Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Fensterkontakte

    Hallo zusammen,

    stecke immer noch in der Planung. Eben ist bei mir die Frage aufgekommen bezüglich der Verkabelung der Fensterkontakte. Macht es hier Sinn die einzelnen Ried Kontakte in die Hauptverteilung zu ziehen und dort auf einem Binäraktor zu verknüpfen.Oder macht es mehr Sinn in den Fensterbacken tiefe Dosen zu setzten und an jeden Fenster einen Unterputzaktor zu setzen.
    Ziel soll halt sein jedes Fenster sep. ab zufragen.Es ist ein Neubau und von daher ist von der Verkabelung noch alles offen.

    Vielen Dank schonmal für eure super Hilfe hier.

    #2
    Hallo

    Die Frage ist hier schon tausendfach diskutiert. Grundsätzlich kannst Du beides machen. Vorteil bei der UP Aktor Lösung ist, dass Deine Leitungslänge zu den Reedkontakten gering ist. Hilft für die Lebensdauer der Kontakte. Ist aber die teurere Lösung. Schon mal das Wiregate mit Multi I/O Platinen angesehen?

    Markus

    Kommentar


      #3
      Bislang noch nicht.Werde ich mir aber mal durchlesen. Ich tendiere aber irgendwie zu der zentralen Lösung in der Verteilung. Ich würde dort einen Potenzialfreien Binäraktor einsetzen. Ist das technisch in Ordnung oder seht ihr da Probleme?

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Technisch ist das in Ordnung und wird funktioniern, aber denk an die Lebensdauer Deiner Reedkontakte!

        Markus

        Kommentar


          #5
          Meinst du das bezogen darauf das ich nicht mehr an das Kabel komme weil ich keine Dose habe?

          Kommentar


            #6
            Nein. Ganz kurz und vereinfacht: Reedkontakte sind kleine empfindlich Scheißerchen. Um die Reedkontakte abzufragen, benötigst Du eine Spannung (Binareingang). An diesem hast Du mit dem Kabel eine induktive Last hängen. Diese wird immer größer, je länger Dein Kabel wird. Öffnet nun der Reed, gibt es hier auf Grund des Induktionsgesetz ein Lichtbogen, natürlich sehr klein, der langfristig Deine Kontakte schädigt. Du kannst Dies durch ein in Reihe liegenden Widerstand minimieren. Oder aber halt kurze Leitungen nehmen.

            Markus

            Kommentar


              #7
              Hi!
              Warum sind hier nur alle immer so Reedkontakt-begeistert? Hoppe Secusignal, Enocean-Gateway und fertig.....teurer wird das in Summe auch nicht!
              Olaf (der hier wohl bald für einen Hoppe-Vertriebler gehalten wird und von den Herstellern von Reedkontakten verdammt wird)
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Hi Olaf,
                ich habe mal nach Hoppe Secusignal gegoogelt Preismäßig sind die ja wohl interessant, aber die bauen ganz schön auf. Ich persönlich finde die nicht so schön.
                Fensterkontakte sind halt unsichtbar.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                  Hi!
                  Warum sind hier nur alle immer so Reedkontakt-begeistert? Hoppe Secusignal, Enocean-Gateway und fertig.....teurer wird das in Summe auch nicht!
                  Olaf (der hier wohl bald für einen Hoppe-Vertriebler gehalten wird und von den Herstellern von Reedkontakten verdammt wird)
                  Weil Funk einfach unzuverlässig ist.
                  Und wenn du einen gemeinen Nachbarn hast, der sich einen Störsender für 50€ kauft oder gar selber bastelt für 3,50€ wirst du dein Funkspielzeug bald aus dem Fenster werfen.

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, aber wenn man gleich vermutet, dass jemand mit einem Störsender alles lahmlegt, dann muss man ne Menge andere Dinge auch überdenken - schnurloses Telefon, Handy, WLAN, Satelittenschüssel, Fernbedienung fürs Auto etc.

                    Aber Reedkontakte sind genauso unzuverlässig - halt auf ihre Art: Fenstergriff offen, Fenster angelehnt (z.B. offenes Fenster vom Wind zugefallen) => Reedkontakte melden Dir, dass alles geschlossen ist!

                    Ja, BuBa, stimmt, die sind schon nicht ganz dünn....das ist leider so!
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Angelehnte Fenster umgeht man ganz einfach durch mechanische "Aufwerfer"... :P
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Sorry, aber wenn man gleich vermutet, dass jemand mit einem Störsender alles lahmlegt, dann muss man ne Menge andere Dinge auch überdenken - schnurloses Telefon, Handy, WLAN, Satelittenschüssel, Fernbedienung fürs Auto etc.
                        Ohh, was passiert denn wenn dein schnurloses Telefon, Handy oder WLan gestört wird?
                        Die Verbindung reist ab und? Wenn du nicht grad nen Notruf absetzen willst, weil jemand akut lebensbedroht ist oder dein Haus brennt, sollte es egal sein.
                        Ne Satschüssel stören?
                        Na das mach mal vor, das geht nämlich nicht mehr so einfach.
                        Funkfernbedienung vom Auto?
                        Das ist problematisch, genau deswegen sagt auch jeder das du kontrollieren mußt das dein Auto wirklich versperrt wurde und wenn dich jemand blockt mußt du es eben mit der Hand zusperren, ansonsten zahlt keine Versicherung.
                        Und wie Bad Smily schon schrieb, das dein zugefallenes aber nicht verschlossenes Fenster wird auch nur nicht gemeldet, wenn der Errichter Mist baut.
                        Dafür gibts Aufdruckbolzen, ist ja das Gleiche mit der Eingangstür.
                        Für Eingangstüren gibts extra Riegelkontakte die kontrollieren ob die Türe verschlossen ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt für den Roto-Beschlag einen Fensterkontakt, der ein nicht verriegeltes Fenster als offen auswertet.

                          Kommentar


                            #14
                            Hightech

                            ich bin leider auch kein Freund von Funk.
                            Habe die Lösung von Enocean schon bei jemanden gesehen.
                            Die Stromversorgung fand über kleine Photovoltaik Zellen statt.

                            Mir ist das aber zu viel Hokus Pokus - bei verkabelten Reeds kann ich mich darauf verlassen.

                            Meine dezeitige Alarmanlage mit verkabelten Glasbruchmeldern und Reedkontakten hält nun schon 15 Jahre!
                            Ohne Fehlalarme, ohne irgend eine Komponente zu tauschen (Ausnahme Notstrom Akku).

                            Gruß Erich

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                              Weil Funk einfach unzuverlässig ist.
                              Und wenn du einen gemeinen Nachbarn hast, der sich einen Störsender für 50€ kauft oder gar selber bastelt für 3,50€ wirst du dein Funkspielzeug bald aus dem Fenster werfen.
                              Und was machst du, wenn der Nachbar von aussen an der richtigen Stelle einen Neodym Magnet festklebt? Dann funktionieren auch keine Reeds mehr. ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X