Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung ich blicke nicht durch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Natürlich hat der SCN-RT1UPE einen eingebauten Sensor. Der reicht vollkommen.
    danke für die Info. Dann hab ich es falsch gelesen/interpretiert!

    Kommentar


      #32
      Zitat von eriche Beitrag anzeigen
      Wenn man in älteren Posts liest, dann wird öfters erwähnt, dass manche Jalousieaktoren besonders gut mit Wetterstationen zusammenarbeiten.
      Gibt es aktuell noch immer Unterschiede, oder sind die mittlerweile alle gleich gut - oder worauf sollte ich explizit achten?
      Gruß Erich
      Kann mir bitte jemand die Frage beantworten.
      Sind mittlerweile alle Jalousieaktoren technisch und von den Einstellungsmöglichkeiten am gleichen Stand - oder gibt es Unterschiede.

      Weiters liest man, dass von einem Hersteller der 6er Aktor mehr kann als der 10er oder 12er,...
      Das verstehe ich gar nicht - warum soll man einen Aktor mit mehreren Ausgängen dann "künstlich" beschneiden

      Gruß Erich

      Kommentar


        #33
        Erich,

        du musst dir sicher die Arbeit machen und die Applikationsbeschreibungen vergleichen um u sehen, wer was besser kann und welcher Aktor am Besten auf deine Wünsche zugeschnitten ist. Ich habe mich am Ende für Jung Aktoren entschieden. Zum Einen weil die für mich nicht viel teurer sind als MDT, zum anderen kann man die nicht genutzten Kanäle der Jalousieaktoren gleichzeitig als Schalaktor verwenden und zu guter letzt kenne ich den vertrieb von Jung sehr gut, wodurch ich auch beim Support hoffentlich nie Probleme haben werde.
        Den Hersteller den du meinst ist übrigens BMS. Ich habe die Diskussion auch mal am Rande mitbekommen. Ich glaube dass die Funktionen sich unterscheiden liegt einfach daran, dass die Aktoren zu unterschiedlichen Zeitpunkten in unterschiedlichen Entwicklungsständen auf den Markt kamen (kann ich aber auch komplett falsch liegen)

        MfG Diddi

        P.S. Wäre ich BMS würde ich meinen 6-Kanal Aktor auch besser ausstatten als den 10er oder 12er. Denn der Kanalpreis beim 6er ist ja auch höher als bei den Großen. :-P

        Kommentar


          #34
          bevor es ganz in der Versenkung verschwindet würde es mich freuen wenn noch jemand mein nachfolgendes Fragezeichen "auflösen" könnte:

          Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
          ich hab gerade mal wegen dem klassischen ERR geschaut - dieser Regler würde doch passen:

          Auch noch eine Frage zu den Jalousien-Gruppen:
          meine 4 Jalousien möchte ich ja in 2 Gruppen packen (Stand jetzt) und mit einem 4-fach Taster bedienen (jeweils AUF/AB).

          Aufgeklemmt werden die Jalousien aber jeweils einzeln auf dem Aktor (also 4 Ausgänge benötigt) und dann eben in der "ETS" logisch gruppiert. Somit könnte ich über eine VISU dann auch die Jalousien jeweils einzeln verstellen. Dann hab ich aber das Problem das diese innerhalb der Gruppe gegebenenfalls unterschiedlich gestellt sind - also im extremen Fall die eine Jalousie oben und die andere unten. Sollte aber kein Problem sein das sich diese immer wieder in einen "gemeinsamen Grundzustand" fahren lassen - auch über die Tasten.

          Hab ich das richtig geschluckt?
          thx... !!!

          Kommentar


            #35
            Du hast es richtig verstanden. Am Aktor benötigst du 4 Jalousiekanäle, bzw. bei Kombiaktoren sind es dann 8 Kanäle (je einer für auf und ab).
            Zuletzt geändert von Tenbrock; 24.07.2015, 10:01.

            Kommentar


              #36
              Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
              Vorschlag: Lass Dir ein Leerrohr an jede Fensterleibung legen, du ziehst 5x1,5 NYM + grünes Buskabel für Fensterkontakte rein. Beides im gleichen Leerrohr. Kaiser Elektronikdose in die Leibung, darin verkabeln. So ist es bei mir.
              Spricht was dagegen bei genügend Platz die beiden Kabel direkt in den Rolladenkasten zu legen? Habe viel gelesen aber diese Variante wurde nur selten erwähnt. Da ich keine Steckdose benötige wäre das doch eine gute Alternative, oder übersehe ich etwas?

              Kommentar


                #37
                Ich habe in Erinnerung, dass es in Rollladenkästen eng zugeht außerdem ist es "Außenbereich", teilweise kalt und feucht.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
                  Spricht was dagegen bei genügend Platz die beiden Kabel direkt in den Rolladenkasten zu legen? Habe viel gelesen aber diese Variante wurde nur selten erwähnt. Da ich keine Steckdose benötige wäre das doch eine gute Alternative, oder übersehe ich etwas?
                  Mir wurde sowas auch empfohlen, aber als ich dann vor dem Rollladenkasten stand wie der Ochs vorm Berg wurde mir klar, dass ich das zumindest für meine Ansprüche nicht sauber hin bekomme. Im Ernst, da hätte ich mindestens an einer Stelle 90% der Dämmung weg machen müssen damit da eine Dose Platz findet und das wollte ich dann nicht.

                  Du kannst die Kabel auch in einer tiefen UP-Dose klemmen und später übertapezieren / putzen lassen. Natürlich genau vermessen vorher, das ist klar.

                  Kommentar


                    #39
                    Ja das ist verständlich. Danke für die klaren Worte. Dann werde ich wohl daneben oder in die Laibung eine tiefere UP-Dose setzen, je nachdem wo es besser passt bzw. einfacher ist. Bilder finde ich leider auch sehr wenige. Würdest du ein Beispiel zeigen, wie du es gelöst hast?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
                      Bilder finde ich leider auch sehr wenige. Würdest du ein Beispiel zeigen, wie du es gelöst hast?
                      Hier ein Bild vom Rohbau.
                      https://baublog.bernd-und-nici.de/wp...8/IMG_2262.jpg

                      Ich hab dann im Zuge der Rollladen-Montage aus der Dose nach oben gebohrt und das am Rollladen fest angebrachte Flex-Kabel dort durch gezogen und an die Verlegeleitung angeklemmt.
                      Danach kam dann ein Baudeckel drauf und die Dose wurde überputzt.

                      [Edit: Anderes Bild gefunden im Querformat]
                      Zuletzt geändert von bwurst; 17.07.2017, 21:12.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                        ... grünes Buskabel für Fensterkontakte rein. ...
                        Das ist aber auch wieder Murks... grün ist KNX und nicht Reed-Kontakte... ich würde hier wenigstens das violette nehmen dann erkennst im Verteiler auch gleich den Unterschied...

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe überall eine Klingelleitung 8x0,8mm² als Reed- Kontakt (potentialfrei) hingelegt. So hat man auch die Möglichkeit 2 Reed Kontakte pro Fenster in die HV/NV zu verlegen. Passt übrigens mit einer 4-adrigen Leitung wunderbar in ein 25er Leerrohr.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von SPortATZE Beitrag anzeigen
                            Ich habe überall eine Klingelleitung 8x0,8mm² als Reed- Kontakt (potentialfrei) hingelegt. So hat man auch die Möglichkeit 2 Reed Kontakte pro Fenster in die HV/NV zu verlegen. Passt übrigens mit einer 4-adrigen Leitung wunderbar in ein 25er Leerrohr.
                            Tja nur ist eine graue Klingelleitung nicht dafür spezifiziert zusammen mit einer 230V NYM Leitung in einem Rohr verlegt zu werden. Ist also auch wieder Murks weil Trennungsabstände nicht eingehalten sind.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Wo wir wieder beim Pfusch erster Güte angekommen sind!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X