Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Fussboden-/Flächenheizung ohne RTR und nur mit Soll-Wertvorgabe ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guten Morgen. Einzelraumregelung ist nach Enev Pflicht. Gerade im Passivhaus. Habe bei mir das auch mit den Glastastern von MDT gelöst. zentraler Sollwert im Wohnbereich zum Beispiel mit der Glasbedienzentrale. Klappt super und ich würde es immer wieder so machen. Gruss Marian

    Kommentar


      #17
      Hi,
      aber gerade im Passivhaus ist diese Pflicht total sinnlos. Da es keine nennenswerte Temperaturunterschiede in den Räumen gibt. Wie schon geschrieben kann man sich auch davon befreien lassen.
      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #18
        Über Sinn und Unsinn von manchen Dingen in der Enev kann man vermutlich Bücher schreiben :-)

        Einfach mal so der Gedankengang:
        der Glastaster mit Temp-Sensor ist unwesentlich teuere als ohne... Der Heizungsaktor auch nicht so der Kostenpunkt.
        Nach einem Jahr Erfahrung mit unserm Haus, inkl aufgezeichneter Messwerte kann ich sagen, es gibt schon Temperaturunterschiede durch Sonneneinstrahlung und Co die nicht zu unterschätzen sind. Beispiel unser Wohnraum kommt mit sehr wenig Heizung aus (Stellgröße sehr klein) währen im OG einige Räume den Regler deutlich weiter offen haben.
        Die Lüftungsanlage durchmischt zwar die Luft im Gebäude gut, ist aber gerade im Winter doch kälter als der Raum.

        Dazu kommt ggf. die Option die Räume auch über den Fußboden passiv zu kühlen. auch hier könnte eine Einzelraumregelung Sinn machen.

        Am Ende muss es jeder selbst wissen... Aber ich für meinen Teil, würde die Anlage wieder genau so bauen.
        Glastaster 8-fach mit Temperatursensor je Raum und dann der MDT-Aktor mit Regelung.

        Gruß Marian




        Kommentar


          #19
          Hi!
          Ich beschäftige mich grade auch mit dem Thema.
          Ich nutze ein Gira Tastsensor Komfort 1 fach, HS4 und Heizungsaktor 6 fach von Gira.
          Habe grade mit Gira telefoniert und die bieten einem im Gira App-Shop einen Logikbaustein PI-Regler an.
          kostet ca. 100 €
          Welchen Bautein benutzt ihr den z.B. 9079 macht der eine PI-Regelung?

          Gruss
          Tim

          Kommentar


            #20
            Hallo Tim,

            bei so einem elementaren Teil wie einem Regler ist es mir wichtig, es als KNX-Hardware zu haben. Und dafür habe ich diese Möglichkeit gefunden:
            http://www.voltus.de/hausautomation/...30vac-4te.html

            (Ja, ich weiß, dass das ein Aktor ist. Ich brauche - wie Tim möglicherweise auch - nur einen Regler; und er ist trotzdem eine günstige Wahl.)

            Gruß,
            Jens.

            Kommentar


              #21
              Hi Jens!

              Habe mir mal die Applikation runtergeladen, der Aktor hat einen integrieter Regler, also kann ich mit dem Aktor über eine Visu die Temperatur regeln?
              So ganz verstanden habe ich es noch nicht.
              Du hast in Klammern geschrieben das man möglicherweise doch ein Regler brauchst, also doch ein Logikbaustein?

              Gruss
              Tim

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                ich habe bei mir auch die Lösung MDT Heizungsaktor + Glastaster. Sollwert über Visu. Funktionier super...Frau ist auch zufrieden.
                Den einzigen Fehler habe ich im Bad gemacht: Handtuchwärmer direkt neben dem Lichtschalter: Handtuchwärmer an -> Luft zu warm -> FBH geht aus
                Werde nächsten Winter mal probieren den IST-Wert über einen "ähnlichen" Raum festzulegen


                Grüsse
                Roland

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Tim,

                  der MDT enthält sowohl einen Regler als auch einen Aktor. Man kann je Kanal das eine, das andere oder beide gemeinsam betreiben.

                  Du schriebst (#19), dass du schon einen Aktor hast. Daher brauchst du eigentlich nur noch einen Regler, oder?
                  Selbst für diese eingeschränkte Nutzung halte ich den MDT für empfehlenswert.

                  Hoffe, dass ich die Unklarheiten beseitigen konnte.
                  Gute Nacht,
                  Jens.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Roland81 Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    ich habe bei mir auch die Lösung MDT Heizungsaktor + Glastaster. Sollwert über Visu. Funktionier super...Frau ist auch zufrieden.
                    Den einzigen Fehler habe ich im Bad gemacht: Handtuchwärmer direkt neben dem Lichtschalter: Handtuchwärmer an -> Luft zu warm -> FBH geht aus
                    Werde nächsten Winter mal probieren den IST-Wert über einen "ähnlichen" Raum festzulegen


                    Grüsse
                    Roland
                    Wäre da ein ausschalter für den Hantuchwärmer logischer?

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Jens!
                      ich fasse zusammen:
                      nehme ich den Mdt Aktor mit Regler , dann kann ich es über die Visu ansteuern.


                      Ich habe den Aktor von Gira den 101800. Das siehst du richtig ich brauche eigentlich nur einen Regler
                      ( hätte ich mich mal vorher informiert, der Mdt Aktor mit Regler kostest ca. 150€ der Aktor von Gira ca. 180€ und da brauche ich noch ein Regler bei)

                      Regler bedeutet ich nehme einen Logikbaustein, leider weiß ich noch nicht welcher PI - Regelung kann.
                      muss ich diesen kaufen
                      Oder es gibt ein Regler von Mdt also Hardware mäßig?

                      Gruss Tim

                      Kommentar


                        #26
                        z.B MDT SCN-RT6REG.01

                        Kommentar


                          #27
                          Ok.
                          Das macht für mich aber keinen Sin.
                          Ich verkaufe dann lieber den Gira Heizungsaktor und hole mir den Mdt Aktor mit Regler, der kann ja alles in einem Gerät, außer die gemessene Temperatur die mir der tastsensor gibt.

                          das einzigste was Sin machen würde , wäre eine Logik aufzubauen im Hs4.

                          welchen Baustein in der Logik benutzt ihr?

                          gruss Tim

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo zusammen,

                            ich muss den Thread nochmal aufkochen. Ich hab mich gestern mit einem Heizungsinstallateur unterhalten und diesem meine Überlegungen geschildert das wir eine ERR lediglich vorbereiten bzw. vorerst darauf verzichten wollen und nur im Notfall eine nachrüsten. Was ich auf jeden Fall möchte (unabhängig von der ERR) ist die Temperaturerfassung pro Raum (Sensor im Taster oder PM)

                            Dann habe ich gemeint das wir die grundsätzliche Einstellung der FBH über den hydraulischen Abgleich einstellen lassen.
                            Mit "Einstellen" meine ich die grundsätzliche Aufteilung der jeweiligen Heizlast pro Raum: also im Schlafzimmer generell kälter als im Bad usw.

                            Er meinte daraufhin das es nicht möglich sei bzw. das der hydraulische Abgleich lediglich den Durchfluss steuert, aber eben nicht die Raumtemperatur.

                            Habe ich jetzt was falsch kapiert?

                            Ein Stellantrieb bzw. Ventil (welches vom Heizungsaktor in Abhängigkeit von Sollwert und gemessener Raumtemperatur getriggert wird) regelt doch auch nur den Durchfluss und somit die Temperatur, oder?

                            VG

                            Kommentar


                              #29
                              Grundsätzlich stimmt es schon, dass man über den Durchfluss steuern kann, ob Räume kälter oder wärmer sind. Ich denke auf was der Heizungsbauer hinaus will ist klar. Es gibt je nachdem wie die Gebäudehülle aufgebaut ist und äusseren Einflüssen wie z. B. Sonneneinstrahlung, sowie Art und Ausführung der Heizung nicht die Möglichkeit Räume gezielt auf einer ganz genauen bestimmten Temperatur zu halten. Eine Einzelraumregelung steuert hier ganz exakt nach und hält die vorgegebene Temperatur.

                              Im Forum gibt es aber sehr viele Leute, die auf Stellantriebe verzichtet haben und ihre per Aussentemperatur geführte Heizung nur per Durchflusseinstellung am Heizkreisverteiler und Einstellung der Heizkurve an der Heizung eingestellt haben und sehr zufrieden sind. Ich selbst hatte nachdem der hydraulische Ablgeich von der Firma gemacht wurde, im ersten Winter die Stellantriebe runter und hatte ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Durch die Fußbodenheizung und die Gebäudehülle waren die Temperaturen fast immer konstant. Allerdings muss ich noch dazu sagen, dass das Gebäude in der Zeit nicht durchgehend bewohnt war. Die Störquelle "Mensch" war das noch nicht so aktiv

                              Ich setze aber mittlerweile auch MDT Aktoren ein mit Vorgabe per Visu, unter anderem wegen Kaminofen und weil ich bestimme Räume wie Bäder und Wohnräume wirklich exakt auf per Visu voreingestellten Temperaturen haben will.

                              Kommentar


                                #30
                                ok, hab ich verstanden bzw. dann lag ich ja nicht komplett daneben.
                                Danke!

                                Ich setze aber mittlerweile auch MDT Aktoren ein mit Vorgabe per Visu, unter anderem wegen Kaminofen und weil ich bestimme Räume wie Bäder und Wohnräume wirklich exakt auf per Visu voreingestellten Temperaturen haben will.
                                Falls wir eine ERR nachrüsten möchte ich das dann auch lediglich über eine Visu steuern können. Somit kann ich mir die Regler im jeweiligen Raum sparen.

                                In der Einliegerwohnung wohnen dann allerdings die Schwiegerleute - diese könnte ich im Falle einer Nachrüstung nicht mit einer Visu überfordern.
                                In dieser Wohnung würde es dann 3 Heizzonen geben:

                                -- Wohn/Ess/Küche
                                -- Schlaf
                                -- Bad

                                Dazu würde ich gerne einen zentralen "Regler" im Flur vorsehen wollen - was würdet Ihr einsetzen um eben von dieser einen Stelle alle Räume steuern zu können?

                                -- Taster mit Temp.-Anzeige ?
                                -- Raum-Controller (welcher auch von der älteren Generation bedienbar ist) ?



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X