Servus,
lass Dich von der Fülle der Inputs nicht verwirren. Wie Du Dir denken kannst meint es jeder gut, jeder hat aber auch teils anders KnowHow, andere Erfahrungen und von den vielfältigen Meinungen ganz zu schweigen. Wenige haben Unrecht, fast alle Recht (für ihren Fall). Und es war für jeden Einsteiger schwer. Ich hab einige Monate gebraucht bis ich es halbwegs blickte und einiges erschliesst sich erst wenn man es in der Hand hat.
1-wire/Wiregate:
Ein elementarer (für mich jedenfalls) Fehler war das mir niemand deutlich genug aufgezeigt hat warum 1-wire mit dem Wiregate Sinn macht. Denn schon kurz nach Einzug hatte ich die ersten Probleme mit dem Warmwasser und auch 5 Besuche des Heizi brachten keine Lösung. Erst das aufzeichnen brachte die Erkenntnis was schief läuft. Und leider kommt es öfter als vorstellbar vor das signifikante Fehler bei Warmwasser, Heizung, Solar, Wärmepumpe etc. gemacht werden. Punktuell die analogen Thermometer (falls vorhanden) abzulesen ist meist sinnfrei weil es nichts hilft.
Ich tue mich auch schwer zu verstehen warum viele zwar 20, 30, 50k€ und noch mehr locker machen, Dali und was weiss ich einbauen, sich aber nicht für die Hauptkostentreiber im Haus wie Heizung und Strom interessieren.
Möchte auch wetten das Dir 9 von 10 System-Integratoren sagen werden das Du 1-wire/Wiregate nicht brauchst. Sind ja auch nicht deren Nebenkosten und Nerven die entstehen ohne das man weiss warum und wie es zu lösen ist. In den meisten Fällen wird beim Eli ja auch nie die Rückkopplung ankommen das man mega Stress mit der Heizung/Warmwasser/Solar hat, da es ein anderes Gewerk ist.
Natürlich ersetzt 1-wire nicht das man sich trotzdem mit der Materie seiner Haustechnik auseinandersetzen muss. Denn wenn man die Werte nicht interpretieren kann muss man sich halt einlesen und nachdenken.
Natürlich kann man sich auch in die Hände der Handwerker begeben und darauf vertrauen das die schon wissen was sie tun. Viele wissen es nicht wenn ich hier so lese und meine Erfahrungen.
Aber das ist meine private Meinung. 1-wire/Wiregate ist jedenfalls kein Hexenwerk und mit 1000 Euro bekommt man die wesentlichen Komponenten und einige Sensoren. Das es sich für 5 Sensoren nicht rentiert stimmt, ich hab derzeit 30 und wenn ich mehr Zeit hab, sind dann die anderen 20 auch bald verbaut. Und ich hätte 17 Stück mehr wenn ich meine Raum Ist-Temp über 1-wire gemacht hätte.
Was man damit noch alles machen kann liest man am besten hier im Wiregate Forum.
Da Du nach Temperaturmessung im Raum fragtest, das wird oft mit Tastern mit Temperaturmessung empfohlen. Allerdings würde ich mich heute nicht auf einen Taster festlegen müssen/wollen der das kann. Vielleicht gefällt er mir gar nicht. Ich wäre hier gerne völlig unabhängig vom Taster. Wenn man also 1-wire überlegt kann man auch in die Räume auf ca. 1.5m 1-2 Dosen setzen die zum einen einen 1-wire Temp.Sensor oder Multi (mit Feuchte) und zum zweiten (eigene Dose) ggf. einen VOC Sensor. Der ist bei einer KWL interessant, aber kann einem natürlich auch bei manueller Lüftung sagen wann es sinnvoll wäre zu lüften. Die meisten der VOC Stoffe die erkannt werden kann man nicht riechen (u.a. Kohlenmonoxid) sind aber fast alle gesundheitsschädlich. VOC braucht man nicht in jedem Raum, aber Schlafräume, Technik, Garage, Küche etc. wären wohl sinnvoll.
Visualisierung:
Hier würde ich erstmal gar nichts machen. Zum jetzigen Zeitpunkt kannst Du kaum abschätzen was Du damit eigentlich willst und schon gar nicht welche Lösung aus der Fülle für Dich am besten passt. Da würde ich erstmal alles am laufen haben. Die KNX Installation sollte auch ohne Visu oder Logikrechner in ihren wesentlichen Funktionen lauffähig sein. Ein Rechner kann immer ausfallen und wenn man dann das Licht oder Rolladen nicht mehr von Hand steuern kann weil es dafür keine Bedienmöglichkeit gibt hat der Spass schnell ein Loch. Das läuft Dir nicht weg.
Ggf. muss man aber einen Platz für eine Visu vorsehen. Wenn man da einen kompletten Rechner will (ich würde die Abhängigkeit nicht wollen und löse es lieber mit einem Rechner in der Verteilung und die Visu läuft auf Tabletts, Webbrowser reicht) braucht es einiges an Nachdenken und Budget. Mindestens sollte es aber an relevanten Plätzen eine Leerdose geben (mit 230V, ggf. KNX und vlt. noch LAN um für alles gerüstet zu sein, also eher 2 Leerdosen) wo man dann später ein Tablett davor hängt und dahinter eben die Stromversorgung.
Taster:
Ich bin auch eher ein Fan von klassischer Schalterverteilung die aber smart ergänzt werden (durch PM und Logik). Bei uns kann jeder Besuch von 5-99 das Licht im Raum ein- und ausschalten. Licht hab ich auf 1,05m und KNX Taster und Temperatur-Regler (eben kein 1-wire bei mir leider) auf 1,5m.
Viel Erfolg und Durchhaltevermögen
Cheers Sepp
lass Dich von der Fülle der Inputs nicht verwirren. Wie Du Dir denken kannst meint es jeder gut, jeder hat aber auch teils anders KnowHow, andere Erfahrungen und von den vielfältigen Meinungen ganz zu schweigen. Wenige haben Unrecht, fast alle Recht (für ihren Fall). Und es war für jeden Einsteiger schwer. Ich hab einige Monate gebraucht bis ich es halbwegs blickte und einiges erschliesst sich erst wenn man es in der Hand hat.
1-wire/Wiregate:
Ein elementarer (für mich jedenfalls) Fehler war das mir niemand deutlich genug aufgezeigt hat warum 1-wire mit dem Wiregate Sinn macht. Denn schon kurz nach Einzug hatte ich die ersten Probleme mit dem Warmwasser und auch 5 Besuche des Heizi brachten keine Lösung. Erst das aufzeichnen brachte die Erkenntnis was schief läuft. Und leider kommt es öfter als vorstellbar vor das signifikante Fehler bei Warmwasser, Heizung, Solar, Wärmepumpe etc. gemacht werden. Punktuell die analogen Thermometer (falls vorhanden) abzulesen ist meist sinnfrei weil es nichts hilft.
Ich tue mich auch schwer zu verstehen warum viele zwar 20, 30, 50k€ und noch mehr locker machen, Dali und was weiss ich einbauen, sich aber nicht für die Hauptkostentreiber im Haus wie Heizung und Strom interessieren.
Möchte auch wetten das Dir 9 von 10 System-Integratoren sagen werden das Du 1-wire/Wiregate nicht brauchst. Sind ja auch nicht deren Nebenkosten und Nerven die entstehen ohne das man weiss warum und wie es zu lösen ist. In den meisten Fällen wird beim Eli ja auch nie die Rückkopplung ankommen das man mega Stress mit der Heizung/Warmwasser/Solar hat, da es ein anderes Gewerk ist.
Natürlich ersetzt 1-wire nicht das man sich trotzdem mit der Materie seiner Haustechnik auseinandersetzen muss. Denn wenn man die Werte nicht interpretieren kann muss man sich halt einlesen und nachdenken.
Natürlich kann man sich auch in die Hände der Handwerker begeben und darauf vertrauen das die schon wissen was sie tun. Viele wissen es nicht wenn ich hier so lese und meine Erfahrungen.
Aber das ist meine private Meinung. 1-wire/Wiregate ist jedenfalls kein Hexenwerk und mit 1000 Euro bekommt man die wesentlichen Komponenten und einige Sensoren. Das es sich für 5 Sensoren nicht rentiert stimmt, ich hab derzeit 30 und wenn ich mehr Zeit hab, sind dann die anderen 20 auch bald verbaut. Und ich hätte 17 Stück mehr wenn ich meine Raum Ist-Temp über 1-wire gemacht hätte.
Was man damit noch alles machen kann liest man am besten hier im Wiregate Forum.
Da Du nach Temperaturmessung im Raum fragtest, das wird oft mit Tastern mit Temperaturmessung empfohlen. Allerdings würde ich mich heute nicht auf einen Taster festlegen müssen/wollen der das kann. Vielleicht gefällt er mir gar nicht. Ich wäre hier gerne völlig unabhängig vom Taster. Wenn man also 1-wire überlegt kann man auch in die Räume auf ca. 1.5m 1-2 Dosen setzen die zum einen einen 1-wire Temp.Sensor oder Multi (mit Feuchte) und zum zweiten (eigene Dose) ggf. einen VOC Sensor. Der ist bei einer KWL interessant, aber kann einem natürlich auch bei manueller Lüftung sagen wann es sinnvoll wäre zu lüften. Die meisten der VOC Stoffe die erkannt werden kann man nicht riechen (u.a. Kohlenmonoxid) sind aber fast alle gesundheitsschädlich. VOC braucht man nicht in jedem Raum, aber Schlafräume, Technik, Garage, Küche etc. wären wohl sinnvoll.
Visualisierung:
Hier würde ich erstmal gar nichts machen. Zum jetzigen Zeitpunkt kannst Du kaum abschätzen was Du damit eigentlich willst und schon gar nicht welche Lösung aus der Fülle für Dich am besten passt. Da würde ich erstmal alles am laufen haben. Die KNX Installation sollte auch ohne Visu oder Logikrechner in ihren wesentlichen Funktionen lauffähig sein. Ein Rechner kann immer ausfallen und wenn man dann das Licht oder Rolladen nicht mehr von Hand steuern kann weil es dafür keine Bedienmöglichkeit gibt hat der Spass schnell ein Loch. Das läuft Dir nicht weg.
Ggf. muss man aber einen Platz für eine Visu vorsehen. Wenn man da einen kompletten Rechner will (ich würde die Abhängigkeit nicht wollen und löse es lieber mit einem Rechner in der Verteilung und die Visu läuft auf Tabletts, Webbrowser reicht) braucht es einiges an Nachdenken und Budget. Mindestens sollte es aber an relevanten Plätzen eine Leerdose geben (mit 230V, ggf. KNX und vlt. noch LAN um für alles gerüstet zu sein, also eher 2 Leerdosen) wo man dann später ein Tablett davor hängt und dahinter eben die Stromversorgung.
Taster:
Ich bin auch eher ein Fan von klassischer Schalterverteilung die aber smart ergänzt werden (durch PM und Logik). Bei uns kann jeder Besuch von 5-99 das Licht im Raum ein- und ausschalten. Licht hab ich auf 1,05m und KNX Taster und Temperatur-Regler (eben kein 1-wire bei mir leider) auf 1,5m.
Viel Erfolg und Durchhaltevermögen
Cheers Sepp
Kommentar