normenausschuss ein. Siehe z.B. Kaiser mit den Thermox Dosen. Wenn Normen so starr befolgt werden würden wie Du es darlegst, gäbe es keine Weiterentwicklung.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #33
        OMG .. LED-Strip - ein fertiger abverpackter LED-Strip.. als Vergleich zum Spannungsfall? DIN-Norm vs. Produkthaftung?!?

        Was legst Du mir da bitte in den Mund? Ich bin gar nicht starr!! Geht's noch? Klar! Sachverständige sind starr! *lach*
        Ich rate den Forennutzern nur nach den Normen zu arbeiten und den Antwortenden nach den Normen zu antworten!!
        Und ich denke das ist das Ziel jedes Forums bzw. der Betreiber nicht mit den Gesetzen in Konflikt zu kommen und Murks zu empfehlen.

        Aber mal was anderes: Warum springst Du so extrem auf das "Spannungsfall-Thema" an?
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #34
          https://www.teezily.com/elektrik
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #35
            Hmm.. mal überlegen..

            der MDT AKD-0424R.01 RGBW LED-Controller kann pro Kanal 4 A.

            Aus der Formel fällt Folgendes heraus, wenn man EINEN Kanal verwendet:
            Strom I = 4 A
            Kabellänge L = 7.5 Meter
            cosPhi = 1 (Gleichstrom)
            K = 56 Ohm*mm2 pro Meter
            Querschnitt A = 1.5 mm2
            Spannung U = 24 V

            --> Spannungsfall 2.98 %

            Kurz: Bei der Nutzung von einem Kanal mit 4 A und einem NYM-Aderquerschnitt von 1.5mm2 (3x1.5mm2) darf die Zuleitung 7.5 Meter nicht überschreiten.

            Hinweis: 1 Kanal = 1 Ader "Hin-Strom" und 1 Ader "Rück-Strom" = 4 Ampere
            (Daher in der Formel 200 x I x L x cosphi)

            Bei RGBW - also allen 4 Kanälen mit 4 A - sieht es dann so aus (weil ja 4x4A über die "Rück-Ader" fliessen):
            Strom I = 16 A
            Kabellänge L = 1.85 Meter
            cosPhi = 1 (Gleichstrom)
            K = 56 Ohm*mm2 pro Meter
            Querschnitt A = 1.5 mm2
            Spannung U = 24 V

            --> Spannungsfall 2.94 %

            Kurz: Bei der Nutzung ALLER vier Kanäle mit jeweils 4 A und einem NYM-Aderquerschnitt von 1.5mm2 (7x1.5mm2) darf die Zuleitung 1.85 Meter nicht überschreiten.

            Verwendet man 2.5mm2 (also ein 7x2.5mm2), so liegt die maximale Länge der Zuleitung bei etwas unter 3 Meter.

            Wenn das so stimmt, dann wäre das schon "a bisserl blöd".
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #36
              Danke


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #37
                Hi,
                macht es nicht mehr sinn mit der angeschlossenen Last zu rechnen anstatt mit der maximalen Strom den der Treiber liefern kann? Bei 6 Spots mit 6W sind das 1,5A bei 15m Leitungslänge sind das 2,33% bei NYM 3x1,5 (http://www.dieleitungsberechnung.de/)
                Viele Grüsse
                Jürgen
                Zuletzt geändert von heckmannju; 29.06.2015, 16:29.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  macht es nicht mehr sinn mit der angeschlossenen Last zu rechnen anstatt mit der maximalen Strom den der Treiber liefern kann?
                  Viele Grüsse
                  Jürgen
                  Wie auch immer.. Hauptsache im Kurzschlussfall brennt Dir das Kabel nicht ab.... wobei wir somit bei einer adäquaten Vorsicherung wären... Nein, nicht für den "angeschlossenen Verbraucher", sondern für die Leitung...

                  Du kannst ja gerne mit den Zahlen in der Formel spielen. Zum Beispiel 8A (RGBW 4x2A) und (7x)2.5mm2 = Länge etwa 5 Meter
                  Zuletzt geändert von PeterPan; 29.06.2015, 16:44.
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #39
                    bin ich froh, dass ich genug Platz für den Trafo beim Leuchtmittel hab....

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Nein, nicht für den "angeschlossenen Verbraucher", sondern für die Leitung...
                      Und der sinn dahinter ist klar? Bei einer Steckdose kann ich den verstehen nicht bei einem Fest angeschlossenen Verbraucher.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                        bin ich froh, dass ich genug Platz für den Trafo beim Leuchtmittel hab....
                        und welche Trafo hast Du?

                        Platz für ein Trafo hätte ich vermutlich auch ( HaloX-P Dosen, alle mit Trafotunnel ). Ich habe bisher leider keine eigene Tests gemacht, aber die allgemeine Erfahrung im Forum scheint zu sein, dass 230V Spots funktionieren können, aber da muss man schon etwas Glück haben und die richtige Kombination aus Leuchtmittel und Dimmer erwischen. Bei 24V könnte ein Netzteil oder ein Treiber in dem Trafotunnel passen, aber für beide Geräte gibt es kein Platz und ausserdem wäre es für viele zu teuer.

                        Oder gibt es ein Gerät, dass Treiber + Netzteil in einem vereint und klein genug für ein Trafotunnel ist und gute Dimm-Ergebnisse liefert?

                        Grüße, Luis

                        Kommentar


                          #42
                          Oder gibt es ein Gerät, dass Treiber + Netzteil in einem vereint und klein genug für ein Trafotunnel ist und gute Dimm-Ergebnisse liefert?
                          Die scheinen so etwas für deren Produkte anzubieten ...
                          http://www.oneled.me/driver/#

                          Kannst wahrscheinlich über Volts.de bestellen ...
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von coliflower Beitrag anzeigen

                            Die scheinen so etwas für deren Produkte anzubieten ...
                            http://www.oneled.me/driver/#

                            Kannst wahrscheinlich über Volts.de bestellen ...


                            Stimmt. Der 20 Watt ist dieser TCI Treiber: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...earchparam=tci


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                              Stimmt. Der 20 Watt ist dieser TCI Treiber: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...earchparam=tci
                              Ich plane auch, so einen zu verwenden, da ich an einer Stelle zwei Konstantstrom-LED-Leuchten dimmbar versorgen möchte.
                              So kann ich 230 V + DALI über eine schon liegende 5 x 1,5 NYM Leitung hinbringen und dort in einer Nische zwei Jollys
                              verstecken.
                              Spricht irgendetwas gegen die MiniJollys? Sind günstig und kombinieren Trafo und Dimmer mit DALI, das könnte ich auch anderen
                              Stellen im Haus noch brauchen.

                              Viele Grüße,
                              Klaus

                              Kommentar


                                #45
                                Moin,

                                Zitat von KKKNXDali Beitrag anzeigen
                                Spricht irgendetwas gegen die MiniJollys?
                                das würde mich auch interessieren, vorallem wie ist das Dimmverhalten im Vergleich zu ELDOLED?

                                Viele Grüße
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X