Hallo zusammen,
wir möchten neu bauen und spielen mit dem Gedanken einen KNX-Bus für die Ansteuerung der Gebäudetechnik zu verwenden. Wir möchten auch eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, vorzugsweise zentral (Geräusch, Außenoptik) einbauen. Ich hatte hier bereits schon etwas gegoogelt, aber leider nur Einträge von vor 2010 gefunden. Ich vermute hier hat sich seit dem einiges getan.
Ich würde gerne pro Wohnraum einmal Zu- und einmal Abluft haben, sodass man trotz zentraler Anlage die Belüftung individuell pro Zimmer über Drosselklappen im Technikraum regeln kann. So kann insbesondere über verschiedene Melder (CO2, Feuchte, VOC) die Lüftung bedarfsgerecht eingestellt bzw. bei Einhalten von Grenzwerten die Lüftung inkl. Wärmepumpe ausgeschaltet werden. Offene Türen werden durch Türkontakte erkannt und die Lüftung kann entsprechend reagieren. Eine Randbedingung gibt es vermutlich noch: Ich gehe davon aus, dass die Lüftungsleitungen im Boden neben der Fussbodenheizung verlaufen müssen, da der Rohbau bereits geplant ist. Am Dienstag haben wir unser erstes Gespräch mit einem Architekten. Danach kann ich hierzu vielleicht schon bessere Angaben machen.
Meine Fragen sind nun:
Hat schon jemand Erfahrung mit einem solchen Konzept gemacht?
Welche Geräte kommen für ein solches Konzept in Frage?
Viele Grüße
DJens
Hier noch zwei Konzeptskizzen:
Lüftungskonzept1.JPG
Lüftungskonzept2.JPG
wir möchten neu bauen und spielen mit dem Gedanken einen KNX-Bus für die Ansteuerung der Gebäudetechnik zu verwenden. Wir möchten auch eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, vorzugsweise zentral (Geräusch, Außenoptik) einbauen. Ich hatte hier bereits schon etwas gegoogelt, aber leider nur Einträge von vor 2010 gefunden. Ich vermute hier hat sich seit dem einiges getan.
Ich würde gerne pro Wohnraum einmal Zu- und einmal Abluft haben, sodass man trotz zentraler Anlage die Belüftung individuell pro Zimmer über Drosselklappen im Technikraum regeln kann. So kann insbesondere über verschiedene Melder (CO2, Feuchte, VOC) die Lüftung bedarfsgerecht eingestellt bzw. bei Einhalten von Grenzwerten die Lüftung inkl. Wärmepumpe ausgeschaltet werden. Offene Türen werden durch Türkontakte erkannt und die Lüftung kann entsprechend reagieren. Eine Randbedingung gibt es vermutlich noch: Ich gehe davon aus, dass die Lüftungsleitungen im Boden neben der Fussbodenheizung verlaufen müssen, da der Rohbau bereits geplant ist. Am Dienstag haben wir unser erstes Gespräch mit einem Architekten. Danach kann ich hierzu vielleicht schon bessere Angaben machen.
Meine Fragen sind nun:
Hat schon jemand Erfahrung mit einem solchen Konzept gemacht?
Welche Geräte kommen für ein solches Konzept in Frage?
Viele Grüße
DJens
Hier noch zwei Konzeptskizzen:
Lüftungskonzept1.JPG
Lüftungskonzept2.JPG
Kommentar