Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Stromlaufplan/Verteiler/Absicherung Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau Stromlaufplan/Verteiler/Absicherung Aktoren

    Hallo liebe knxler,

    hat jemand vielleicht mal ein Beispiel für einen Stromlaufplan seiner knx Verteilung.
    Ich überlege wie ich am besten die Raumaufteilung bzw. die Aktoraufteilung machen kann.
    Ich möchte gerne eine Aufteilung der Buslinien ziwschen EG und OG machen. Ebenso einen FI für EG und OG.
    Wie plant Ihr die Aufteilung eurer Lasten. Macht Ihre Aktoren Raumabhängig oder richtet Ihr euch nach den Lasten?
    Zum Beispiel würde ich sonste gerne Aktoren setzten für Beleuchtung, separate für Steckdosen und wiederung separate für Jalousien/Raffstore.
    Ist es besser alles auf Klemmen zu verdrahten?

    Für eure Anmerkungen bedanke ich mich im Voraus.

    Gruss

    #2
    Hi,
    gibt es eine Grund für die Aufteilung der Buslinien? Bei Neuanlagen würde ich das nur tun wenn ich mehr wie 96 Geräte am Buss hätte --> http://www.enertex.de/d-powersupply.html

    Die Frage nach der Aufteilung kann man so ohne zu wissen was für Aktoren und wieviele verwendet werden sollen nicht beantworten. Also würde ich dir raten erstmal zu sammeln was du wo schalten willst dann, entscheiden welche Aktoren eingesetzt werden und dann dir über die Aufteilung gedanken machen. Dabei kann es wieder sinn machen doch einen Anderen Aktor zu verwenden.

    Eine Beispiel für eine KNX Verteilung findest du in den Kursunterlagen vom EIBMEIER.

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Zitat von jnWICK Beitrag anzeigen
      Ich möchte gerne eine Aufteilung der Buslinien ziwschen EG und OG machen.
      Spezieller Grund?
      Wer mit Buskabel das Haus verlässt, tut gut, wenn Aufteilung Innen/Aussen.

      Zitat von jnWICK Beitrag anzeigen
      Ebenso einen FI für EG und OG.
      Was ist mit Heizung/Garage/Aussenbereich/....?

      Zitat von jnWICK Beitrag anzeigen
      Zum Beispiel würde ich sonste gerne Aktoren setzten für Beleuchtung, separate für Steckdosen und wiederung separate für Jalousien/Raffstore.
      Was hindert Dich? Bei Jalousien sollte man ohnehin Jalousieaktoren nehmen u. keine Schaltaktoren.

      Zitat von jnWICK Beitrag anzeigen
      Ist es besser alles auf Klemmen zu verdrahten?
      Aber sicher.


      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure Antworten. Die eibmeier Unterlagen sind ja schnmal sehr hilfreich. Über die FI Aufteilung werden ich mir nochmals gedanken machen müssen.

        Bezüglich der Spannungsversorgung hätte ich noch eine Frage: Bei einer 640mA Spannungsversorgung und verwendung der Gira Tastsensor 3, die ja eine Leistungsaufnahme von 420mW haben, was muss ich da beachten. Die standard Tastsensoren haben glaube ich 150mW. Kommen ich da mit den 64 TLN auch klar?
        Bei der Leistung und 64 TLN komme ich auf 900mA.
        Zuletzt geändert von jnWICK; 29.07.2015, 08:16.

        Kommentar


          #5
          hi,
          normalerweise geben die Hersteller Worst Case zahlen an. Vieleicht ist das bei dieser Zahl für den Tastsensor auch so. Normalerweise kalkuliert man mit 10mA pro Gerät damit man auf der sicheren Seite ist.

          Bei mir habe ich 68 Geräte und verbrauche so 460mA (peek) 420 (avg). was so ~6mA pro Gerät sind.

          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Ok Danke, dann brauche ich mir also keine Sorgen machen wenn ich mit einer Spannungsversorgung plane!?

            Kommentar


              #7
              Die Enertex Spannunsgversorgung sowie Ip Router und EIBPC sind schon geile Komponenten. Haben aber keine Aktoren wenn ich es richtig sehe. Ist es denn Problemlos Aktoren anderer hersteller zu kombinieren?

              Kommentar


                #8
                Zitat von jnWICK Beitrag anzeigen
                Ist es denn Problemlos Aktoren anderer hersteller zu kombinieren?
                Das ist der Vorteil bei KNX zertifizierten Geräten. Alles was die Zertifizierung bestanden hat, kann via dem Bus miteinander kommunizieren.
                ...and I thought my jokes were bad!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jnWICK Beitrag anzeigen
                  Ist es denn Problemlos Aktoren anderer hersteller zu kombinieren?
                  Sicher - anders würde KNX als Standard ja auch wenig Sinn haben.

                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde Dir empfehlen pro Stockwerk 2 FIs zu nehmen, dann sitzt Du nicht ganz im dunkeln wenn mal einer rausfällt. Genauso würde ich Dir zu einem eigenen FI für wichtige Dinge wie Heizung, Busversorgung, etc sowie einen für den Außenbereich raten.

                    Aufgeteilt habe ich nur die Sicherung nach Raum und FI (pro Raum 2 Sicherungen, Licht und Steckdosen, Küche noch mehr)

                    Die Aktoren Schalten dann sowohl Licht als auch Steckdosen, sind aber in der Regel Raum für Raum beschalten, also nacheinander, aber eben nicht getrennt. Nimm die gleichen Aktoren mit 16A oder 20A dann kannst Du machen was Du willst und musst später nicht umbauen wenn sich mal was ändert. So groß ist der Preisunterschied nicht.
                    Achte z.B. bei Jalousie-Aktoren auf die Absicherung. Hier geben viele mit eigener Versorgung eine Absicherung vom max. 10A an (Dimmer ebenso)

                    Von dort geht es auf die Klemmen. Hat z.B. den Vorteil das du es einfach anschließen kannst, sauberer verdrahtet ist und du den Verteiler irgendwo komplett vorbauen kannst.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                      Ich würde Dir empfehlen pro Stockwerk 2 FIs zu nehmen, dann sitzt Du nicht ganz im dunkeln wenn mal einer rausfällt. Genauso würde ich Dir zu einem eigenen FI für wichtige Dinge wie Heizung, Busversorgung, etc sowie einen für den Außenbereich raten.

                      Aufgeteilt habe ich nur die Sicherung nach Raum und FI (pro Raum 2 Sicherungen, Licht und Steckdosen, Küche noch mehr)
                      Sicherungen raumweise anzuordnen finde ich ein wenig übertrieben.... Zum Beispiel habe ich WCs und Gänge gemeinsam abgesichert. Auch die Kinderzimmer hab ich zusammengefasst. Es ist einfach schlicht und ergreifend unnötig hier zu übertreiben. Vorallem spart es dir Platz für andere Dinge im Verteiler. Wichtig is m.M. nach, Steckdosen und Lichtkreise von einander zu trennen.

                      Zum Thema FI kann ich nur sagen, dass ich einen für den Aussenbereich habe und 2 für den Innenbereich.

                      Kommentar


                        #12
                        Ob übertrieben oder nicht sei mal dahingestellt. Aber auch ich habe eine Absicherung je Zimmer gewählt, hinzu kommen noch 2 Absicherungen je Etage für das Licht. Macht bei 4 Zimmern auf der Etage mindestens 6 Sicherungen. Warum? Ganz einfach. Will ich mal in einem Zimmer was umbauen, zusätzliche Steckdosen installieren, habe irgendwo einen Schaden (Kabel angebohrt) oder ein Gerät verursacht einen Kurzschluss dann fallen genau in dem betreffenden Raum die Sicherungen aus. Alle anderen Räume sind davon nicht betroffen. Hinzu kommt, dass ich so auch die Lasten am einzelnen Sicherungsautomat gut überwachen kann und weiß, dass er kaum überlastet wird. Das Licht habe ich dagegen auf nur eine Sicherung gelegt, weil a) die Lasten dabei viel geringer sind und b) in jedem Raum auch noch die Möglichkeit besteht das Licht im Notfall per Steckdose (Stehleuchte) zu erzeugen. Weiterhin sind Licht und Steckdosen auch auf unterschiedlichen FI, eben aus dem oben genannten Grund beim Fehlerfall nicht im dunkeln zu stehen.
                        Mehrverbrauch im Verteiler, insgesamt 7TE. Das war dann auch noch drin

                        Kommentar


                          #13
                          FIs einzelnen Räumen zuordnen ist meiner Meinung nach das einzig richtige nur konnte / wollte ich mir das bisher nicht Leisten.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn man euch so liest... Das ideale ist also 2 FI/LS pro Raum? Je Steckdose und Licht getrennt. Habt ihr einen Vertrag mit HAGER oder ABB? Der Vertriebsleiter bangt vermutlich schon um seinen Job.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann nur von mir sprechen aber bei 6 Räumen + Gang finde ich 2 FIs nicht arg übertrieben. Ein LS kostet Zwischen 2 und 4€. FI/LS Finde ich auch übertrieben. Wenn mein Verteiler so klein ist das ich mir darüber Gadanken machen muss ob 6 oder 12 LS dann ist der schon falsch geplant. Bei Neubauten im Bereich 300k + an 100€ für ein paar FIs und LS zu sparen... hier spart man meiner Meinung nach falsch. Ob man im Klo, Gang oder Bad zwei LS braucht sei dahingestellt...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X