Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Fussboden-/Flächenheizung ohne RTR und nur mit Soll-Wertvorgabe ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung mit Fussboden-/Flächenheizung ohne RTR und nur mit Soll-Wertvorgabe ?

    Hallo,

    wir sind gerade am Sanieren eines alten Fachwerkhofes und zur Zeit laufen die letzten Runden mit den Heizungsmonteuren. Wir werden überall Fussboden bzw. Wandheizung (verhält sich sehr ähnlich) haben.

    In ein paar Beiträgen habe ich interessante Diskussionen zu der Steuerung der Heizung ohne RTRs gefunden (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-meine-planung oder https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...us-touch-it-c3 ).
    Die Idee klingt super: per Tempertursensor im Schalter pro Raum die Ist-Temperatur abzugreifen, per Visu zentral die Soll-Werte vorzugeben und der Heizungsaktor macht den Rest. Insbesondere hat der Weg die beiden Vorteile (aus meiner Sicht):
    - keine eigentlich nutzlosen RTRs in den Räumen (wie oft ändert man denn wirklich die Soll-Temperatur)
    - die relativ stattlichen Kosten für die RTRs entfallen (die Schalter haben den Temperatursensor eh)

    Im Endeffekt will ich wie mit einem Tempertursensor pro Raum (im Schalter) und einer fixen Sollwertvorgabe (per Visu änderbar) die Heizung steuern. Dafür steht grob auf dem Einkaufszettel (2mal):
    • Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC - AKH-0800.01 von MDT
    • Thermoelekrischen Stellantrieb 230V, stromlos TSA/K 230.1 von ABB ausgesucht.
    • In den Räumen mit Tastern wollte ich die MDT Glastaster 4-fach Plus, Weiß mit Temperatursensor - BE-GTT4W.01
    • Zennio Z41

    Lange Rede kurzer Sinn:
    Hat jemand Erfahrungen mit der Steuerung einer FBH über Soll-Werte per Visu und ohne RTR ?
    Lebt es sich damit komfortabel im Winter, oder ist das ein Murks der funktionierrt aber total unpraktisch ist ?

    Vielen Dank

    #2
    letztlich ist das das gleiche wie mit RTR!
    Was macht der RTR? er misst die Temperatur, bekommt von Dir einen Sollwert, errechnet damit den Stellwert für die Heizung.

    In Deinem Fall misst ein Sensor die Temperatur, der Sollwert kommt von der Visu und der Heizungsaktor berechnet aus beidem den Stellwert. Technisch kein Unterschied, nur dass die Funktionen anders aufgeteilt sind. Muss natürlich ein Heizungsaktor sein, der das selbst berechnen kann, sonst könnte diese Berechnung aber auch ein Homeserver, EibPC etc. übernehmen und an den (dummen) Heizungsaktor schicken.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Hi,
      eigentlich brauchst du (im Neubau) gar keinen Regler wenn du die Systemtemperatur niedrig hälst (viel Heizflächen), das einregulieren über die Ventile funktioniert bei versierten FBH Besitzern sehr gut. Die Regler sollten eigentlich eh nur dazu da sein Störgrössen wie Schwedenofen oder Sonneneinfall auszuregulieren.

      Ich denke es reicht voll und ganz aus das über die Visu zu machen. Die meisten verstellen die Temperatur eh nie. Und wenn doch musst du halt einen RTR nachrüsten. Dose dafür würde ich schon mal setzen und bei bedarf machen.

      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hi,
        wir haben das auch so und sind zufrieden damit.
        Ich lasse die RTR über meinen EIBport laufen, wobei ich das auch über den MDT Heizungsaktor machen könnte, aber das ist eine andere Geschichte.
        Wie von Dir bereits erwähnt, verstellt man die Temperaturen so gut wie nie und man spart sich - nicht nur aus finanzieller Sicht -Gerätschaften an der Wand.
        Ob es sich damit komfortabler lebt? Ich denke, dass bei Flächenheizungen eh nicht viel verstellt wird und man auch mit einem guten hydraulischen Abgleich viel erreicht, eigentlich sogar das meiste. Dennoch kann man mit einer ERR doch ein wneig feinjustieren, gerade wenn man noch mit einem Ofen zuheizt oder die Sonne den Raum aufheizt usw.

        Viele Grüße
        Dominik

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank - das gibt mir etwas Zuversicht, dass das funktionieren wird (und wir nicht im Winter in eine Eishöhle ziehen werden).

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Ich will mich hier mal dran hängen bzw. habe ich ein ähnliches Problem und möchte jetzt nicht gleich wieder einen neuen Thread aufmachen.

            Wir bauen demnächst mit den Schwiegereltern ein Passivhaus mit Wärmepumpe, Fussbodenheizung und KWL.
            Jungfräulich bei dem Thema bin ich davon ausgegangen das wir in jedem Raum eine Einzelraumregelung installieren werden - aber nach intensivem recherchieren war das Resümee eigentlich immer das selbe:

            Im hochisolierten Haus in Kombination mit Wärmepumpe, Fussbodenheizung und KWL macht anscheinend (Trägheit der FBH, Selbstregelung) eine Einzelraumregelung keinen Sinn - sofern die WP geführt wird von der Außentemperatur. Die Heizung bzw. Heizkurve wird über den hydraulischen Abgleich eingestellt. Unter diesen Voraussetzungen kann man sich auch bei der ENEV "befreien" lassen (ansonsten ist eine ERR Pflicht)

            Zumindest habe ich das alles so verstanden.

            Da wir eben auch für die Schwiegereltern planen will ich mir meiner Sache eben zu 100% sicher sein das es passt - nur so habe ich dann auch später meine Ruhe

            Ich habe mir jetzt folgendes überlegt:
            1. In den Wohn- und Schlafräumen wollen wir jeweils einen Taster installieren. Dieser soll dann gleich den Temperatursensor integriert haben. In den Heizkreisverteiler werde ich vorsorglich den KNX-Bus und auch 230V legen.

              Vorteil: Ich kann bei Bedarf Stellantriebe nachrüsten und gleich anschließen. In den Elektroverteiler würde ich dann einen entsprechenden Heizungsaktor nachrüsten.

              #
            2. Unter den Taster könnte ich auch noch gleich eine leere Schalterdose mit Blindabdeckung setzen.

              ​Vorteil: eine ERR könnte jederzeit und bei Bedarf nachgerüstet werden. Somit könnten die Räume auch noch zusätzlich manuell gesteuert werden.
            Beim ersten Punkt bin ich mir eigentlich sicher das ich das so umsetzen möchte - beim zweiten Punkt hadere ich ein wenig ob es denn Sinn macht.

            Mal angenommen ich löse das komplett minimalistisch - also ohne ERR und Heizungsaktor bzw. nur über den hydraulischen Abgleich. Ich tue mich noch schwer mit dem Gedanken das ich überhaupt keinen Einfluss auf die Raumtemperatur habe (trotz aller Trägheit der FBB).

            Was ist wenn die Sonne an einem kalten Tag mal extrem ins Wohnzimmer "brezelt" und den Raum aufwärmt oder wir auch mal 3 Wochen in den Urlaub fahren und die FBB eigentlich fast gar nicht laufen müsste. Ich hab keinen Einfluss.

            Würde gerne Eure Meinung und Erfahrung hören/lesen.

            thx... & Grüße

            Kommentar


              #7
              Ich würd' auf meine ERR Dank grosser Fensterflächen an Süd- und Westfassade nicht verzichten wollen - auch wenn die Dank vernünftigem hydraulischen Abgleich eigentlich nur als "Abschalter" funktioniert.

              Kommentar


                #8
                @kollisionskus ich würde lediglich die Leitungen in die heizkreisverteiler ziehen einen Regler in den heizkreisverteiler einbauen halte ich für eine Notlösung.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  auch ich beschäftige mich derzeit mit dem Thema KNX.
                  Wie bei vielen hier ist der Grund dafür der, das wir in naher Zukunft ( hoffen wir ) unser EFH bauen möchten.
                  Für mich ist KNX absolutes Neuland und durch dieses Forum bin ich neugierig geworden.
                  Was ich bisher über KNX weiß ( ist noch nicht viel ), habe ich in diesem Forum durch lesen lesen und nochmal lesen gelernt.

                  Sollte ich das was ich bisher gelesen habe richtig verstanden haben, widersprechen sich folgende zwei Sätze

                  Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                  In den Heizkreisverteiler werde ich vorsorglich den KNX-Bus und auch 230V legen.
                  ...In den Elektroverteiler würde ich dann einen entsprechenden Heizungsaktor nachrüsten.
                  Wenn ich die Busleitung und eine Leitung für 230V in den Heizkreisverteiler verlege, benötige ich keinen Heizungsaktor im Elektroverteiler. Diesen ( natürlich den richtigen ) benötige ich dann im Heizkreisverteiler.


                  Wie schon heckmannju geschrieben hat, würde auch ich dies nicht so installieren, sondern die Leitungen bis zum Heizkreisverteiler verlegen.

                  Sollte ich komplett daneben liegen, muss ich wohl noch mehr lesen, lesen, lesen.

                  Grüße
                  Zuletzt geändert von mobby; 30.06.2015, 02:09.

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen,

                    Zitat von mobby Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,
                    Wenn ich die Busleitung und eine Leitung für 230V in den Heizkreisverteiler verlege, benötige ich keinen Heizungsaktor im Elektroverteiler. Diesen ( natürlich den richtigen ) benötige ich dann im Heizkreisverteiler.
                    Grüße
                    stimmt, sorry - da habe ich mich vertan bzw. macht der Aktor im Elektroverteiler keinen Sinn. Ich ziehe eben vorsorglich die Leitungen (Bus, 230V) in den Heizkreisverteiler um dann auch dort ggf. direkt einen Aktor nachrüsten zu können.

                    um es auch komplett verstanden zu haben: bei einer ERR sitzt lediglich irgendwie ein Temperaturfühler bzw. Sensor im Raum verbaut (im Taster, PM etc.). Der Aktor berechnet dann aus der Temperatur und dem Sollwert eben den Stellwert der Antriebe. Bei Bedarf könnte ich dann eben den Sollwert runterfahren (z.Bsp. über die Visu.) wenn wir mal ein paar Tage nicht im Haus sind ?

                    Und nur bei einer RTR kann ich die Temperatur direkt im Raum manuell einregeln ?

                    thx..!

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      es gibt mehrere Möglichkeiten direkt im Raum zu regeln. Also auch direkt Taster mit Anzeige der Ist- und Solltemperatur, die Du dann auch da einstellen kannst.

                      Ich denke die meisten hier haben bei einer FBH nicht mehr die klassische Lösung mit einem Thermostat an der Wand in jedem Raum. So wie ich das sehe, betreibt die Mehrzahl die ERR über eine Visu oder, falls nicht vorhanden, über einen Taster bzw. ein kleines Touchpanel im Raum, welches als Taster dient.

                      Ich persönlich würde auch von einem Gerät an der Wand, welches nur für die selten genutzte Temperatureinstellung im Raum gedacht ist, absehen. Das ist einfach nicht mehr zeitgemäß, würde ich behaupten. Zudem optisch und finanziell nicht besonders toll.
                      Wie so oft genannt, Ist-Temperatur im Raum über den Taster abgreifen(kostet ein bisschen mehr) und, falls keine Visu vorhanden, einen Taster mit Anzeige und Einstellmöglichkeit einbauen(kostet nochmal ein bisschen mehr). Das zusätzliche Gerät an der Wand einsparen.
                      Mit Visu alles über diese einstellen. Man ändert die Solltemperatur einfach viel zu selten.

                      Die Regelung übernimmt entweder der Heizungsaktor oder der Taster oder....
                      Grüße
                      Dominik

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Dominik es gibt meiner Meinung nach einige bezahlbare Taster mit Raumtemperatur Regler die recht edel aussehen. Ob einem das letztendlich gefällt muss jeder selber wissen.
                        VG
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Hi Dominik es gibt meiner Meinung nach einige bezahlbare Taster mit Raumtemperatur Regler die recht edel aussehen. Ob einem das letztendlich gefällt muss jeder selber wissen.
                          VG
                          Jürgen

                          Hallo Jürgen,

                          kannst Du bitte mal so einen RTR mit einem guten P/L Verhältnis angeben.

                          Gruß Mike

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Hi Dominik es gibt meiner Meinung nach einige bezahlbare Taster mit Raumtemperatur Regler die recht edel aussehen. Ob einem das letztendlich gefällt muss jeder selber wissen.
                            VGJürgen
                            Moin,

                            sicher, am Ende des Tages ist es immer eine Frage des Geschmacks und natürlich des Geldbeutels.
                            Im Endeffekt möchte ich damit nur sagen, dass man sich bei einer FBH die Sollwertverstellung sowie die Istwert-Anzeige an einem Taster oder gar an einem zusätzlichen Gerät, in der Art klassisches Raumthermostat, sparen kann. Man nutzt die Wippen oder ggf. die Verstellmöglichkeiten zu wenig.
                            Einzig die Anzeige der Temperaturen könnte ich mir noch vorstellen, aber das hängt nun wirklich davon ab, wie oft man da draufschauen möchte. Für mich eher weniger interessant.

                            Grüße
                            Dominik

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                              kannst Du bitte mal so einen RTR mit einem guten P/L Verhältnis angeben.

                              Für mich war das der UP227 von Siemens Makrtpreis 180 Euro es ist allerdings ein Raumcontroller der deine Schalter unnötig macht. Ich habe in jeden Wohnraum und Bad so einen installiert. Ausnahme im Wohnzimmer da haben die 8 Schaltfunktionen nicht gereicht. Da habe ich einen UP204 der hat 18 Schaltfunktionen. Was auch langsam knapp wird. Der wird vielleicht iergentwann mal gegen einen Corlo Touch Wlan getauscht.
                              Zuletzt geändert von heckmannju; 01.07.2015, 15:29.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X