Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Realisierung Türklingellösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Realisierung Türklingellösung

    Hallo zusammen,

    ich bin im ersten Schritt auf der Suche nach einer einfachen Türklingellösung, später evtl. mit Gegensprechen und Kamera.

    Neben der Haustür habe ich ein Twin Cat 7 und NYM hingezogen, damit ich recht flexibel bin. Könnte ich auch ändern, da Leerrohre vorhanden, denke ist aber nicht notwendig...

    Zur Lösung vorhanden wären aktuell Homeserver, freie Binäreingänge, Friztbox 7490, ESXi Server auf dem eine VM laufen könnte, sowie oben erwähnte Verkabelung.

    Grundsätzlich hätte ich im ersten Step jetzt die Idee, an einen Binäreingang einen Taster zu hängen und dann per GA einen Anruf mit einer bestimmten Anzahl von Klingeln (3 mal) auf den an der Fritzbox angemeldeten Mobilteilen auszulösen.

    Durch quer lesen im Forum bin ich nicht so richtig schlau geworden, da viele ähnliche Lösungen auf Telnet mit Fritzbox verweisen. Zum einen kann dies wohl der HS nicht (man korrigiere mich, wenn das falsch ist) und zum anderen wird der Telnet der Fritzbox, wie im Internet berichtet wird nicht mehr nutzbar sein bei zukünftigen Firmware Versionen.

    Es wäre nett, wenn mich jemand in die richtige Richtung leiten würde, wie das Ganze zukunftssicher lösbar ist. Falls es nicht alleine mit Homeserver und Fritzbox machbar ist auch gerne per Lösung mit einer VM auf dem ESXi (denke da an Asterisk zb).

    Danke und Grüße Reiner
    Zuletzt geändert von urknall; 02.07.2015, 07:48.

    #2
    Hi,
    bei Klingel würde ich immer eine Lösung machen die immer Funktioniert auch wenn die FB mal wieder hängt...

    Taster -> Binäreingang -> Aktor -> Klingeltrafo -> Klingel

    die FB lösung würde ich als goodie machen.

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Das Argument ist durchaus nicht von der Hand zu weisen, würde aber wieder Kauf von Aktor und Klingel nach sich ziehen. Aktor, weil Mischbetrieb von 230 V und 12 Volt nicht erlaubt ist, oder funktioniert es beim Klingeltrafo auch 220 V über Aktor zu schalten und 12 Volt Teil ungeschaltet direkt an die Klingel zu hängen? Aktor Kanal hätte ich auch noch frei...

      Kommentar


        #4
        Was ich mir auch sicherlich noch vorstellen könnte, wäre direkt auf eine SIP fähige Türklingel zu gehen, die könnte man ja auch an Fritzbox oder VM betreiben, gibst da was bezahlbares?

        Kommentar


          #5
          Zitat von urknall Beitrag anzeigen
          Das Argument ist durchaus nicht von der Hand zu weisen, würde aber wieder Kauf von Aktor und Klingel nach sich ziehen. Aktor, weil Mischbetrieb von 230 V und 12 Volt nicht erlaubt ist, oder funktioniert es beim Klingeltrafo auch 220 V über Aktor zu schalten und 12 Volt Teil ungeschaltet direkt an die Klingel zu hängen? Aktor Kanal hätte ich auch noch frei...
          Der Klingeltravo wird mit 230V betrieben oder du nimmst halt ein koppelrelais für 10 Euro.
          Zuletzt geändert von heckmannju; 02.07.2015, 10:06.

          Kommentar


            #6
            Zitat von urknall Beitrag anzeigen
            Was ich mir auch sicherlich noch vorstellen könnte, wäre direkt auf eine SIP fähige Türklingel zu gehen, die könnte man ja auch an Fritzbox oder VM betreiben, gibst da was bezahlbares?
            Auch da wird von erfahren SIs empfohlen das die Klingel immer funktioniert. Wenn du deine Fritzbox warum auch immer austauschen willst geht das gebastel wieder von vorne los.

            Kommentar


              #7
              Ok, überzeugt. Habe ja auch den Vorteil, dass ich erstmal konventionelle Klingel realisiert habe und später wenn es der Geldbeutel erlaubt immer noch aufrüsten kann. Gira TKS Gateway scheidet aus, dafür ist mein Anwendugsszenario nicht komplex genug, denke ich werde auf eine Mobotix T25 hin arbeiten irgendwann mal. Kosten für den Klingel Start halten sich ja in Grenzen:

              Aktor habe ich noch frei, Eingang auch. Somit bleibt nur Klingeltrafo zur Hutschienenmontage (um 20 Euro) und Klingel. Falls das mit 230 V seitig geschaltetem Trafo nicht gehen sollte, weil die Klingel ein Gong wird, der einen Eingang verlangt, dann Kopplerrelais an den Aktor (Danke für den Tipp).

              Kommentar


                #8
                Nur so am Rande, es gibt auch schöne Unterputz Klingeln von Grohte.
                Klingeltaster an Binär und dann Aktorkanal zur Grothe.
                Gruß
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Hab ich gestern abend auch entdeckt, aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Werde wohl eine UP Klingel von Grothe in eine Dose setzen und erstmal so starten, später gibst dann eine SIP Türstation irgendwann mal...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X