Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierung eines EFH inkl. Umrüstung auf KNX - Einsteiger braucht Unterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Gerne,

    VOC in der Küche hab ich heute nicht, werde ich aber noch mal testen da wir teilweise eh auf Stosslüftung stellen wenn zB Fisch etc gegrillt wird.
    Wie gut es der VOC erkennt wäre interessant.

    Aber ohnehin hat jeder eine andere Situation und Empfinden. Mein Tipp wäre bei Um-/Neubau in potentiellen Räumen Leerdosen zu setzen und nach Einzug einen VOC zu beschaffen und es auszutesten wo welche Ereignisse messbar sind und dann zu entscheiden was man damit macht.
    Das Wiregate zeichnet das ja auf und ist damit gut nachvollziehbar.

    cheers Sepp
    Zuletzt geändert von seppm; 03.08.2015, 11:06.

    Kommentar


      #62
      So liebe Forumsmitglieder,

      dank eurer Hilfe habe ich nun mein Raumbuch optimieren können und dafür bedanke ich mich schon mal.

      Jetzt aber nochmal zum Thema Multiroom. Ich weiß, dass das nicht unbedingt mit dem Bus-System zusammenhängt, aber ich würde es dennoch gern hier besprechen. Ich habe 10 Zonen, die beschallt werden sollen. Zwei davon (Wohnzimmer und ein Multimediaraum im Keller) sollen neben einer Musikbeschallung auch über ein 5.1/7.1 System verfügen.

      Für die Musikbeschallung würde ich gern auf itunes, Streaming-Dienste (spotify, etc.), Webradio zurückgreifen. Es ist nicht unbedingt notwendig, den TV-Sound in andere Zimmer zu legen. Reicht mir völlig, wenn der über die Surroundanlage kommt.

      Welche Lösungen würdet ihr vorschlagen, um das zu realisieren. Hatte erst an Sonos gedacht. Allerdings bietet Sonos keine Einbaulautsprecher an und da ich überall über eine abgehängte Decke verfüge, bietet es sich ja geradezu an, die Lautsprecher dort zu integrieren.

      Gern würde ich die Multiroom-Lösung auch in die KNX-Visu mit einbinden, falls das möglich ist.


      Kommentar


        #63
        Hmm,
        mit 10 Zonen werden die Professionellen Lösungen auch ganz schnell ganz teuer.
        Ich denke mal für den TV im Wohnzimmer und dem Kellerraum steht auch jeweils ein entsprechender AV-Receiver oder dergleichen zur Verfügung. Die aktuellen können ja schon selbständig auf LAN Inalte zugreifen. Interessant sind dann also noch die anderen Zonen und da würde ich auf die Lösung RasPi mit Hifiberry AMP setzen. Alle Lautsprecher zentral in den Verteiler, je Zone einenPI mit Hifiberry AMP im REG-Gehäuse.
        Günstig und gut erweiterbar... Input kann auch das Signal vom TV / Multimedia Raum sein.

        Grüße
        Göran
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #64
          Ich habe mir mal das Russound-System angeguckt.

          Erste Frage hierzu: Der MCA-5 hat 6 Zonen, kann aber über einen R235-LS um zwei weitere Zonen erweitert werden? Richtig?

          Generell sehe ich folgende Optionen für mich:

          a) Zwei Russound MCA-5 mit CAT5 verbinden. Macht 12 Zonen. Müsste ich die Quellen dann mit beiden Amps verbinden oder ist das durch die Cat5-Verbindung bereits geschehen? Wie sieht es mit der Verbindung an KNX über die RS232 Schnittstelle aus?

          b) Evtl. kann ich auf eine Zone (Gäste-WC) verzichten, damit hätte ich noch 9 Zonen. Im Kellerraum habe ich wie Göran bereits schon angemerkt einen AV-Receiver (5.1. oder 7.1). Wäre es möglich, diesen über die Line Outputs des MCA-5 anzufahren? Dann würde ich die Musik im Kellerraum halt darüber abspielen. Für die übrigen 8 Zonen hätte ich den MCA-5 und einen R235-LS. Würde das passen oder habe ich nen Denkfehler?

          Grüße
          Tobias

          Kommentar


            #65
            Hast Du evtl. über die Ansteuerung von einem Sonos Connect Amp mit "irgendwelchen" Deckenlautsprechern für die Bereiche unter der Decke nachgedacht? Für andere Bereiche kannst Du die Musik über den Sonos Connect auf Deine Surroundanlage schieben und in Nebenräumen mit den Play 1-5 arbeiten. Vielleicht auch ein Gedanke wert.

            Kommentar


              #66
              Alles ist eine Überlegung wert, da ich noch ganz am Anfang stehe. Also jede Idee ist willkommen.

              Bei Sonos kostet die Connect Amp 580€. Macht bei 8 Zonen mit Deckenlautsprechern 4.640€. Dazu einmal Connect für 400€ und ein Play 1 für 230€. Macht in Summe ca. 5.300€ ohne KNX Verbindung (ohne Lautsprecher). Das ist schon recht heftig. Und 8 Sonos Amps rumstehen zu haben, naja.....

              Kommentar


                #67
                Dann eine andere Idee, so wie ich es realisiert habe.

                Da hier nun mal lauter Apfel Zeug rumsteht und das jeder schon bedienen kann, hab ich mich entschieden das über Apple Airport Express zu machen.
                Lautsprecher sind meist in den Betondecken in 30cm Halox Dosen oder in abgehängten Decken installiert. Außen hängen an den Wänden wasserfeste Lautsprecher.
                Alle Lautsprecher Kabel 2 x 2,5mm2 sind ungeschirmt (auch teils parallel zu 230V Kabeln und Daten, KNX, 1-wire Kabeln) von der jeweiligen Dose in den Technikraum in ein Rack gezogen (wo auch die LAN Verkabelung und Coax aufläuft).
                Edit: Es gibt keine Störungen auf den Lautsprechern, weder durch die Haustechnik, noch durch die 5 iPhones die hier dauernd funken.

                Die Lautsprecher sind je Raum an einem günstigen Stereo Verstärker (bei Henri gekauft),
                der wird je Raum von einem Airport Express gespeist.
                Dieser hängt am LAN (mag WLAN nur dort wo unbedingt nötig).
                Zugespielt wird entweder für jeden Raum einzeln von iPad oder iPhone (oder Mac) über die AirPlay Lautsprecher-Auswahl oder
                alternativ laufen hier ein paar iTunes Server bei denen man auch mehrere Räume, auch die Lautstärken in der App einstellen kann.
                Die App am iPHone/iPad ist dann die Remote App (von Apple).
                Damit kann jeder in seinem Zimmer über sein Gerät hören was er will und morgens ist es meist so das einer über die Remote App einen Radio startet, die Speaker im Bad, Küche, Flur aktiviert (sind sie meist eh noch vom Vortag).
                Im Medienraum steht ein Yamaha RX677, der unterstützt direkt AirPlay. Da darf der Receiver auch aus sein, man findet ihn trotzdem über die Remote-App oder über AirPlay, man wählt diesen Speaker und der Yamaha schaltet sich automatisch ein und spielt das Audio.
                Die AppleTV in den Räumen sind auch darüber erreichbar, allerdings muss man die mit der Fernbedienung aktivieren (wenn man Auto-Off eingestellt hat).

                Das klappt für uns wunderbar, wir konnten Raum für Raum (je nach Geld) nacheinander ausstatten und nunmehr ist es fast komplett.
                Ich halte das für eine sehr günstige Lösung (siehe unten), allerdings gehen keine Spielchen wie den Fernsehton irgendwo hin streamen oder eine Durchsage zu machen.

                Über KNX ist im Moment nix integriert, geplant ist das die Verstärker je Raum (in der Technik) nur Strom haben wenn über den PM Anwesenheit gemeldet ist, ich hab es nicht gemessen, aber bei 10 Verstärkern wird das auch im Leerlauf was ziehen (und bei mir kennt auch nur jeder den AN Knopf) und das kann man sparen.
                Die Airport Express vom Strom zu nehmen will ich nicht, weil die ca. 1 Min zum booten brauchen und dann wüsste man nie, kommt nun noch was oder nicht, und wer braucht schon "WAF runterzieher".

                Kosten je Raum:
                Airport Express, ca. 100 Euro
                Stereo-Verstärker ca. 43 Euro
                Lautsprecher 20, 40, 60 oder 100 Euro, ich hab für die wichtigen Räume Magnat IC 62 (von Conrad) genommen. Die gefallen mir sehr gut.

                Edit:
                Das dies nicht die HiFi Enthusiasten Lösung ist, klar! Aber für die Stimmungsmusik im Hintergrund, die auch mal lauter sein darf, ist es mehr als vertretbar. Wenn es für SIE passt, mit ihrem nahe absoluten Gehör, dann ist´s gut.


                Cheers Sepp
                Zuletzt geändert von seppm; 06.08.2015, 07:04. Grund: Ergänzungen

                Kommentar


                  #68
                  Hallo Tobias,

                  zum Russound. Der mca-c5 hat 8 Zonen. 6 Davon haben einen eigenen Verstärker. Die anderen beiden müssen an einen eigenen Verstärker angeschlossen werden. Dies könnten dann die jeweiligen 5.1 / 7.1 Verstärker sein. So habe ich es z.B. bei mir realisiert.
                  Wenn du zwei Russound verbindest erhöhst du die Anzahl der möglichen Zonen. Die Anzahl der Quellen wird glaube ich nicht erhöht. Beide Geräte teilen sich die Quellen. Da müßtest du aber mal ins Manual schauen. Ich habe nur ein Gerät.

                  Bei den Lautsprechern habe ich mich für Canton Deckenlautsprecher entschieden. Ist in den Nebenräumen absolut in Ordnung. Bei 5.1 / 7.1 kann dann ja was anderes hin. Vorteil hier. Es gibt auch Single-Stereo Lautsprecher. Das ist gerade in kleinen Räumen sehr praktisch. Alternativ mal bei Sonance schauen. Sind teurer, aber gerade der amerikanische Markt ist deutlicher Größe was Multimedia zu Hause angeht.

                  Gruß,
                  David

                  Kommentar


                    #69
                    Ich komme nochmal zurück auf das Thema Beleuchtung mit DALI. Wie sieht es denn da mit der Verlässlichkeit aus. Durch das DALI-Gateway habe ich doch eine Schwachstelle, falls dieses ausfallen sollten, da dann im ganzen Haus das Licht nicht mehr funktionieren wird, oder?

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo TBone98,
                      habe gerade mit Interesse deinen Theard gelesen. Kannst du vllt. nochmal die letzte Version von deinem Raumbuch hochladen? Vielen Dank.

                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                        #71
                        Um noch mal zu den Kosten zurück zu kommen. Ich habe vor vier Jahren auch ein EFH gekauft und umbebaut. In diesem Zuge wollte ich auch auf KNX, hatte aber nicht so viel Budget mir jeden Traum zu verwirklichen. So habe ich mich dazu entschlossen alles Grundlegende was in die Wände muss umzusetzen und Spielereien wie Temperaturregelung order Rolladensteuerung später nachzurüsten. Wir haben dann alle Lampen und Steckdosen zur Verteilung geführt, wo sie dann größtenteils mit Dauerstrom versorgt werden, oder auf einen Schalt-/Dimmaktor gehen. Die Taster haben wir direkt alle auf KNX realisiert. Somit sind wir mit etwa 4.000,– Euro Mehrkosten ausgekommen.

                        Mittlerweile haben wir schon das ein oder andere Fenster austauschen lassen und dann direkt einen Motor an das vorher bereits gelegte Kabel geklemmt. Einen neuen Jalousie-Aktor in die Verteilung eingebaut und schon hat man wieder ein bisschen mehr Homeautomation.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von stekna Beitrag anzeigen
                          Hallo TBone98,
                          habe gerade mit Interesse deinen Theard gelesen. Kannst du vllt. nochmal die letzte Version von deinem Raumbuch hochladen? Vielen Dank.

                          Gruß
                          Stefan
                          Hier:
                          Raumbuch_KNXF.xlsx

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von TBone98 Beitrag anzeigen
                            Vielen Dank!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X