Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom mit oder ohne Wohnzimmer & Heimkino?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom mit oder ohne Wohnzimmer & Heimkino?

    Hallo zusammen,

    da ich bisher vieles von Stereo-Multiroom Lösungen gelesen habe, würde ich gerne wissen in wie weit ihr euer Wohnzimmer und auch das Heimkino mit vernetzt habt. Hier will man ja möglichst viele Kanäle (bei uns geplant 5.1 und 7.1) mit entsprechender Qualität verwenden.
    Wie kann man hier die Multiroom-Lösungen einbinden? Zieht ihr damit ALLE Lautsprecherkabel zum Serverschrank oder wie macht ihr das?

    VG,
    Programmierer

    #2
    neneee.. Multiroom ist für "Backgroundsound" - Aus den relativ kleinen Lautsprechern bekommt man nur Hintergrundbeschallung raus.
    Wenn Du ne Heimkinoanlage zusätzlich haben möchtest mit Bums und Kugelbeschallung in 3D, dann kaufe Dir diese zusätzlich.
    Der Fernseher lässt sich dann schon noch in die Hintergrundbeschallung einbinden, wenn Du unbedingt möchtest..

    Aber eigentlich hat man ja Folgendes:
    - Superduperfilmerlebnis auf Heimkinoanlage ab 20 Uhr bis 24 Uhr
    - Restliche Zeit Backgroundbeschallung
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Genau so war es derzeit auch geplant, wobei der Übergang von Küche zum Wohnzimmer derzeit bei mir eben geteilt ist. Hier wäre natürlich der Wunsch auch die Anlage die im Wohnzimmer steht mit den Infos/Radiosender, etc. zu verknüpfen wie es in der Küche schallt.

      Ich habe einmal meinen Elektro- & Hausbusplan EG angehängt. Im Wohnzimmer sind Lautsprecherkabelauslässe für kleine Boxen geplant die über die HiFI-Anlage im Wohnzimmer (unten = Multimedia-Wand) läuft. In der Küche verlege ich nun die Lautsprecherkabel allerdings zum Serverraum für die Mutliroom-Anlage. Fühlt sich jetzt erstmal falsch an, da das Wohnzimmer ein Mischbetrieb benötigt.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Aha.. und jetzt??
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Die sieben Lautsprecher im Wohnzimmer wären über die HiFi-Anlage im Wohnzimmer angeschlossen, die beiden Lautsprecher in der Küche über Multiroom.

          Wie bekommt man es nun hin, dass die Lautsprecher synchron laufen? Lautsprecher der Küche über die HiFi-Anlage steuern? Die steht aber natürlich 13m entfernt, ist also auch nicht optimal. Dann kommt der WAF und stellt mir ein olles Radio auf die Küchenarbeitsplatte.;-)

          Wie löst man das Problem am besten?

          Kommentar


            #6
            Wieso sollten die Lautsprecher nicht synchron laufen? Elektronen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit! Schall mit 333 Meter pro Sekunde.. und nu?
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Hallo Programmierer,

              wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann reduziert sich Deine Frage auf "Wie binde ich die LS meines 7.1 Systems in das Multiroom System ein" bzw. "Welches Multiroom-System erlaubt mir eine Gruppierung mehrerer LS zu einer 7.1 Konfiguration"

              Diese Frage hatte und habe ich auch. Als für mich sinnvollste Lösung erschient mir Sonos. Perfekt ist anders (fehelnde DTS Unterstützung der Play:Bar), aber im "Multiroom Mode" dudeln die Rears und beim Filmabend werden die restlichen Play:x sowie die Rears zu einem 5.1 System. Das ist der Plan, die Umsetzung steht noch aus.
              Ich habe kein LS-Kabel verlegt, sondern in allen Raumecken und manchmal auch mittendrin (an der Decke) LAN und 230V.

              Alternativen zu Sonos (Teufel Raumfeld, Denon Heos, LG Music Flow, ...) sind aus meiner Sicht in Teilaspekten besser, aber das stimmigste Gesamtpaket bekomme ich i.A. von Sonos.

              Grüsse, Jens

              Kommentar


                #8
                Nutze nen zusätzlichen Audio Balun -> http://cpc.farnell.com/1/1/82872-mux...-2x-phono.html

                um per PreOut von meinem Multiroomverstärker meinen 5.1 AMP im WZ zu versorgen. Also Cinch über Netzwerkkabel verlängert.

                Somit kann ich die Multiroombeschallung bei Bedarf im WZ (über nen Stereo Line IN) mal mit "Bums" hören.

                Komme ich aber sehr selten zu - meistens bei Party im WZ.

                Umgekehrt (Sound vom WZ-Amp) zum Multiroomvertärker habe ich derzeit nicht - bzw.auch nie vermisst.

                LG
                Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  Wieso sollten die Lautsprecher nicht synchron laufen? Elektronen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit! Schall mit 333 Meter pro Sekunde.. und nu?
                  Auch wenn in der Schweiz einiges anders ist. So möchte ich dem deutlichst! Widersprechen! Elektronen sind wesentlich langsamer als Licht, im Vakuum und erst recht in einen metallischen Leiter wie Kupfer.
                  Wir empfingen dies nur als "so schnell wie das Licht", weil eben so viele in der Leitung stecken und wenn "vorne" einer schuppst, "hinten" sofort einer heraus fällt....

                  Edit: in realen Zahlen habe ich irgendwas um die 90m/s im Kopf. Aber ich weiß gerade nicht, ob im Vakuum oder Kupfer.
                  Zuletzt geändert von BadSmiley; 16.07.2015, 07:18.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    90m/s sind nocht deutlich zu schnell.
                    Im Kupfer sind es ~0,07mm/s bei 1A und 1mm^2

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo!
                      Ich hatte es ähnlich gelöst wie Daniel - aber bidirektional:
                      • von einem Zonen-PreOut des Multiroomverstärkers mit einem Cinch-Kabel an einen Cinch-Eingang von meinem 5.1 Verstärker (Denon) - somit kann ich alle Quellen, die am Multiroom hängen auch im Wohnzimmer wiedergeben und es ist auch synchron (klar, ist dann kein 5.1, wie auch, wenn der Multiroom nur Stereo kann, aber kommt halt als 5 Kanal Stereo raus)
                      • von dem Zone3 Pre-Out vom Denon zum Multiroom-Verstärker - so kann ich den Fernsehton oder auch das Webradio vom Denon in allen Zonen wiedergeben!

                      Wichtig ist für den zweiten Teil halt nur, dass der 5.1 Verstärker die z.B. über HDMI oder optisch vom bspw. Blu-Ray-Player reinkommenden Audiosignale auf den Stereo-Ausgängen auch ausgibt - die großen Denons können es, hatte mir damals auch ein paar andere angeschaut, nicht jeder konnte das...

                      ...außerdem benötigt die Steuerung dann ein paar wilde Logiken/Sequenzen - wenn Du bspw. in der Multiroom-Zone Bad das Webradio vom Denon hören willst, bedeutet das
                      • Multiroom an
                      • Zone Bad an
                      • Zone Bad auf Quelle "Denon" stellen
                      • Denon einschalten
                      • ggf. Masterzone am Denon ausschalten, falls TV nicht gerade läuft (die geht beim Einschalten leider immer mit an)
                      • Zone 3 am Denon einschalten
                      • Quelle am Denon auf Webradio stellen
                      • ggf. Radiosender umschalten
                      • Lautstärke am Multiroom einstellen

                      Funktioniert seit 7 Jahren ohne Probleme (naja, das Webradio im Denon zickt manchmal etwas, aber das ist ja kein Problem der ganzen Anordnung sondern des Denon selbst!)

                      Olaf
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bernsen Beitrag anzeigen
                        90m/s sind nocht deutlich zu schnell.
                        Im Kupfer sind es ~0,07mm/s bei 1A und 1mm^2
                        Na gut.. Stromgeschwindigkeit = 2/3 Lichtgeschwindigkeit

                        Ein Elektron braucht tatsächlich Tage, um vom Lichtschalter zur Lampe an der Decke zu gelangen.
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Die Lösung die Olaf vorgeschlagen hat scheint das zu sein was ich suche. Ich habe nur gedacht, dass es soetwas bereits kombiniert gibt. Also einen 5.1 Kanal Reciver mit entsprechenden Zonen.

                          Kann ich denn dann nicht einfach den AV-Reciver (welcher Hauptzone + 2 weitere Zonen besitzt, z.B. Denon AVR-X5200W ) auf einen 4-Zonen Mixer schicken wie diesen hier?: Samson S-zone

                          Somit würde ich mir nochmal einen Verstärker sparen und das ganze System wäre recht Kompakt und Preiswert mit ca. 1.700 Euro.
                          Zuletzt geändert von TSD; 17.07.2015, 11:32.

                          Kommentar


                            #14
                            Wofür soll dieser Mixer sein? Verstehe den Sinn nicht ganz, einen Mixer hinter den Denon zu hängen, den man manuell bedienen muss - würde ja bedeuten, dass Du jedes mal, wenn Du etwas ändern willst, in den Keller (oder wo auch immer der HAR ist) rennen musst - das ist in meinen Augen nicht die Definition von Multiroom ;-)

                            Und was soll er über die Funktionen des Denon hinaus leisten? Der Denon hat doch auch diverse Eingänge, um verschiedenste Zuspieler dranzuhängen. Und für jede Zone kann ich dann eine andere Quelle einstellen....

                            Zudem hat der Mixer keine eigenen Endstufen, also müsstest pro Zone hinter den Mixer noch Endstufen oder aktive Lautsprecher hängen... ok, bei den Denon hat auch nicht jeder Zonenausgang Endstufen zugeordnet, aber meiner konnte 5.1, eine zweite Zone mit Stereo-Ausgängen (dafür wurden dann die 5.1 nicht verwendeten Endstufen der 7.1 genommen) und dann eine 3. Zone ohne Ausgangsleistung, nur Cinch. Da muss dann naürlich auch eine Endstufe hinter!

                            Aber vielleicht beschreibst Du besser mal die genaue Situation bei Dir - wie viele Zonen, welche Zuspieler etc., dann ist das einfacher....
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,

                              Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
                              Kann ich denn dann nicht einfach den AV-Reciver (welcher Hauptzone + 2 weitere Zonen besitzt, z.B. Denon AVR-X5200W ) auf einen 4-Zonen Mixer schicken wie diesen hier?: Samson S-zone
                              Man kann sicherlich schon....aber ob das im Design besondern sauber gelöst ist oder smart ist noch mal eine andere Sache. IMHO würde ich immer eine Lösung wie die von Olaf vorgeschlagen bevorzugen für die geschilderte Situation, da Du jedenfalls den vorgeschlagenen Mixer nicht mit in eine Logik integrieren kannst. Das ganze ist relativ starr.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X