Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT-Glastaster Zentral aus signalisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT-Glastaster Zentral aus signalisieren

    Hallo zusammen,

    ich spiele gerade mit einem Test-Aufbau (MDT Glastaster, diverse Aktoren, DALI) und habe auf eine Taste eine Zentral-Aus Funktion gelegt.
    Die LED des Tasters möchte ich zum Anzeigen des Zentral-Aus-Zustandes verwenden (soll später noch erweitert werden: weiß bei Status Zentral-Aus, rot bei Status-Zentral-Aus und nicht alle Fenster zu).
    Das klappt auch soweit, nur bleibt diese Signalisierung nun dauerhaft bestehen, auch wenn irgendwo wieder etwas eingeschaltet wird.
    Ein schalten der Zentral-Aus-Gruppenadresse auf ein ist natürlich auch keine Lösung, hier gehen dann sämtliche Aktoren auf ein, die von Zentral-Aus ausgeschaltet wurden.

    Wie löst man sowas?
    Geht das nur über eine externe Logik?

    Danke schonmal,
    Norbert

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Du musst alle zustände ver odern. Ich habe es bei mit so gelöst:
    Licht Keller 1 oder Licht Keller 2 oder Licht Keller 3 = Rote Led
    Solange ein Licht an ist bleibt die Led an...
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Zitat von NorbertB Beitrag anzeigen
      Ein schalten der Zentral-Aus-Gruppenadresse auf ein ist natürlich auch keine Lösung, hier gehen dann sämtliche Aktoren auf ein, die von Zentral-Aus ausgeschaltet wurden.

      Wie löst man sowas?
      Geht das nur über eine externe Logik?
      Du möchtest nicht den Befehl, sondern den Zustand deiner Anlage visualisieren, also wertet man nicht die Zentral-Aus-GA aus, sondern die Rückmeldungen ALLER Aktoren (bzw. deren Kanäle) - diese müssen zur Anzeige verUNDet werden (nur wenn alle gleichen Status, dann..).
      Die Glastaster bieten eine solche Logik an, jedoch hängt es von der benötigten Eingangsanzahl ab, ob diese Möglichkeiten ausreichen, ob es langfristig (weiterer Ausbau) sinnig ist oder ob man, da ohnehin eine Logikengine noch geplant wird, gleich auf diese aufsetzt.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Ich habe jetzt eine entsprende Logik im Glastaster eingerichtet.
        Im Prinzip arbeitet sie, wenn ich die Gruppenadresse für Zentral-Aus sende geht alles aus, LED geht an - soweit, sogut.
        Folgendes Problem besteht noch:
        Wenn ich per Zentral-Aus alles abgeschaltet habe leuchtet die LED (wie schon erwähnt und wie gewünscht).
        Jetzt schalte ich einen Aktorkanal ein, LED geht aus, auch wie gewünscht.
        Ich schalte einen weiteren Aktorkanal ein, LED bleibt aus - alles fein bis hierher.
        Schalte ich jetzt den zuerst eingeschalteten Aktorkanal wieder aus, geht die LED an, obwohl der 2. Aktoreingan noch eingeschaltet ist.

        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 4 photos.

        Kommentar


          #5
          Stell die logik mal auf oder ,den ausgang invertiert. Eingangs negiertes und = Ausgangs negiertes oder (Nor)
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von NorbertB Beitrag anzeigen
            Ich habe jetzt eine entsprende Logik im Glastaster eingerichtet.
            Im Prinzip arbeitet sie,
            Ein KNX-Objekt nimmt stets den Zustand ein, was als letzter Wert gesendet wurde - dies gilt auch für Logikbausteine bzw. deren Eingänge.

            Warum nimmst Du einen UND-Baustein, wenn Du ALLE Befehle auf den selben Eingang schickst?
            Pro Meldung nimmt man einen separaten UND-Eingang - dann funktioniert sowas auch.



            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Hallo Norbert,

              eine nicht ganz saubere aber einfache Lösung könnte sein, dass man sich eine Steckdose aussucht, die ausschließlich über Zentral-Aus und Zentral-Ein geschaltet wird. Deren Status repräsentiert dann quasi den Status des Hauses.
              Wir hatten das bei uns so gemacht, als die Logik-Maschine noch nicht am Start war.

              Gruß,
              Jens.
              Zuletzt geändert von DerRenovator; 29.06.2015, 10:50.

              Kommentar


                #8
                Gibt es in dieser Frage eine Lösung? Die Glastaster bieten ja nur jeweils zwei Eingänge pro Logikfunktion. Es braucht also das externe Logikmodul? Das ist mit max. 8 Eingängen aber auch schon fast knapp Gruß Bucky

                Kommentar


                  #9
                  Wieso? Du kannst die doch beliebig erweitern. Wenn du den Ausgang eines 8er blocks auf den Eingang eines neuen blocks legst.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X