Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung: Möhlenhoff Proportional-Stellantrieb über KNX ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Oder so etwas wie den MDT SCN-RT6REG oder Zennio Heating Box.
    Gruß Florian
    Sorry Florian (@Beleuchtfix), die Aussage kann ich nicht ganz einordnen.

    Ja, der MDT SCN-RT6REG ist ein reiner Regler ohne Aktor und könnte dann in Verbindung mit einem AIO-0210V.01 die Stellantriebe mit 0-10V DC steuern.
    Richtig ?!

    Die Zennio Heating Box ist doch aber ein Regler incl. Aktor und zwar nur für "geschaltete Stellantriebe".
    - also entweder 2-Punkt (an/ aus) oder PWM.
    - somit nicht für Ansteuerung von stetigen Stellantrieben mit 0-10V DC geeignet !
    Richtig !?
    - oder hab ich da was falsch verstanden ?!

    Gruß // Peter
    v.G. // Peter

    Kommentar


      #17
      Der SCN-RT6REG.01 kann natürlich den AIO steuern. Zur Info, der AKH-0600.02 z.B. kann das auch. Die Ausgänge werden dann nicht benutzt.

      Kommentar


        #18
        Vielleicht nochmals zur Erklärung von Anfang an, weil ich das ursprünglich so implementiert habe:

        Wie richtig bemerkt wurde, stellen die AIO zusammen mit den Möhlenhoff Alpha noch keine Regelung zur Verfügung. Was man hat ist ein Kommunikationsobjekt (bzw. eine Gruppenadresse) mit einem Prozentwert 0..100%. Der Stellantrieb nimmt genau die Position entsprechend dem Stellwert ein. 0% ist komplett geschlossen. 100% ist komplett offen.

        Nun benötigt man noch einen Temperaturregler, der auf Basis der Temperaturwerte die passenden Prozentwerte auf den Bus schickt. Wichtig ist, dass der Temperaturregler eine stetige PI-Regelung durchführen kann. (Eine sogenannte PWM-Regelung, die zwischen auf/zu pendelt macht in dieser Konstellation keinen Sinnn.)

        Wo findet man nun so einen Temperaturregler? Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
        1. Die Frage ist, wo wie wird die Temperatur gemessen und gegebenenfalls eine Sollwertanpassung durchgeführt, wenn sich mal am Abend die automatische Regelung zu kalt anfühlt. (In älteren Häusern mit ungedämmter Fassade schon mal möglich.) Meine Antwort: Ich setze Raumtemperaturregler aus der HLK305 Serie von arcus-eds ein (https://www.arcus-eds.de/tthc.html). Das vor allem deshalb, weil ich die auch zur VOC- und Feuchtigkeitsmessung und Lüftungsregelung benötige. Es gibt aber Raumtemperaturregler von diversen Herstellern mit integriertem PI-Regler.
        2. In Nebenräumen (Flur) habe ich keine Raumtemperaturregler. Dort messe ich über die MDT Glastaster. Da ich einen EIBPort habe, nutze ich den für die Regelung. Der hat dafür einen eigenen Job. (Diesbezüglich ist schon etwas Diskussion zur Ausfallsicherheit aufgekommen. Finde ich unkritisch. Ohne Regelung bleibt das Ventil einfach auf dem letzten Wert. Der ist meist nicht so schlecht. Und sonst kann ich immer noch mit der ETS einen Prozentwert setzen.)
        3. Zusätzliche REG-Geräte, nur für die Regelung sind auch möglich. Dann stellt sich für mich aber die Frage, ob das alles noch Sinn macht, oder ein Heitzungsaktor der direkt andere (nicht-proportionale) Antriebe steuert nicht die bessere Alternative ist.
        Generell bin ich der Meinung, dass eine solche Lösung in meinem Fall sehr sinnvoll ist: Ungedämmte Aussenfassade, Ölheizung mit Radiatoren, Raumtemperaturregler in den wichtigsten Räumen. Es ist also ein "schnelles" System, welches zum Beispiel auf Sonneneinstrahlung oder abendliche Auskühlung eher schnell reagiert. Für ein gedämmtes Gebäude mit träger Fussbodenheizung würde ich auf Heizungsaktor und auf-/zu Antriebe mit PWM-Regelung setzen.

        P.S.: Wer ebenfalls die HLK305 von arcus-eds einsetzt: Nicht von den sinnlosen Defaultwerten irritieren lassen. Der PI-Regler ist mit den Defaultwerten im Prinzip ein 2-Punkt Regler. Wenn man die Werte anpasst regeln die Controller sehr gut.
        Zuletzt geändert von kewin; 02.06.2019, 10:16. Grund: Falschen Begriff ersetzt: PWM-Regelung statt 2-Punkt Regelung

        Kommentar


          #19
          Ich denke, du hast noch ein falsches Verständnis von einem Heizungsakto mit thermischen Stellantrieben. Diese werde in der Regel nicht als 2-Punkt Regler sondern als Stetigregler verwendet. Das Regelverhalten unterscheidet sich nicht von einem 0-10V Stellantrieb mit Regler. Unabhängig davon, ob das Haus gut oder schlecht geregelt ist.
          Allerdings werden 0-10V Stellantriebe äußerst selten eingebaut, thermische Stellantrieb sind dagegen die Regel.
          Es gibt alternativ auch motorische Stellantriebe mit KNX Schnittstelle. Da entfällt der Umweg über 0-10V.
          Motorische Stellantriebe mit 0-10V oder KNX Schnittstelle haben einen durchgängigen Durchfluß, thermische Stellantriebe werden mit PWM vom Heizungsaktor zum Beispiel 4min aufgefahren und dann 12min zugefahren, wechseln also regelmäßig zwischen Auf und Zu. Das Auf/Zu Verhältnis wird vom Stetigregler eingestellt.

          Unterm Strich ist das Regelverhalten nur von der Qualität der PI Reglers abhängig. Hier unterscheiden sich die Regler in kleinen Details mit großen Auswirkungen.
          Mit dem AKH Heizungsaktor hast du einen bewährten sehr guten Regler mit hohem Funktionsumfang, der mit beiden Antrieben umgehen kann.

          Kommentar


            #20
            Sorry, hatte oben den falschen Begriff verwendet: Meinte "PWM-Regelung" statt "2-Punkt" Regelung. Hab es nun korrigiert.
            Mir ging es in jedem Fall um thermische Stellantriebe aber um den Unterschied einer proportionalen Ansteuerung mit dem passenden Alpha 5 Antrieb vs. einer PWM-Regelung, die einen nicht proportionalen Antrieb per PWM in Position hält. Beides regelt stetig. Wie gut eine PWM-Regelung mit "schnellen" Radiatoren funktioniert kann ich mangels eigener Erfahrung nicht beurteilen. Ich bin mit der proportionalen Regelung sehr zufrieden.

            Kommentar


              #21
              kewin, danke für Deine ausführliche Antwort und die zusätzlichen Infos.
              Zitat von kewin Beitrag anzeigen
              Wichtig ist, dass der Temperaturregler eine stetige PI-Regelung durchführen kann. (Eine sogenannte PWM-Regelung, die zwischen auf/zu pendelt macht in dieser Konstellation keinen Sinnn.)
              Bzgl. Radiatoren und deren Regelung sehe ich das ebenso.

              @Alle, mir liegt und lag es vollkommen fern eine erneute Grundsatzdiskussion über PWM-gesteuerte thermische Stellantriebe mit ggf. der Möglichkeit des schwebenden Zustands usw. vs. proportional angesteuerten 0-10V DC oder motorischen Antrieben loszutreten.
              - dazu gibt es genügend Threads und ebenso viele Philosophien.


              Für mich ist an Radiatoren die Verwendung der Alpha 5 DDC 0-10V Proportional gesetzt.
              - aus meiner Sicht überwiegen hier eindeutig die Vorteile.
              Bei meinen FBH-Kreisen werde ich thermische auf-/zu Antriebe mit PWM-Regelung verwenden.
              Aufgrund Eurer Antworten denke ich jetzt auch das bislang noch fehlende Verständnis erlangt zu haben
              - nochmals Dank dafür.

              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Ich denke, du hast noch ein falsches Verständnis von einem Heizungsaktor mit thermischen Stellantrieben.
              hjk, ich weiß jetzt nicht ob Du Dich mit Deiner Aussage auf meine Ausführungen und Fragen bezogen hast, wenn ja, dann würde mich allerdings schon interessieren wie und wodurch der Eindruck entstanden ist !?
              - man lernt ja immer dazu und evtl. hab ich ja an der Stelle doch noch Nachholbedarf.

              v.G. // Peter

              Kommentar


                #22
                Das war bezogen auf Post #18

                Kommentar

                Lädt...
                X