Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung ich blicke nicht durch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also ich gebe zu ich habe bisher noch in keinem Haus mit Rolladen gewohnt, aber jetzt nach der Kernsanierung wird es welche geben. Und Eines weiss ich ganz genau ich möchte keine Taster für Rolladen blockieren. Mir fällt in keinem Raum ein Szenario ein warum jedes Fenster unterschiedlich gefahren werden sollte und ich dafür womöglich noch von Fenster zu Fenster laufen muss. Ich beobachte das immer sehr amüsiert bei den Nachbarn, da läuft auch immer einer morgens und abends durchs Haus und fummelt die hoch und runter.
    Für Rolladen:
    1 zentrale Verdrahtung mit NYM 5x1,5
    2 Steuerung via Logik in Aktor in Kombination mit Wetterstation und Reedkontakten Tag/Nacht-, Schlafen- Modus und diverser Szenen.
    3 opt. manuelle Steuerung als Gruppe je Raum auf ein max 2 Tasten
    4 Individuelle Steuerung manuell via Visu

    Allein mit den Punkten 1 und 2 kommt man bei vielen Fenstern schon günstiger als irgendwelche abenteuerlichen Verdrahtungen mit einer vielzahl teuerer KNX-Taster. Und wenn es sinnvoll umgesetzt ist, sicher mind. 95% aller Verstellnotwendigkeiten erschlagen.
    Eine Visu wird es meist nicht direkt bei Einzug geben, dafür dann als Übergangslösung der zentrale Taster je Raum.

    Durch die zentrale Verdrahtung bieten sich wiederum günstige REG-Aktoren mit hoher Kanalzahl an. Die Reedkontakte können entweder zu tiefen Dosen bzw Elektronikdosen in der Fensterlaibung (zusammen mit der Deko-Steckdose) geführt werden oder ebenfalls zentral an günstige Binäreingänge. Oder die Kombiaktoren Jalousie mit Binäreingänge wie von BMS.
    Die Kosten für Leitungen ziehen vs des zukünftigen Wartungsaufwandes und der notwendigen KNX-Komponenten sollte man mal vergleichen. Ich bevorzuge daher mehr Leitungen.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von eriche Beitrag anzeigen
      Zum Schalten der Rollläden habe ich vor bei jedem Fenster eine UP/Down Wippe mittels 4 fach Tasterinterface aufzuschalten.
      Dann bleiben 2 Eingänge für einen Reedkontakt oben und einen unten am Fenster über.
      Wie schon einige Vorredner würde ich davon auch mehr als abraten! Selbst bei einem elektrischen Rollladen in einer konventionellen Installation bekomme ich schon zu viel, wenn ich die Schalter direkt am Fenster sehe - das kann man in meinen Augen machen, wenn man in einem Bestandsobjekt Rollläden nachträglich elektrifiziert, ansonsten aber auch gar nicht, ist eher aus der Denke "na der Gurt ist doch auch direkt am Fenster" - persönliche Meinung!

      Reedkontakte für Fenster: Auch hier (schreib ich gerade zum 10. Mal oder so) würde ich auf intelligente Fenstergriffe mit Enocean-Funkübertragung setzen - kein Kabel, keine Löcher, keine Abzweigdosen, keine Binärkontakte, ggf. auch später nachrüstbar, wenn es am Anfang finanziell etwas eng ist.

      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #18
        Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
        Zum bedienen setze ich einen zentralen Taster in die Raummitte und bin am überlegen ob ich die 5 Jalousien mit "nur" einem 6-fach Taster erschlagen kann. Jede Jalousie kann mit einem einzelnen Taster gefahren werden und der sechste bzw. freie Taster kann dann alle fahren.

        Oder ein 4-fach Taster und Gruppen bilden. Auf jeden Fall wird es wohl eine 1-Tasten Bedienung werden. Schon oft gelesen das dieses "toggeln" mit einem Taster nicht gerade bedienerfreundlich sei ?
        Sorry, das ist nicht bedienbar, vor allem die 6. Taste kannst dann auch gleich wegschmeißen - bei einer Eintasten-Bedienung hast Du schon die Problematik, dass Du nicht weißt, ob es beim nächsten Tastendruck rauf oder runter geht (das ist mit bedienerunfreundlich gemeint), bei der 6. Taste wird es dann ganz spaßig - nehmen wir mal an, Du hast 4 Deiner Rollladen über die Einzelsteuerung runtergefahren, willst die jetzt über die Zentraltaste hochfahren, hast dort aber zuletzt hochgefahren. Klick und der 5. Rollladen fährt auch runter statt die 4 hoch - da ist das schon nicht mehr der beliebte WAF, der in den Keller geht, sondern eher der JAF - Jedermann Akzeptanz Faktor!

        Gruppen bilden und 2-Tastenbedienung! Bei 5 Jalousien sind ja bspw. mind. 2 schon mal auf einer Wand (es sei denn, Du wohnst im Pentagon ;-) - die kannst pauschal mal gruppieren.....





        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
          Für die Reed-Kontakte habe ich mir gedacht das ich an einem zentralen Punkt eine Tasterschnittstelle in eine Dose packe
          Von dieser Dose aus fahre ich dann mit einer Telefonleitung die einzelnen Fenster an und verdrahte die Eingänge mit den einzelnen Reed-Kontakten. Somit hab ich mit einer Tasterschnittstelle 8 Fenster erledigt. Kann man machen, oder?
          Das kann man machen, ist für mich aber nur eine Notlösung, wenn man mit den Reedkontakten nicht in die Verteilung kommt z.B. bei Renovierung.
          Warum nicht zentral in der Verteilung auf ein REG-Binäreingang? Ist wartungsfreundlicher, günstiger als das UP-Dosen gebastel.

          Zuletzt geändert von Tenbrock; 22.07.2015, 08:04.

          Kommentar


            #20
            Danke für all die hilfreichen Meinungen.

            Wenn man hier liest, dann wird immer wieder geschrieben, dass für die Reedkontakte die Leitungslängen ein Problem darstellen.
            Wenn ich von jedem Fenster den Reedkontakt in die Zentrale ziehe, denke ich dass ich Leitungslängen von 15-20 Meter bekomme.
            Ist das kein Problem
            Wird doch oft von Funken gesprochen und Reedverschleiß.

            Und zu meiner Überlegung zu den Rollläden Tastern UP/Down pro Fenster.

            Ich dachte mir, da ich ohnehin eine 2fach Tasterschnittstelle für die beiden Reedkontakte vorgesehen habe, dass ich gleich eine 4fach nehmen kann und damit die Rollladen steuern kann.

            Derzeit habe ich Kurbeln bei jedem Fenster.
            Ich weiß nicht, ob es gut ist, wenn in einem 7 Meter breiten Wohn/Esszimmer mit 3 Fenster, alle nur als Gruppe gefahren werden können

            Natürlich würde ich versuchen die Steuerung zu automatisieren, was aber wenn man eben das Fenster beim Fernseher verdunkeln will, das daneben beim Esstisch jedoch nicht

            Wie macht man das dann?

            Ich hätte in größeren Räumen dann bei der Eingangstüre eine Wippe vorgesehen, die alle Rollläden des Raumes Rauf, oder Runter fährt.
            Somit muss ich nicht zu jeden Fenster laufen und drücken.
            Mir bleibt aber die Möglichkeit, oder die Flexibilität jedes Fenster einzeln zu schalten.

            Aber vielleicht denke ich da noch zu konventionell?
            Ich denke es gibt nichts was mehr frustriert, als eine Automatik, die einem schlussendlich nervt - das ist immer meine Sorge.

            Gruß Erich

            Kommentar


              #21
              Zitat von eriche Beitrag anzeigen
              Derzeit habe ich Kurbeln bei jedem Fenster.
              ...
              Aber vielleicht denke ich da noch zu konventionell?
              Wie ich schon schrieb: daher kommt der Gedanke, dass ein Rollladenschalter auch neben dem Fenster sitzen muss ;-)

              Zitat von eriche Beitrag anzeigen
              Wie macht man das dann?
              - entweder nimmst Taster mit mehr Wippen, wobei das bei 3 oder mehr Rollläden (waren es nicht im Eingangspost 5?) in einem Raum schon ziemlich viel wird!
              - ansonsten die eine Wippe für alle Rollläden so wie Du es beschrieben hast und die Einzelschaltung über eine Visualisierung (da Du ja von Automatiken sprichst, nehme ich mal an, dass es irgendeine Logikmaschine (eibPC, HS, Wiregate o.ä.) geben wird, die Dir dann auch eine Visualisierung zur Verfügung stellt?

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #22
                Hi,

                Natürlich würde ich versuchen die Steuerung zu automatisieren, was aber wenn man eben das Fenster beim Fernseher verdunkeln will, das daneben beim Esstisch jedoch nicht

                Wie macht man das dann?
                Wer man immer die gleichen Rollladen fürs TV schauen schließt sollte man besser erkennen ob der TV eingeschaltet ist. Dann noch kombiniert mit dem Sonnenstand entscheiden ob die Rollladen runter müssen. Du brauchst halt für Automation viele Sensoren um bestens über den aktuellen Zustand Bescheid zu wissen. Du wirst dich wundern wie oft man die selben Aktionen/Zustände im Haus hat.

                Bei mir fahren Rollladen beim TV schauen und auch beim Beamer (unterschiedlich). Dazu kommt morgens auf und abends zu sowie Beschattung wenn es zu warm wird. Aber einen Schalter für Rollladen hab ich schon lange nicht mehr bedient. Am Anfang macht man das eventuell wenn man sein eigenes Nutzungsverhalten noch nicht genau kennt. Später ist es einfach nur noch lästig und sollte automatisiert werden. Man kann ja trotzdem die Rollladen getrennt steuern, dann aber über eine Visu, nicht über viele Schalter. Das kommt einfach zu selten vor das man jede Rolllade anders fahren will.

                Gruß,
                David

                Kommentar


                  #23
                  Visu wird sicher später einmal kommen.
                  Aber wenn man dann immer sein Handy rauskramen muss um Dinge übersteuern zu können, ist das suboptimal.

                  Aber ihr habt natürlich recht - es soll so viel wie möglich automatisiert werden.
                  Ich mach mir halt viele Gedanken, dass die Familie dann damit nicht zurecht kommt und doch gerne normal über einen Taster Dinge übersteuern möchte,...

                  Gruß Erich

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                    .

                    Aber ihr habt natürlich recht - es soll so viel wie möglich automatisiert werden.
                    Ich mach mir halt viele Gedanken, dass die Familie dann damit nicht zurecht kommt und doch gerne normal über einen Taster Dinge übersteuern möchte,...

                    Gruß Erich
                    geht mir ähnlich bzw. planen wir gerade das Stockwerk für die Schwiegereltern. Diese sind gewohnt einen Schalter/Taster zu bedienen (nix Visu. etc.).
                    Die Schwierigkeit besteht darin den goldenen Mittelweg zu finden.

                    Bei meinen 5 Jalousien werde ich jetzt wohl 2 Gruppen bilden (je nach Fensterfront) und diese dann über einen 4-fach Taster (also pro Gruppe AUF/AB) bedienen.
                    Der Taster sitzt zentral im Raum.

                    Sollen irgendwann doch mehr Jalousien jeweils einzeln bedient werden können könnte ich den 4-fach Taster gegen einen mit mehr Tasten austauschen. Aber das ist denke ich die minimalste Ausführung... oder sind die Experten anderer Meinung ?

                    Kommentar


                      #25
                      4f Glastaster oder normaler?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        4f Glastaster oder normaler?
                        kommt drauf an bzw. wirft das gleich die nächste Frage auf:

                        4 fach Glastaster ... Vorteil wäre halt das ich die Taster einsetzen kann mit integriertem Temp.-Sensor.

                        Wenn ich den beiden älteren Leuten allerdings einen Einzelraumregler installiere, könnte ich auf den Temp.-Sensor verzichten (da im Regler verbaut) und ich könnte meine beiden Jalousien-Gruppen mit einer konventionellen Doppelwippe und einer 4-fach Tasterschnittstelle erschlagen.

                        Korrekt ?
                        Zuletzt geändert von Kollisionskurs; 22.07.2015, 12:07.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                          Wenn ich den beiden älteren Leuten allerdings einen Einzelraumregler installiere, könnte ich auf den Temp.-Sensor verzichten (da im Regler verbaut) und ich könnte meine beiden Jalousien-Gruppen mit einer konventionellen Doppelwippe und einer 4-fach Tasterschnittstelle erschlagen.
                          Du meinst mit Einzelraumregler aber keinen knventionellen ERR?


                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                            Du meinst mit Einzelraumregler aber keinen knventionellen ERR?
                            Nein bzw. fehlt mir da die Erfahrung. Ich brauche für die beiden einen ERR mit klassischem "Rädchen" ... und das Teil muss dann eben auf den Bus

                            Kommentar


                              #29
                              ich hab gerade mal wegen dem klassischen ERR geschaut - dieser Regler würde doch passen:

                              http://www.voltus.de/hausautomation/...utzgeraet.html

                              Allerdings hat der keinen eingebauten Temp.-Sensor (so wie ich das Datenblatt verstehe) und somit müsste ich dann doch den Taster mit integriertem Temp.-Sensor wählen. Oder den Sensor alternativ im PM "verstecken"

                              Auch noch eine Frage zu den Jalousien-Gruppen:
                              meine 4 Jalousien möchte ich ja in 2 Gruppen packen (Stand jetzt) und mit einem 4-fach Taster bedienen (jeweils AUF/AB).

                              Aufgeklemmt werden die Jalousien aber jeweils einzeln auf dem Aktor (also 4 Ausgänge benötigt) und dann eben in der "ETS" logisch gruppiert. Somit könnte ich über eine VISU dann auch die Jalousien jeweils einzeln verstellen. Dann hab ich aber das Problem das diese innerhalb der Gruppe gegebenenfalls unterschiedlich gestellt sind - also im extremen Fall die eine Jalousie oben und die andere unten. Sollte aber kein Problem sein das sich diese immer wieder in einen "gemeinsamen Grundzustand" fahren lassen - auch über die Tasten.

                              Hab ich das richtig geschluckt?



                              Kommentar


                                #30
                                Natürlich hat der SCN-RT1UPE einen eingebauten Sensor. Der reicht vollkommen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X